Das Theater Hagen hat zwei Weltkriege überlebt; ob
es auch die kommunale Finanzkrise überlebt, wird von der Beherztheit
abhängen, mit der die Bürger für ihre geliebte Bühne eintreten.
Natürlich ist der Hagener Verwaltungsspitze und der Kommunalaufsicht
klar, dass eine Schließung des Theaters den defizitären Haushalt
nicht retten kann – im Gegenteil. Im Ringen um eine
Haushaltssanierung sind Forderungen nach Theaterschließungen also
Alibi
Wer einen alten Vertrag besitzt, kann noch zufrieden
sein. Im Vergleich zu anderen Anlagen werfen die Policen wegen der
vergleichsweise hohen Garantiezinsen gute Renditen ab. Und in vielen
Fällen bleiben die Erträge steuerfrei. Für die Sparer hat sich das
Engagement also gelohnt. Anders sieht es bei neuen Abschlüssen aus.
Der Garantiezins ist auf 1,75 Prozent geschrumpft. Angesichts der für
den Kunden immer noch völlig undurchsichtigen Regeln, nach denen
Ü
Der Konflikt ist unvermeidbar. Das neue Tariftreue-
und Vergabegesetz in NRW soll Dumpinglöhne bei öffentlichen Aufträgen
durch einheitliche Tarife für Mitarbeiter verhindern. Das hat seinen
Preis. Wenn private Busfirmen ihre Fahrer nach den höheren Tarifen im
öffentlichen Dienst bezahlen müssen, verlieren sie ihren
Wettbewerbsvorteil und gehen künftig leer aus.
Minister Schneider hat politisch entschieden und lässt künftig
nur noch den bess
Für die meisten Chinesen zählen westliche
Freiheiten derzeit weniger als die Aussicht auf Wohlstand. "Wir
werden niemals ein westliches politisches System kopieren", gab der
scheidende chinesische Staats- und Parteichef Hu Jintao denn auch
selbstbewusst seinen Landsleuten gestern auf dem Parteitag mit auf
den Weg – obwohl China sonst nur allzu gern alles kopiert, vom
Turnschuh bis zum Transrapid. Auch wenn der Machtwechsel an der
Spitze der Kommunistischen Partei von A
Amerika hat gewählt, das war vorgestern. Gestern
begann die chinesische Woche: Derweil sich der Westen mit mageren
Wachstumsraten und Schuldenbergen hoch wie der Himalaya herumschlägt,
verspricht China ganz nach Ludwig Erhard selig: Verdoppelung des
Wohlstands binnen acht Jahren. Und was macht das mit uns? Längst
haben wir uns daran gewöhnt, dass Spielzeuge so chinesisch sind wie
die Innereien des iPhone. Oder Schwing-Betonpumpen aus Herne und
Kiekert-Autoschlösser
Siemens-Chef Peter Löscher, der mit dem Versprechen
angetreten war, Siemens solle grün werden, hat große Erwartungen in
den Bereich der erneuerbaren Energien gesetzt. Er hat dort viel
investiert und viel verloren. Abgesehen von den derzeit schwierigen
politischen Rahmenbedingungen sind hier offenbar auch gravierende
Fehler gemacht worden. Allein 600 Millionen Euro Verlust sind
entstanden, weil man sich mit den Aufträgen für den Anschluss von
Offshore-Windparks &uu
Beate Zschäpe selbst schweigt nach wie vor zu den
Taten des Nationalsozialistischen Untergrunds. Das hat aber nichts
daran geändert, dass Bundesanwalt Harald Range sie für eine
Serienmörderin hält. Er sieht es als erwiesen an, dass die 37-Jährige
neben den bereits verstorbenen Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt ein
gleichberechtigtes Mitglied der Gruppe gewesen ist – und damit
verantwortlich für zehn Morde, zwei Bombenanschläge, 15 bewaffnete
Raub&uu
Die Zahl der überschuldeten Deutschen ist wieder gestiegen. Laut dem am Donnerstag vorgestellten "Schuldneratlas 2012" der Wirtschaftsauskunftei Creditreform ist einer von zehn Erwachsenen in Deutschland derzeit überschuldet. Die Zahl der Bundesbürger, die ihre Zahlungsverpflichtungen nicht mehr erfüllen können, wuchs demnach im Vergleich zum Jahr 2011 um rund 190.000 auf 6,6 Millionen. Das entspricht einem Anstieg von drei Prozent. 9,65 Prozent aller Deutschen
Berlin/Stralsund Gute Nachrichten für Freunde des
Stralsunder Ozeaneums: Der Haushaltsausschuss des Bundestages gab
gestern Nacht grünes Licht für eine Beteiligung des Bundes am
geplanten Erweiterungsbau. Berlin wird sich "bei vorliegender
Baureife ab 2014 an dem Vorhaben mit 15 Millionen Euro beteiligen",
sagte der CDU-Haushälter Eckhardt Rehberg der Ostsee-Zeitung. Zudem
hat das Land MV eine Unterstützung in Höhe von 15 Millionen Euro in
Aussicht
Krise? Bleib mir weg mit Krise." Das ist die
Devise der Deutschen – erst recht vor Weihnachten. Kein Wunder.
Probleme wie die der Südeuropäer kennen wir nur aus der "Tagesschau".
Die Reallöhne in den meisten Branchen sind spürbar angestiegen, mehr
als die Hälfte der Arbeitnehmer bekommt Weihnachtsgeld – da macht der
Festtagseinkauf doch gleich doppelt Spaß. Und das gilt keineswegs nur
für die Kundschaft. Der Handel frohlockt gleich mit. F&uum