Nach Berechnungen des Münchener Ifo-Instituts muss Deutschland mit einem Verlust von bis zu 82 Milliarden Euro rechnen, wenn Griechenland zahlungsunfähig wird und aus der Euro-Zone ausscheidet. Das berichtet die "Bild-Zeitung" (Mittwochausgabe). Für den Fall, dass Griechenland nach einer Staatspleite am Euro festhält, belaufen sich die Kosten für den deutschen Steuerzahler dem Ifo-Institut zufolge sogar auf bis zu 89 Milliarden Euro. Nicht berücksichtigt s
Der Wirtschaftsweise Lars Feld hat die
kurzfristigen Kosten eines Euro-Zusammenbruchs für Deutschland mit
über drei Billionen Euro beziffert. "Würden wir aus dem Euro
austreten, würde das die deutsche Volkswirtschaft nach unserer
Rechnung kurzfristig 3,3 Billionen Euro kosten", sagte Feld der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). "Hinzu
kämen die Kosten eines Wirtschaftseinbruchs wie nach der
Lehman-Pleite 2
Einen Tag nach der Drohung Syrien bei einer ausländischen Intervention im Land Chemiewaffen einsetzen zu wollen, hat die syrische Regierung nun zurück gerudert. Es würden "niemals" chemische und biologische Waffen genutzt, sagte der Sprecher des Außenministeriums Dschihad Makdissi am Dienstag nach Angaben des staatlichen syrischen Fernsehen. Am Montag hatte der Sprecher bereits relativiert, dass die Waffen nicht gegen die eigene Bevölkerung zum Einsatz kä
So lässt sich gegen Moody–s und Konsorten zwar
mit Fug und Recht einwenden, dass hier US-Unternehmen Wertungen
abgeben, die sich an amerikanischen Wirtschaftsinteressen
orientieren, vor allem an ihren eigenen. Aber das ändert keinen Deut
daran, dass der jüngste Befund stimmt: Deutschland mag als Geber,
Garant und Hort der Währungsstabilität weit über solche EU-Staaten
herausragen, deren Wirtschaft lahmt oder die ihre finanz- und
wirtschaftspolitischen Aufgab
Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Dienstagshandel in New York mit Verlusten beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 12.617,32 Punkten. Das entspricht einem Minus von 104,14 Punkten oder 0,82 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der DAX hatte den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Dienstag mit leichten Kursverlusten beschlossen. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das deutsche Börsenbarometer mit 6.390,41 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 0,45 Prozent
Geschafft! Ähnlich sehnlich wie die Sommertemperaturen dieser Tage
ist im gesamten nördlichen Emsland der VW-Auftrag für ADO erwartet
worden. Dieser Zuschlag für das Aschendorfer Traditionsunternehmen
kann in seiner Bedeutung kaum überschätzt werden. Seit Jahren musste
ADO mit Umsatzrückgängen kämpfen. Das Gardinen-Geschäft, das der
Marke mit der Goldkante einst national zu Ansehen verhalf, ist fast
zusamm
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat die bisherigen Reformbemühungen Spaniens gelobt. "Die spanische Regierung hat wichtige Schritte unternommen, um ihre Wirtschaft wieder auf Kurs zu bringen", hieß es in einer gemeinsamen Mitteilung mit dem spanischen Wirtschaftsminister Luis de Guindos nach einem Treffen in Berlin. Besonders herausgehoben wurden die spanischen Pläne zur Reduzierung des Haushaltsdefizits bis Ende 2014 sowie die Verankerung einer Schuld
Sie wollten doch nur feiern. Unschuldig-naiv
können es verhinderte Partygänger in Ulm oder Konstanz überhaupt
nicht fassen, wenn die Polizei einschreitet, um ihre Facebook-Party
zu verhindern. Man wird sich ja wohl noch treffen dürfen? Vorgärten
zerstören, Schlägereien anzetteln, Polizisten angreifen – das machen
nur die anderen, das hat doch nichts mit uns zu tun!
Dass Ausgelassenheit und Zerstörungswut verwechselt werden, ist
nicht neu: Highsch
Die weitere Verkürzung des Arbeitsverbots für
Asylbewerber ist ein Schritt in die richtige Richtung, auch wenn die
Verkürzung um nur drei Monate zu zaghaft ist.
In Zeiten des Fachkräftemangels ist es schlicht anachronistisch,
Menschen, die arbeiten wollen, genau daran zu hindern. Zumal ehrliche
Arbeit auch hilft, aktiv an einer Gesellschaft teilzuhaben, in der
die Menschen nun einmal derzeit leben – egal, ob sie nun aus
humanitären oder wirtschaftlichen Grü