Nordrhein-Westfalen bekommt die neue
Sekundarschule. Das steht fest, seitdem sich SPD, Grüne und CDU vor
der Sommerpause auf einen Schulkompromiss geeinigt haben. Dennoch war
die gestrige Experten-Anhörung im Landtag alles andere als eine
Schau-Veranstaltung. Es hat zahlreiche Anregungen gegeben, die beim
weiteren Verfahren zur Sprache kommen und möglicherweise Eingang in
den Gesetzestext finden werden. Ob die neue Schulform, an der auch
jetzt wieder massive Kritik von Elter
Einmal pro Woche stellen wir hier einen interessanten Partner oder Förderer aus unserer Community ITmitte.de vor. In dieser Woche steht die Unister Holding GmbH mit den Standorten in Leipzig, Jena im Fokus. Die Unister Holding GmbH ist seit dem 17.01.2010 Mitglied der Community www.ITmitte.de.
Muss sich der geschäftsführende Gesellschafter einer GmbH bzw. ein Unternehmer mit dem Thema Vermögensschutz (Asset-Protection) überhaupt beschäftigen? Wie verbreitet ist das Wissen über Themen wie Durchgriffshaftung, GmbH-Geschäftsführerhaftung oder Haftung im Insolvenzfall? Ist der Vermögensschutz ein Kernthema der betriebswirtschaftlichen Überlegungen eines GmbH-Geschäftsführers oder eher ein Randthema?
Wäre dies nicht die Hauptstadt der Deutschen, man
wollte wegschauen. Aber es wird nicht besser. Nach einem dritten,
eigentlich nicht geplanten Sondierungsgespräch haben die Berliner SPD
und die Grünen ihren Konflikt über den Weiterbau der Stadtautobahn
A100 am Dienstag immer noch nicht beigelegt. Und dies, obwohl
man sich doch in den vergangenen Tagen genug öffentlich blamiert
hatte, weil beide Parteien den Autobahn-Kompromiss so unterschiedlich
auslegten
Dieser Auftritt dürfte der wohl wichtigste seiner
Karriere sein: Der neue Apple-Chef Tim Cook stellt nicht einfach nur
neue Produkte des wertvollsten Elektronikkonzerns der Welt vor, er
muss zugleich die Erwartungen der Investoren erfüllen und die Fans
besänftigen, die nach dem Abgang von Cooks Vorgänger und
Apple-Übervater Steve Jobs mit Sorge nach Kalifornien blicken.
Auf Rollkragenpulli, Jeans und Turnschuhe wird der Manager dabei
aber verzichten. Cook ist
Die Euro-Zone erwägt einem Medienbericht zufolge, dem geplanten Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM) wie einer Geschäftsbank Zugang zur Liquidität der Europäischen Zentralbank zu gewähren. Entsprechende Überlegungen gebe es sowohl im Bundesfinanzministerium als auch in der EU-Kommission, erfuhr das "Handelsblatt" (Mittwochausgabe) von einem hochrangigen EU-Diplomaten. Eine sogenannte Banklizenz sei für den befristeten EFSF zwar rechtlic
Ein eigenes Unternehmens-Netzwerk, nur um E-Fahrzeuge zu laden?
Was sich schlicht anhört, ist in Wahrheit ein Spiel mit tausenden
Parametern vom Prinzip bis zum Patentschutz. Und es ist ein Spiel mit
einem Milliarden-Einsatz, schließlich geht es nicht mehr und nicht
weniger als darum, wie und womit wir uns morgen fortbewegen werden.
Dass auch für einen vermeintlich simplen Tankvorgang
Cluster-Kompetenz notwendig ist, zeigt das Tempo der Entwicklung,
e
Es musste so kommen, eine Frage der Zeit. Es ist so
weit, meldet die FDP. Frank Schäffler hat deutlich mehr als die
nötigen 3250 Unterschriften für einen Mitgliederentscheid. Das Thema
Euro hat großes Erregungspotenzial. Außerdem spielen die Zeit und die
täglichen Nachrichten aus Griechenland den Skeptikern in die Hand.
Wenn die Basis es wissen will, wird die Demokratie spannend und urig.
Für Angela Merkel tritt indes ein, was sie so hasst: Die Politik wi
Die Kanzlerin räumt in diesen Tagen offen ein,
Deutschland habe "über die Verhältnisse gelebt". Eine wichtige
Erkenntnis – auch, weil wir bei aller berechtigten Kritik an Athen
ungern den Balken im eigenen Auge erkennen. Seit 1970 hat der
deutsche Staat in jedem Jahr mehr ausgegeben als eingenommen. Jetzt
sitzt er auf zwei Billionen Euro Kredit – 82 Prozent des
Inlandsprodukts. Auch wir sind Maastricht-Sünder.
Die Menschen werden älter, die Jungen werden weniger. Wer
vermeiden will, dass das Gesundheitssystem (oder der Beitragszahler)
unter dieser Konstellation zusammenbricht, muss Ideen liefern. Jetzt,
da in absehbarer Zeit kein Wahlkampf droht, ist der richtige
Augenblick dafür, um auch über unkonventionelle Lösungen laut
nachzudenken, wie auch auf dem Land die medizinische Versorgung
aufrechterhalten bleiben kann. Mit Einkommenszuschlägen kosmetis