– drittgrösstes globales Generika-Unternehmen entsteht –
– 2012 kombinierte Umsatzerlöse in Höhe von 8 Milliarden $ auf Pro-Forma-Basis
erwartet –
– deutliche Erweiterung von Watsons Generika-Geschäft ausserhalb der USA –
– Beschleunigung des Umsatz- und Ertragswachstums –
– schon vor Synergien sofortiger Beitrag zu Non-GAAP-Erträgen –
– Synergien von mehr als 300 Millionen $ jährlich werden
Im Fußball spricht man von Fouls, die einer
roten Karte würdig sind. Was sich die ukrainische Justiz im Fall
Julia Timoschenko erlaubt, ist schon lange rotwürdig. Das Vorgehen
grenzt an Folter. Der Platzverweis für Präsident Viktor Janukowitsch
und sein Unrechtsregime ist daher überfällig. Nur: Ist ein EM-Boykott
das richtige Strafmaß? Fakt ist: Eine Absage der Fußball-EM ist sechs
Wochen vor Turnierbeginn unrealistisch. Eine solche Entscheidun
Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Mittwochshandel mit leichten Gewinnen beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 13.090,72 Punkten. Die Gewinne entsprechen einem Plus von 89,16 Punkten oder 0,69 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Mittwoch hingegen mit deutlichen Gewinnen beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 6.704,50 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Plus von 1,73 Prozent im Ve
Im eigenen Land sparen, aber deutlich mehr Geld an die Europäische
Union überweisen? Man muss kein Prophet sein, um eine Welle des
Protestes gegen die Etatpläne der EU-Kommission vorherzusagen, die im
Jahr 2013 die Ausgaben um sieben Prozent erhöhen will.
Schließlich kämpfen die meisten Mitgliedsländer mit massiven
Wirtschaftsproblemen. Sorgen bereiten nicht nur kleine Staaten wie
Griechenland und Portugal, sondern auch gro&szl
Sündhaft teuer oder extrem billig: Die Randsegmente im
Einzelhandel verspüren in Krisenzeiten eine besonders starke
Nachfrage. Deshalb lässt der Erfolg der Textilhandelskette C&A in
Europa im Jahr der Euro-Krise aufhorchen. Denn der Branchenriese mit
Wurzeln im Umland von Osnabrück hat zwar günstige Preise, ist aber
kein Billigheimer wie zum Beispiel die Discounter KiK und Takko.
In Deutschland ist der C&A-Erfolg allerdings so ü
Bremen. Die Diskussion um die Mehrkosten beim
Bauabschnitt 2/2 der A281 hat gestern erneut die Bürgerschaft
erreicht – und zu einer teils hitzigen Debatte geführt. Hintergrund
ist, dass eine an einem Runden Tisch erzielte Einigung für das
Teilstück zwischen dem Neuenlander Ring und dem Autobahnzubringer
Arsten etwa 28 Millionen Euro mehr kostet als ursprünglich geplant.
Wer diese Kosten zu welchem Teil übernehmen soll – Bremen oder der
Bund – ist noch unklar.
Das Geschäft mit der Angst blüht auch in der
Politik. Nahezu jeder dritte Franzose hat am vergangenen Sonntag
anti-europäisch gewählt, in den Niederlanden ist die Regierung am
Rechtspopulisten Geert Wilders gescheitert, der ähnliche
Ressentiments schürt – und auch in Griechenland bestimmen
europafeindliche Töne den Wahlkampf, mit dem Unterschied, dass sie
hier vor allem von ganz links kommen. Ein überzeugter Europäer zu
sein: Das ist im Moment
SPD-Chef Sigmar Gabriel hat im Fall mehrerer Bewerber um die Kanzlerkandidatur einen Mitgliederentscheid ins Gespräch gebracht. "Wenn es mehrere gibt, werden das die Mitglieder der Sozialdemokratie entscheiden", sagte Gabriel am Mittwochabend im schleswig-holsteinischen Elmshorn beim ersten gemeinsamen öffentlichen Auftritt der sogenannten SPD-Troika seit dem Sommer des vergangenen Jahres. Gabriel, Bundestags-Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier und Ex-Finanzminister Peer St
Wenn man sich die Demografiestrategie der
Bundesregierung zu Gemüte führt, wünscht man sich auf der Stelle Frau
von der Leyen als Demografieministerin. Was sie macht, gefällt selten
allen. Aber wenigstens macht sie immer etwas.
Die jetzt vorgelegte Demografiestrategie aber ist ein Ausweis des
Nichtstuns, sie ist eine Zumutung. Die Erkenntnis, dass Deutschland
rapide altert, ist selbst schon im besten Alter – 40 Jahre gereift.
Doch außer der Rente mit 67 und der