Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Mittwochshandel mit leichten Gewinnen beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 12.758,85 Punkten. Die Gewinne entsprechen einem Plus von 83,10 Punkten oder 0,66 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der Kurs zog vor allem wegen der Entscheidung der US-Notenbank an, länger als bisher geplant an der Nullzinspolitik festzuhalten. Der DAX hatte den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Mittwoch nahezu unverändert beendet. Zum Ende de
Quartal eins nach dem Tod von Apple-Übervater Steve Jobs – und
entgegen den Unkenrufen bricht das Unternehmen alle Rekorde. Da
drängt sich die Frage auf, wer Apple eigentlich stoppen soll. Die
Antwort liegt auf der Hand: Apple selbst. Die Gefahr ist groß, dass
das Unternehmen zum Opfer des eigenen Erfolges wird.
Zur Einordnung: Apples technologischer Vorsprung ist keineswegs
uneinholbar. Und auch bei den Verkaufszahlen sind die Konkurrenten
d
Facebook ist und bleibt kostenlos: Dieser Slogan
empfängt auf der Startseite des weltweit beliebtesten Sozialen
Netzwerks jeden, der sich für dessen Dienste registrieren möchte.
Dieser Eigenwerbung dürfen Sie ruhig vertrauen: Denn Facebook will
nicht Ihr Geld haben, sondern Ihre Informationen. Die sind für den
Konzern viel wertvoller als ein paar Euro Nutzungsgebühr.
Gestern hat Facebook die Daten seiner Mitglieder wieder ein
Stückchen leichter verwert
Wer will, kann Horst Seehofers Träume vom
schuldenfreien Bayern, belächeln. Wer nachdenkt, der wird
eingestehen: Das Ziel ist jeden Versuch wert. Sogar dann, wenn es auf
dem Weg dort hin Rückschläge und Pannen geben wird. Die CSU-Vorgabe
erzeugt eine Nachdenklichkeit über die Regierungsparteien hinaus. Und
sie bringt die Staatsregierung in heilsamen Zugzwang, auch sie wird
künftig an Seehofers Visionen gemessen werden. Wahr ist auch, dass
das Mega-Risiko Landes
Hohe zweistellige Wachstumsraten beim Umsatz,
dreistellige beim Gewinn: So lassen sich nicht nur Start-ups
beschreiben, sondern auch Apple, der größte Technologiekonzern der
Welt. Die Zweifel daran, ob die Erfolgsmaschine Apple nur mit dem
charismatischen Gründer Steve Jobs an der Spitze rund läuft, sind
drei Monate nach dem Tod des Visionärs bereits ausgeräumt. Das
Weihnachtsquartal des iPhone-Anbieters darf ohne Übertreibung als
historisch bezeichnet
Ribnitz-Damgarten. Adolf Hitler und
NSDAP-Gauleiter Friedrich Hildebrandt sind noch immer Ehrenbürger von
Ribnitz. 1933 wurden die Nazigrößen von Ribnitzer Stadtverordneten
einstimmig ernannt – aber offenbar ist ihnen diese Würde nie
aberkannt worden. In Beständen des Stadtarchivs konnte "kein
Aberkennungsbeschluss gefunden werden", sagte Stadtarchivarin Jana
Behnke auf OZ-Anfrage. Die Ehrenbürgerschaft der Nazis war weder zu
DDR-Zeiten noch nach de
Auf Teufel komm raus wird in hiesigen Praxen
geigelt. Satte 1,5 Milliarden Euro verdienen die Doktores damit, doch
Nutzen und Wirksamkeit der Extras gehen oft gegen null. Schlimmer
noch, bisweilen setzen sich Patienten sogar gesundheitlichen Risiken
aus. Vor diesem Hintergrund ist die Einrichtung des
Informationsportals Igel-Monitor zu begrüßen, das die Krankenkassen
jetzt vorgestellt haben. Es dürfte dafür sorgen, dass in Praxen ein
wenig mehr Waffengleichheit herrsch
An Angela Merkel führt derzeit kein Weg vorbei:
Die Kanzlerin gibt die Richtung bei der Bekämpfung der Schuldenkrise
in Europa vor – mit Rückenwind durch die bärenstarke deutsche
Wirtschaft und durch die vergleichbar gute Haushaltslage hierzulande.
Dass Merkel auch die Eröffnungsrede zum prestigeträchtigen
Weltwirtschaftsforum in Davos gehalten hat, zeigt, welches Gewicht
ihre Stimme hat.
Die Kanzlerin nutzte das Forum in der Schweiz, um für ihren
Rett
Wie können sich verschuldete Staaten sanieren?
Zwei Wege bieten sich an: Steuern erhöhen und Ausgaben kürzen. Doch
leider wagt kaum ein Politiker, höhere Steuern zu fordern. Lieber
verteilt er Wahlgeschenke und kämpft um den Machterhalt. Hier
blockiert das demokratische System den Sieg der Vernunft.
In den USA ist dieses Problem besonders groß, denn Amerikaner
hassen Steuern. Obama wird somit für die große Mehrheit keine Steuern
erhöhen und
»Monster-Zahlen«, »der Wahnsinn«: Die Analysten
überschlagen sich ob des Rekordgewinns von zehn Milliarden Euro, den
Apple im Weihnachtsquartal erzielt hat. Wenn ein Konzern pro Tag 111
Millionen Euro verdient, ist das gigantisch. Und ein Ende dieses
Erfolgs scheint nicht absehbar. Zu sehr haben iPhone und iPad
inzwischen einen festen Platz im Alltag der Menschen rund um den
Globus eingenommen. Die Apple-Produkte stehen für ganze Sparten wie
früher d