1. Halbjahr 2011: Seeverkehr wächst um 6,4 %

Im ersten Halbjahr 2011 nahm der Güterumschlag
der Seeschifffahrt gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum um
6,4 % zu. Nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes
(Destatis) wurden 144,1 Millionen Tonnen Güter in deutschen Seehäfen
umgeschlagen. Allerdings hatte der Seegüterumschlag im Zeitraum
Januar bis Juni 2008 – vor der weltweiten Wirtschafts- und
Finanzkrise – einen Wert von 162,4 Millionen Tonnen erreicht. Damit
lag der Seeverkehr im

Felix Winter neuer Leiter Global Product Management und Mitglied der Konzernleitung der Belimo-Gruppe

BELIMO Holding AG /
Felix Winter neuer Leiter Global Product Management und Mitglied der
Konzernleitung der Belimo-Gruppe
. Verarbeitet und übermittelt durch Thomson Reuters ONE.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

Die im Bereich der Antriebslösungen zur Regelung und Steuerung von Heizungs-,
Lüftungs- und Klimaanlagen weltweit führende Belimo-Gruppe führt per 1. November
2011 den neuen Konzernbereich "Global Product Management&qu

SPD-Haushälter fordert Aufklärung über Schavan-Reise

Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) ist durch eine Rom-Reise mit der Flugbereitschaft der Bundeswehr in Erklärungsnot geraten. "Frau Schavan sollte schon aus eigenem Interesse die Hintergründe ihrer Nutzung der Flugbereitschaft offen legen", sagte der haushaltspolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Carsten Schneider, dem "Handelsblatt" (Dienstagausgabe). "Dass die Nutzung einer Linienverbindung weder auf dem Hin- noch auf dem Rückflug zumutbar ge

Dow Jones schließt mit kräftigen Verlusten

Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Montagshandel mit deutlichen Verlusten beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 10.655,30 Punkten. Die Verluste entsprechen einem Minus von 258,08 Punkten oder 2,36 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der deutsche DAX schloss am Montag mit einem Minus von 2,28 Prozent bei 5.376,70 Punkten.

Neue OZ: Kommentar zu USA / Proteste

Funke oder Feuer?

Der Gier haben die Demonstranten aus dem New Yorker Zuccotti-Park
unweit der Wall Street den Kampf angesagt. Darunter verstehen sie ein
ganzes Potpourri von Dingen, die sie abgeschafft sehen wollen:
Zwangsversteigerungen, Banker-Boni, Armut, Arbeitslosigkeit,
hinhaltende Klimapolitik, Obrigkeit als solche . . . Die Liste ließe
sich fortsetzen. Die "Occupy-Wall-Street"-Bewegung ist eine bunt
zusammengewürfelte Schar aus Alternativen und Kreativen. I

Bericht: Lafontaine will wieder für den Bundestag kandidieren

Der Linke-Politiker Oskar Lafontaine steht einem Medienbericht zufolge vor dem politischen Comeback auf Bundesebene. Wie der "Spiegel" am Montag in seiner Onlineausgabe berichtet, wolle Lafontaine bei der im Jahr 2013 anstehenden Bundestagswahl für ein Bundestagsmandat kandidieren. Bei einem Antreten zur Wahl würde Lafontaine wahrscheinlich als gemeinsame Spitze mit Linke-Fraktionschef Gregor Gysi kandidieren, so ein Vertrauter des Politikers dem Bericht zufolge. Demnach soll

Schwäbische Zeitung: Die Einheit ist ein Vorbild – Leitartikel

Europa sei keine Momentaufnahme. Europa gründe
sich auf der historischen Einsicht, dass Frieden, Freiheit und
Wohlstand auf dem Kontinent dauerhaft nur durch einen engen Verbund
gewährleistet werden können. Und das in guten wie in schlechten
Zeiten. Zum Tag der Deutschen Einheit hat der Präsident des
Bundesverfassungsgerichts, Andreas Voßkuhle, Politikern wie Bürgern
bemerkenswerte Sätze ins Stammbuch geschrieben. Nach einer hektischen
Berliner Woche mit

Schwäbische Zeitung: Kurs halten – Kommentar

In der Griechen-Krise braut sich ganz schön was
zusammen. Selbst der Euro, der sich monatelang sehr robust in der
Krise gezeigt hat, ist nun angeschlagen und auf den niedrigsten Stand
seit acht Monaten gefallen, von Aktien reden wir lieber erst gar
nicht.

Vor diesem Hintergrund trifft sich am Donnerstag das
EZB-Direktorium, um über die Höhe der Leitzinsen zu befinden. In den
vergangenen Tagen ist viel darüber spekuliert worden, ob die
Währungshüter nicht b