Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Ganztagsangebot für Schüler Zu viele Baustellen BERNHARD HÄNEL

Es ist schon paradox: Während der Ganztag an den
weiterführenden Schulen beitragsfrei ist, müssen Eltern von
Grundschülern für das weit schlechtere Angebot der sogenannten
Ganztagsschule bis zu 150 Euro zahlen. Häufig steht der Tauschwert in
keinem Verhältnis zum Einsatz. Das liegt nicht an den Trägern und
ihren Mitarbeitern, sondern an der Wertigkeit des Ganztagsprogramms,
das bei weitem nicht an das Angebot des früheren Horts heranreicht.
Wie a

Rheinische Post: Nüchterner Obama

Nein, es geht nicht mehr um den großen Wurf,
die großen Entwürfe. Kein Wort über kühne Klimagesetze, die
überfällige Einwanderungsreform, die Schließung des Lagers
Guantánamo. Vor zwölf Monaten hatte Barack Obama noch in grandiosen
Sätzen einen zweiten Sputnik-Moment beschworen, einen Ruck, der durch
Amerika gehen müsse wie einst im Wettlauf gegen die Sowjetunion.
Diesmal begnügte er sich damit, kleinere Brötchen zu

Rheinische Post: EU und Internet

Brüssel sagt den Datensammlern im Internet den
Kampf an: Private Informationen wie Einträge in soziale Netzwerke
müssen künftig auf Kundenwunsch vollständig gelöscht werden. Auf
diese Weise sollen die Internetnutzer wieder Herr über ihre
persönlichen Daten werden. Deren Verarbeitung und Nutzung ist aber
gerade die Basis profitabler Geschäftsmodelle von Konzernen wie
Google, Yahoo oder Facebook, die über den Brüsseler Vorstoß alle

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Obamas Rede zur Lage der Nation Präsident mit Boxhandschuhen DIRK HAUTKAPP, WASHINGTON

Gutes Timing, die Gnade des richtigen
Augenblicks, ist vor allem Fortüne. US-Präsident Barack Obama war das
Glück bei seiner dritten "Rede zur Lage der Nation" so hold wie lange
nicht. Ausgerechnet nachdem der Amtsinhaber unmissverständlich den
Kampf gegen die Ungleichbehandlung von Reich und Arm zu seinem
zentralen Wiederwahlkampf-Thema erklärt hat, muss ein
republikanischer Möchtegern-Herausforderer blankziehen. Mitt Romneys
wenige Stunden zuvor dur

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Eon-Rückzug aus Ostwestfalen-Lippe Die Ära der Stadtwerke HARTMUT BRAUN

Es ist just zehn Jahre her, dass
privatisierungswütige Kommunalpolitiker der Region den Eon-Konzern
als strategischen Partner aussuchten und ihm die Mehrheit am gerade
entstehenden Energie-Marktführer in OWL zuschanzten. Warum, das weiß
keiner mehr so genau. Heute besteht weithin Konsens darüber, dass
örtliche Wasser-, Gas- und Stromleitungen nicht börsennotierten
Multis ausgeliefert, sondern als Teil der Daseinsvorsorge in
kommunaler Hand sein und die Werts

WAZ: Deutschland als Vorbild. Kommentar von Thomas Wels

Nun debattieren sie wieder, die Mächtigen aus
Wirtschaft und Politik. Zum vierten Mal in Folge auch über die Krise
des Kapitalismus. Die Kanzlerin darf auf dem Weltwirtschaftsgipfel
die Eröffnungsrede halten, was in Ordnung geht, da das Modell Germany
vielen als Vorbild gilt. Zu Recht. Die soziale Marktwirtschaft hat
ihre Kraft auf den Boden gebracht. Deutschland ist gut aus der Krise
gekommen, weil das Kurzarbeitergeld eine Million Menschen in Arbeit
gehalten hat; eine klug

Südwest Presse: KOMMENTAR · IG METALL

Aufholjahre

Die Empörung der Arbeitgeber über die Forderungsempfehlung der
Gewerkschaft ist gespielt: Dass die IG Metall ein kräftiges Lohnplus
verlangt, war mehr als absehbar. Ein anderes Vorgehen könnte sie
ihren Mitgliedern auch nicht verkaufen, denn an ihnen ist der rasante
Aufschwung wegen der fast zweijährigen Laufzeit des Tarifvertrags von
2010 schlichtweg vorbeigegangen. Die geringen Tarifsteigerungen sind
durch die Inflation mehr als aufgezehrt. Keine &U

WAZ: Datenfalle im Internet. Kommentar von Andreas Böhme

Heute sind es Google und Facebook, morgen könnten es
Apple und Amazon sein. Oder ein anderer dieser Internet-Giganten, die
immer neue Möglichkeiten ausloten, um so viele Daten wie möglich von
ihren Kunden zu sammeln. Denn Daten sind wie bares Geld für sie. Aber
hier wird ja nichts geklaut, wird niemand zur Nutzung gezwungen. Ganz
im Gegenteil. Millionen Menschen breiten ihr ganzes Leben mit großer
Freude in sozialen Netzwerken aus und melden sich bereitwillig bei
all

Französischer Energiekonzern kritisiert deutschen Alleingang bei Energiewende

Der Chef des französischen Energiekonzerns GDF Suez, Gérard Mestrallet, kritisiert den Alleingang der Bundesregierung bei der Energiewende. "Schade ist, dass Deutschland sich entschieden hat, ohne sich mit den Nachbarn und Partnern auszutauschen", sagte Mestrallet im Gespräch mit dem "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe). Die Entscheidung habe schließlich kurz- und mittelfristig "große Konsequenzen für den europäischen Strommarkt"

Ostsee-Zeitung: Kommentar zu Obamas Rede an die Nation

Es war eine große Rede. Eine Rede, die an den
alten Barack Obama erinnerte, als der noch nicht US-Präsident war, an
den Hoffnungsträger für alle jene, die an ein besseres Amerika
glaubten. Obama hat die soziale Gerechtigkeit als Wahlkampfthema
wiederentdeckt. Reiche sollen endlich stärker besteuert werden,
fordert er. Zu Recht. Denn die USA – obwohl schon immer ein Land, das
Gegensätze als Teil seiner Identität akzeptiert hat – ist tiefer denn
je gespalten