Nordrhein-Westfalens FDP-Chef Christian Lindner hat
vor einer finanziellen Überlastung der Bürger durch die Energiewende
gewarnt. Im Herbst werde sich die Belastung einer Familie für die
erneuerbaren Energien "von etwa 150 auf 200 Euro im Jahr" erhöhen,
sagte Lindner dem Berliner "Tagesspiegel am Sonntag". Dieser Trend
müsse gestoppt werden.
Pressekontakt:
Der Tagesspiegel
Chef vom Dienst
Thomas Wurster
Telefon: 030-29021 14013
E-Mail: cvd@tag
Mallorca ist die wohl beliebteste Ferieninsel der Deutschen. Saubere Strände, pittoreske Dörfchen, mondäne Yachthäfen: Die spanische Insel hat auch für anspruchsvolle Urlauber sehr viel zu bieten. “Mallorca à la carte 2012″ stellt auf dem iPhone und auf dem iPad nun die besten Hotels, Restaurants und Bodegas vor. Über 150 Adressen, viele Video-Filme und 1.200 Profifotos zeichnen die neue Universal-App aus dem Klocke-Verlag aus.
Kurz zusamm
Nordrhein-Westfalens FDP-Chef Christian Lindner ist
in der Debatte um einen Austritt Griechenlands aus dem Euro-Raum auf
Abstand zu seinem Parteivorsitzenden Philipp Rösler gegangen. Der
Euro müsse zwar "vor reformunwilligen Politikern und ihren Schulden
geschützt werden", sagte Lindner dem Berliner "Tagesspiegel am
Sonntag". Das Ziel müsse aber sein, "dabei möglichst viele unserer
Partner in ein erneuertes Europa mitzunehmen". Alles an
Mit einer ansehnlichen Eröffnungszeremonie haben
gestern die Olympischen Spiele 2012 in London begonnen, durchaus very
british. Bis zum 12. August werden sie nun die Welt in Atem halten –
hoffentlich nur mit Geschichten aus der bunten, aufregenden Welt des
Sports. Rund 12 Milliarden Euro wurden ausgegeben, damit sich 10 500
Athleten messen können vor den Augen von 20 000 Journalisten und
Millionen Zuschauern in den Stadien vor Ort und buchstäblich
Milliarden vor den TV-Bilds
Der Mitorgansiator der Initiative "Appell
Vermögender für eine Vermögensabgabe", Peter Vollmer, ist
optimistisch, dass die Einführung einer entsprechenden Reichensteuer
schon bald in Deutschland beschlossen wird. "Der Staat braucht Geld,
und bei den unteren Schichten ist immer weniger zu holen. Da bleiben
nur noch wir", sagte der Berliner Millionär der "Saarbrücker Zeitung"
(Samstag-Ausgabe).
Der Präsident der Bundespolizei, Matthias Seeger,
wird wegen seines Widerstandes gegen eine Fusion mit dem
Bundeskriminalamt (BKA) abgelöst. Das berichtet die in Halle
erscheinende "Mitteldeutsche Zeitung" (Samstag-Ausgabe) unter
Berufung auf führende Unionsfraktionskreise. Gegen die Fusion gab es
aus beiden Häusern Proteste. Seeger erklärte seinerzeit: "Bei einer
Fusion wären beide Organisationen Verlierer." Die Folge war, dass
Bundesinne
Die Euro-Länder sind nun doch bereit, weitere Hilfen aus dem Rettungsschirm EFSF für das vom Finanzkollaps bedrohte Spanien mitzutragen. Wie laut der "Süddeutschen Zeitung" am Freitag in Brüssel bekannt wurde, plant die Europäische Zentralbank (EZB), spanische Staatsanleihen von Geldinstituten und anderen Investoren zu kaufen, um so die Nachfrage zu erhöhen und die Zinslast für das Land zu verringern. Die Zinsen hatten in den vergangenen Tagen die kri
Gute Nachricht für die rund 15.700 freien Hebammen in Deutschland: Sie sollen künftig mehr Geld erhalten, berichtet die "Bild-Zeitung" (Samstagausgabe) unter Berufung auf CDU-Gesundheitsexperte Erwin Rüddel. Laut Rüddel erhalten die Geburtshelferinnen die Steigerung ihrer hohen Versicherungsprämien voll erstattet. Außerdem soll ihre Vergütung um zehn Prozent angehoben werden. Auch Beleg-Hebammen in Krankenhäusern sollen besser gestellt werden. R
Bundespräsident Joachim Gauck hat sich in den Streit um die Ausflaggung des "Traumschiffs" MS Deutschland eingeschaltet. Das berichtet die "Bild-Zeitung" (Samstagausgabe) unter Berufung auf Kreise des Präsidialamtes. Gauck ließ demnach den Leiter des Bundespräsidialamtes in einem Brief an den abgesetzten Kapitän des Schiffes erklären, er könne die Beunruhigung des Kapitäns und Teilen der Mannschaft wegen der Ausflaggung nachvollziehen.