Bericht: BMW baut Werk in Sao Paulo

Der BMW-Konzern will im brasilianischen Sao Paulo ein neues Werk bauen. Eine entsprechende Entscheidung soll der Aufsichtsrat des Autobauers Anfang Dezember genehmigen, bestätigen Konzernkreise dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe). Sao Paulo sei gewählt worden, um möglichst nah an die wichtigsten Zulieferer wie Bosch, ZF Friedrichshafen oder Continental zu rücken, sagte ein BMW-Manager. Die Zulieferer dort produzieren bereits unter anderem für Volkswagen und Da

Neue OZ: Kommentar zu USA / Apple / iPhone

Apple macht–s massentauglich

Das, was Apple da am Firmensitz im US-Bundesstaat Kalifornien
präsentiert hat, ist keine Revolution. Es ist höchstens eine Reform.
Doch wer die Geschichte des Elektronikriesen gerade im vergangenen
Jahrzehnt verfolgt hat, der weiß: Die Marke mit dem angeknabberten
Apfel hat schon oft vermocht, den Technologiemarkt mit vermeintlich
kleinen Neuerungen auf den Kopf zu stellen. Deswegen ist davon
auszugehen, dass Sprachsteuerung oder auch das C

CDU-Politiker Bosbach will auch künftige Euro-Rettungspakete ablehnen

Trotz des harten Umgangs mit Kritikern innerhalb der Unionsfraktion will der Vorsitzende des Innenausschusses des Bundestages, Wolfgang Bosbach, auch in Zukunft weitere Euro-Rettungspakete ablehnen, etwa das geplante Gesetz für den dauerhaften Rettungsschirm ESM. Zwar würden viele Entscheidungen zwischen den Staats- und Regierungschefs der Eurozone beschlossen. "Trotzdem müssen wir unsere Entscheidungen nach bestem Wissen und Gewissen treffen und können nicht alles komme

Bericht: ProSiebenSat.1 will Produktionsfirma ausbauen

Deutschlands größter Fernsehkonzern ProSiebenSat.1 will mit dem schnellen Ausbau der Produktionsfirma Red Arrow, zu der auch die Vertriebsfirma Seven One International gehört, unabhängiger vom labilen Fernsehwerbemarkt werden. Daher will die Münchener Sendergruppe noch mehr Produktionsfirmen im Ausland kaufen. "Wir wollen durch weitere Zukäufe wachsen", sagte Jens Richter, Geschäftsführer von Red Arrow und Chef des Filmrechtevertriebs Seven One

Schwäbische Zeitung: Die Akte ist wieder offen – Kommentar

Da hat einer eine Akte auf seinem Schreibtisch,
und die Bearbeitung ist lästig, weil sich der gute Mann so oder so
Ärger einhandeln wird. Also legt er die Akte mal nach links, mal nach
rechts, schlägt sie bisweilen kurz auf, verkündet, dass er das
Problem jetzt angehen wolle – und macht sie schnell wieder zu, wenn
sich Protest ankündigt. So geht das seit Jahr und Tag, die Akte wird
vom einen an den anderen Schreibtischinhaber vererbt, sie wird zum
vergilbenden Bewe

Schwäbische Zeitung: Ackermann gibt klein bei – Kommentar

Kritiker haben nun weiteren Anlass, Josef
Ackermann Großmannssucht vorzuwerfen. Das Ziel von zehn Milliarden
Euro Gewinn vor Steuern 2011 ist unerreichbar. Nun gibt auch
Ackermann es zu. Die Bank gibt jedoch weitere risikoreiche Geschäfte
auf, arbeitet weiter ohne Staatshilfe, hat ihren schon gewaltigen
Liquiditätspuffer ausgedehnt. Das riecht alles nach Solidität.

Aber der Konflikt zwischen dem Bedarf an einer großen Bank, die
die global auftretenden deutsch

Rheinische Post: Ackermanns List

Kommentar von Antje Höning

Lange Zeit hielten viele die Euro-Schuldenkrise nur für ein
Problem maßloser Griechen und überforderter Portugiesen. Doch mehr
und mehr wirkt sich die Krise auch auf die deutsche Wirtschaft aus.
Das Geschäftsklima in der Industrie hat sich bereits verschlechtert.
Und nun meldet auch der Star der Finanzbranche, dass die Zeiten
härter werden: Die Deutsche Bank gibt – reichlich spät – ihr
ambitioniertes Gewinnziel auf, weil si

Schwäbische Zeitung: Der Sturm im Wasserglas – Leitartikel

Vor Gericht und auf hoher See ist man
grundsätzlich in Gottes Hand, so lautet eine Binsenwahrheit, die
besagt, dass man juristisch meist auf so ziemlich alles gefasst sein
muss. Jetzt hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) in letzter Instanz
beschlossen, dass auch ausländische Decoderkarten zur Übertragung von
Sportereignissen wie Bundesligaspielen zulässig sind. Das klingt für
die Klubs, die ein Drittel ihrer Einnahmen aus dem Verkauf von
TV-Rechten erzielen,

Scharfe Kritik an Merkel bei CDU-Regionalkonferenz

Bundeskanzlerin und CDU-Chefin Angela Merkel ist bei einer Regionalkonferenz von der Parteibasis scharf kritisiert worden. Insbesondere die Europolitik und der Atomausstieg wurden der Kanzlerin in Magdeburg vorgeworfen. Nach der Debatte um die verbale Entgleisung von Kanzleramtschef Ronald Pofalla (CDU) wurde auch der Umgang mit parteiinternen Kritikern moniert, ein Mitglied forderte gar die Entlassung Pofallas. Die Kanzlerin warnte auf der Konferenz unterdessen vor einer Debatte um eine etwaige

Börsen-Zeitung: Salü, Wirklichkeit, Kommentar zur Aufgabe des Ergebnisziels der Deutschen Bank, von Bernd Neubacher.

Zum Abschied eine Gewinnwarnung – das hatte sich
Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann wohl anders vorgestellt, nach 15
Jahren im Vorstand und wenige Monate vor seinem Ausscheiden aus dem
Führungsgremium. Dass er nicht schon 2009 vorhersah, wie 2011 eine
Staatsschuldenkrise grassiert, muss er sich nicht anlasten lassen,
wohl aber, dass er in seiner Prognose eines Rekordgewinns zu wenig
Spielraum ließ. Mit den Bereichen Corporate Banking & Securities
sowie Asset and Wealth Manag