Mitteldeutsche Zeitung: zu Opel und GM

Während Chevrolet billig außerhalb Europa
produziert, muss Opel hohe Löhne bezahlen. Während Chevrolet sich an
der guten Opel-Forschung bedient und damit den ganzen Weltmarkt
beliefern darf, ist Opel auf Europa als Absatzmarkt beschränkt.Nun
hat GM noch eins draufgesetzt: Für die aberwitzige Summe von 559
Millionen Dollar darf Chevrolet sieben Jahre auf den Trikots des
Fußballklubs Manchester United werben. GM verweist darauf, dass
gerade United ein in

Neue Presse Hannover: Söder – ein Fall für den Wähler Ein Kommentar von Markus Hauke

Sapperlott, der Söder. Der König der
Stammtischsprüche. Gern gesehener Polit-Talk-Show-Gast und
Bierzelt-Redenschwinger. Der wollte schon mal das Singen der
Nationalhymne im Unterricht verankern, um Ausländern die Integration
zu erleichtern. Am Wochenende hat er mal wieder eine seiner
Weisheiten rausgehauen – mitten hinein in den
Urlaub-Sommer-Politbetrieb in Berlin. Und mit seiner feinen Nase für
den Populismus-Nerv hat er natürlich das Thema benannt, das di

Ostsee-Zeitung: Die Ostsee-Zeitung (Rostock)) zu: Monti/Eurokrise

Mag sein, dass ein Ministerpräsident in Italien
genervt ist von den gelegentlichen Chaos-Zuständen im Parlament von
Rom. Doch im Parlament schlägt nun mal das Herz der Demokratie – oder
es schlägt eben nicht. Mit seinem Vorstoß hat Monti, der sich nie in
einem Wahlkampf an die Regierungsspitze durchboxen musste, sein –
gelinde gesagt – eigenartiges Demokratie-Verständnis offenbart. Monti
hat sich verrannt. Und es sollte ihm deutlich gesagt werden.

Pressekont

General-Anzeiger: „General-Anzeiger“ Bonn zu denÄußerungen aus der CSU zur Euro-Krise:

Von Kai Pfundt

Die Kanzlerin hat ein Problem. Genauer gesagt: ein zusätzliches
Problem. Als hätte Angela Merkel mit der Euro-Rettung nicht mehr als
genug zu tun, sorgen namhafte Vertreter der Schwesterpartei CSU
unverdrossen dafür, dass Merkels Mission noch komplizierter wird, als
sie ohnehin ist. Jüngste Beispiele: Bayerns Finanzminister Markus
Söder, der meint, die Euro-Staaten müssten am dauerkriselnden
Griechenland "ein Exempel statuieren". Od

Syrien: Aufständische verschleppen iranische Pilger

Aufständische syrische Islamisten haben eine Gruppe iranischer Pilger verschleppt. In einem Video, das der saudische Nachrichtensender Al-Arabija am Sonntag ausstrahlte, sind einige der Entführten zu sehen. Insgesamt seien 48 Iraner von der sogenannten Al-Baraa-Märtyrerbrigade verschleppt worden. Die Aufständischen werfen den Pilgern vor, Agenten der Revolutionsgarden zu sein. Der syrische Prüsident Baschar al-Assad genießt die Unterstützung des Irans, die Reb

CSU-Generalsekretär Dobrindt geißelt „Montis Anschlag auf die Demokratie“

Die Kritik des italienischen Ministerpräsidenten Mario Montis an den Einflussmöglichkeiten der nationalen Parlamente bei der Euro-Rettung hat bei der CSU Empörung ausgelöst. "Die Gier nach deutschen Steuergeldern treibt bei Herrn Monti undemokratische Blüten", sagte CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt der Tageszeitung "Die Welt" (Montagausgabe). "Herr Monti braucht offenbar die klare Ansage, dass wir Deutsche nicht bereit sein werden, zur

Berliner Zeitung: Kommentar zum Vorschlag eines Verfasungskonvents

Der Vorschlag eines Verfassungskonvents zur
Ausarbeitung eines europatauglichen Grundgesetzes mit dem Ziel einer
politischen Union ist dazu geeignet, die verlorene
Handlungsfähigkeit der Politik wiederzugewinnen. Je mehr Menschen
merken, dass es bei der Eurokrise inzwischen wirklich um das
Eingemachte geht, um den Fortbestand unserer Art des Zusammenlebens
in Europa, umso mehr werden sich an der Debatte beteiligen und am
Ende, in einer Volksabstimmung, auch zustimmen – für ei

Frankfurter Rundschau: Kommentar zum Fall der Ruderin Drygalla

Was Michael Vesper vom Deutschen Olympischen
Sportbund in diesen Tagen abgeliefert hat, das war nicht etwa das
positive Gegenbild zu Vorverurteilungen aller Art. Es war der Beweis,
dass der organisierte Sport nichts anderes im Kopf hat als sein
Image. Drygalla musste verschwinden und bekam dafür von Vesper
bescheinigt, auf dem Boden der olympischen Charta zu stehen. Kurz
gesagt: Schaff– mir dich und damit das Problem vom Hals, dann kriegst
du von uns den Persilschein, den du brauchst.

tz München: Das Fernduell der Seehofer-Erben: Kronprinz contra Kronprinzessin

Wenn Angela Merkel sagen würde, sie weiß noch
nicht, ob sie 2013 wieder antritt, würde das ein politisches Erdbeben
auslösen. Wenn Horst Seehofer im Sommerurlaub "mit Blick auf
Wildschweine und Rehe" über seinen möglichen Rückzug aus der Politik
nachdenkt, nimmt das keiner ernst. In der CSU zweifelt niemand daran,
dass Seehofers Machtlust groß genug ist, dass er–s 2013 wissen will –
erstmals, denn einer Wahl stellen musste sich der bayerisc

Reichensteuer: Brüderle wirft Gabriel Griff in die Mottenkiste vor

Im Streit um die Reichensteuer hat FDP-Fraktionschef Rainer Brüderle SPD-Chef Sigmar Gabriel scharf kritisiert. "Eine Vermögenssteuer trifft die falschen, nämlich vor allem den Mittelstand", sagte er dem "Handelsblatt" (Montagsausgabe). "Dass Teile der SPD immer wieder in die Mottenkiste greifen wollen, hat viel mit ihren ungelösten Personal- und Sachfragen und wenig mit wirtschaftspolitischer Vernunft zu tun", fügte der Liberale hinzu. &quo