Vor zwei Jahren wurde Bundeskanzlerin Angela
Merkel (CDU) im exklusiven WESTFALEN-BLATT-Interview deutlich. Mit
ihr gebe es keine Pkw-Maut. Natürlich darf die Kanzlerin ihre Meinung
nach 24 Monaten auch ändern, aber fest steht: Die CSU bringt Merkel
mal wieder in Bedrängnis und die Koalition in Schwierigkeiten. Wie
beim Betreuungsgeld ist ein Machtwort unumgänglich. Und wieder wird
sie einem Regierungspartner auf die Füße treten müssen.
Koalitionsfrieden
Entweder die griechischen Wähler sind launisch
und wechseln ihre Positionen von Umfrage zu Umfrage. Oder die
Wahlprognosen in Griechenland sind nicht solider als Griechenlands
Defizitstatistiken in der Vergangenheit. Aber eigentlich ist das
schnuppe. Denn egal ob es der Wankelmut der Wähler ist oder die
Ungenauigkeit der Vorhersagen, das Ergebnis mit Blick auf die Neuwahl
am 17. Juni ist dasselbe: Nichts ist sicher. Nicht einmal, ob der
Wahltag Gewissheit über die Zukunft Gr
Es ist sehr ungerecht, dass Mütter, die ihre Kinder vor 1992
geboren haben, deutlich weniger Erziehungszeiten in der Rente
gutgeschrieben bekommen, als die jüngeren Mütter. Immerhin ist damit
die Rente der älteren Mütter um rund 55 Euro pro Kind und Monat
niedriger als die Altersbezüge der Frauen mit Kindern ab Jahrgang
1992. Vor dem Hintergrund, dass es für die Frauen in den 60er, 70er
und 80er Jahren noch sehr viel schwieriger war,
Der Papst ist eine der einflussreichsten Persönlichkeiten der
Welt. Kein Wunder, dass es in der Umgebung des Heiligen Vaters
bisweilen sehr weltlich zugeht. Es gibt im Vatikan Parteiungen,
Seilschaften, ja Machtblöcke, die das Oberhaupt der Kirche gern in
eine der jeweiligen Gruppe genehme Richtung zu drängen versuchen.
Nicht immer – das zeigt die Geschichte der Kirche hinlänglich – sind
ihre Mittel mit der christlichen Lehre vereinbar. Im jetzt
Man muss hier nicht die oft erzählte Geschichte von dem
entgeisterten Ausländer überstrapazieren, der angesichts deutscher
Autobahn-Raserei seinen soeben in Gang gesetzten Mietwagen nach
wenigen Kilometern Fahrt auf dem Randstreifen stoppt. Man stelle sich
einmal auf eine x-beliebige Autobahn-Brücke zwischen Flensburg und
München, Aachen und Görlitz und frage sich, ob das vielzitierte
"Freie Fahrt für freie Bürger" n
Day4 Energy Inc. ("Day4" bzw. das "Unternehmen") verkündet, dass
Day4 und 0941212 B.C. Ltd. ("094"), eine durch George Rubin
(Präsident und CEO bei Day4) und Douglas Keast (Executive
Vice-President und CFO bei Day4), mittelbar gehaltene und
kontrollierte Gesellschaft, einer Vereinbarung (die "Vereinbarung")
zwischen Day4, Day4-Aktionären und 094 zugestimmt (das "Abkommen")
haben.
Ist die Diplomatie am Ende? Noch nicht. Moskau
alleine, so scheint es, hat es in der Hand, Assad zu überzeugen, von
der Gewalt gegen die Zivilbevölkerung zu lassen. Es ist schon
bemerkenswert, dass Russlands Außenminister Sergej Lawrow jetzt
erklärt hat, seiner Regierung komme es nicht darauf an, wer in
Damaskus regiere, wenn nur die Gewalt ein Ende habe. Dem müssten
jetzt nur noch Taten folgen. Ein Stopp der russischen
Waffenlieferungen an Damaskus wäre ei
Nun soll es also doch nicht nur einen oder zwei,
sondern bis zu drei Punkte geben. Damit nähert man sich aber wieder
an das heutige System an. Es stellt sich also die Frage, ob die
Reform nötig ist. Es gibt andere Probleme, um die sich ein
Verkehrsminister kümmern sollte: Den besseren Schutz der Bevölkerung
vor Verkehrslärm, mehr Wettbewerb auf der Schiene und damit
bezahlbare Preise im Nah- und Fernverkehr – hier hört man wenig bis
gar nichts von Ramsa
Die wichtigste Frage am Ende eines
Nominierungsprozesses ist doch immer diese: Sind die 23 Spieler
tatsächlich die besten? Die Antwort ist ein klares Ja. Auch wenn das
mit Blick auf die wacklige Abwehr keine rundum beruhigende Botschaft
ist, bessere Verteidiger als die nominierten stehen dem Bundestrainer
nicht zur Verfügung. Und auf gewisse Weise ist dieser Kader damit
Ausdruck der Zeitenwende, die der deutsche Fußball erlebt. Es gibt
einen Überhang an guten, kreativ
GUANGZHOU, China, 28. Mai 2012 /PRNewswire/ — Schwierige Bedingungen
auf den Finanz- und Arbeitsmärkten in Europa und den Vereinigten
Staaten haben sich auch auf die 111.( )Canton Fair, die weltgrößte
Handelsmesse, ausgewirkt, die in China Anfang Mai zu Ende ging, auch
wenn die Abschwächung weitaus geringer ausfiel als erwartet.
Die Veranstaltung konnte dennoch diverse Rekordzahlen vorweisen: am
4. Mai hatten 210.000 Ein