Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTARE Kommentar Kurz vor der Bundestagswahl Schwarz-gelber Gabentisch ALEXANDRA JACOBSON, BERLIN

Bis zur nächsten Bundestagswahl sind es noch elf
Monate. Dazwischen liegt Weihnachten, weshalb sich der Gedanke an
Präsente wie von selbst aufdrängt. Die schwarz-gelbe Koalition ist
jedenfalls bereit zum Geschenkeverteilen, auch wenn hinter den
Kulissen noch um die Einzelheiten gerungen wird. Es deutet sich
bereits an, dass der Gabentisch nicht zu kärglich aussehen soll. Die
Rentenbeiträge sind in dieser Woche von 19,6 auf 18,9 Prozent gesenkt
worden. Das macht scho

Mitteldeutsche Zeitung: zu DHL

Die DHL-Ansiedlung ist freilich auch ein Fluch – und
zwar für die Menschen, die jede Nacht den Lärm von Dutzenden
startender und landender Maschinen ertragen müssen. Dies lässt sich
nicht wegdiskutieren. Die Belastung kann nur minimiert werden,
aber Lebensqualität und möglicherweise auch Gesundheit sind
beeinträchtigt. Das ist der Preis für wirtschaftlichen Aufschwung und
stabile Arbeitsplätze.

Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut

Mitteldeutsche Zeitung: zu Mali-Einsatz

Das Problem ist nur, dass ausgerechnet die
Bundeskanzlerin Anfang der Woche den Eindruck vermittelt hat, als
gehe es im Hinblick auf einen Mali-Einsatz eigentlich nicht mehr um
das Ob, sondern nur noch um das Wie. Gleichwohl: Sollte es in
einigen Monaten zu einem internationalen Militäreinsatz in Mali
kommen, dann kann es für Deutschland gute Argumente geben, sich
daran mit Ausbildern und Beratern zu beteiligen. Die Gefahr ist
groß, dass in Europas Nachbarschaft ein R&

Whyte&Mackay stellt neues Produkt vor: Mackinlay–s „The Journey“

Whyte & Mackay stellte heute am 26. Oktober 2012 auf dem
Whiskey-Fest in New York eine neue Version seines Mackinlay
Malt-Whisky vor.

Bei der Spirituose handelt es sich um eine Replica-Abfüllung
eines Jahrhunderte alten Whiskys, den der Polarforscher Ernest
Shackleton einst im Verlauf einer Antarktisexpedition unter seiner
Hütte versteckt hatte und der daher auch liebevoll "Shackleton–s
Whisky [http://www.emediarelease.de/mackinlayscotch.html ]" genannt
wird. Auf

Mitteldeutsche Zeitung: zu NSU-Terror/Sachsen-Anhalt

Auch in Sachsen-Anhalt haben die Behörden im
Zusammenhang mit dem Terrortrio allerlei Fragen zu beantworten. Da
sind die beiden schillernden ehemaligen V-Männer Thomas R. und
Steffen R. Da ist die Akte des Militärischen Abschirmdienstes über
Uwe Mundlos, die es in Magdeburg angeblich erst nicht gab, plötzlich
aber doch. So ist es nur konsequent, dass Innenminister Holger
Stahlknecht nun die Aufklärung vorantreibt – Datenschutz hin oder
her. Wer Aktenbest&au

Schlussbericht – Didacta Schweiz Basel: Erfolgreiche Veranstaltung für Pädagogen und Bildungspolitiker

Die Didacta Schweiz Basel schloss am
Freitagabend, 26. Oktober 2012, nach drei erfolgreichen Messetagen
mit 17–714 Fachbesuchern praktisch auf Vormesseniveau. Lehrpersonen
aller Schulstufen, Schulleitungen, Erziehungsdirektoren, Behörden und
Verantwortliche aus dem Bildungsbereich haben sich in der Messe Basel
getroffen. Mit der Loslösung der Didacta Schweiz Basel von der
international ausgerichteten Worlddidac Basel konnte der nationale
Teil spürbar verstärkt werden. D

WAZ: Zeitgewinn für Opel Bochum. Kommentar von Gerd Heidecke

Bochum gewinnt mit der Tarifvereinbarung das, was
angesichts der Werksschließungswelle bei Ford und Peugeot jetzt am
wichtigsten erscheint: Zeit bis Ende 2016. Die langfristige Rettung
über diesen Zeitpunkt hinaus bedeutet dies allerdings nicht.
Immerhin: In den nächsten vier Jahren bis dahin kann noch viel
passieren. Wenn es tatsächlich wie geplant kein neues Auto für Bochum
geben sollte, lässt sich wenigstens die Beschäftigtenzahl der
sinkenden Nachfra

WAZ: Deutschland ist Obamaland. Kommentar von Gudrun Büscher

Da wird selbst die Umfragekönigin Merkel blass: Wenn
die Deutschen die US-Wahl entscheiden dürften, bekäme Barack Obama 91
Prozent der Stimmen, Mitt Romney drei Prozent. Was sagt uns das?
Erstens: Mit Romney ist hierzulande kein Staat zu machen. Ein
steinreicher Kandidat, der kaum Steuern zahlt, der einen Großteil der
Wähler verhöhnt und der Schockstarre bei seinen Mitarbeitern auslöst,
wenn er von vorformulierten Aussagen zur Außenpolitik abweicht, is

Südwest Presse: Kommentar zu Berlusconi

Italiens Verschwörungstheoretiker haben nach
Berlusconis angekündigtem Rückzug aus der aktiven Politik geunkt, der
bereits mehrfach politisch Todgesagte werde in Kürze
wiederauferstehen. Kaum ein Motiv dürfte für den 1994 in die Politik
gegangenen Unternehmer so stark sein, wie die Verurteilung wegen
Steuerhinterziehung. Daran wird auch der teilweise Straferlass nichts
ändern, der die Haft auf ein Jahr beschränkt. Mailänder Richter
beschimpft Ber