Was für eine vorgezogene Bescherung: Berlin, Stuttgart, Wien,
Mailand oder Paris – und nach der großen OLT-Werbekampagne zum
Einstieg am FMO sollten die erwähnten Ziele ja erst der Anfang einer
neuen Erfolgsstory sein. Nur wenige Wochen später müssen wir
feststellen, dass viele Wünsche wie Seifenblasen zerplatzt sind. OLT
hat eine klassische Bruchlandung hingelegt. Nicht nur am Flughafen
Münster/Osnabrück, sonde
Bald werden 400 Soldaten aus Sanitz und aus Bad
Sülze in Mecklenburg-Vorpommern nach Kahramanmaras in der Türkei
verlegt. Sie sollen, so hat es am Freitag der Deutsche Bundestag
beschlossen, jene Flugabwehrsysteme vom Typ Patriot bedienen, mit
denen der Nato-Verbündete Türkei vor dem despotischen Regime in
Syrien geschützt werden soll. Deutschland zeigt so auch seine
Loyalität mit einem Militärbündnis, das in Zeiten des Kalten Krieges
unser Land ver
Früher als andere Zulieferer hat ZF erkannt,
dass es in der Autoindustrie zu einer Machtverschiebung kommen wird:
Die großen Fahrzeughersteller erledigen immer weniger selbst. Sie
wälzen die Entwicklung wesentlicher Bauteile auf Lieferanten ab.
Damit wächst die Verantwortung der Zulieferer. Längst geht es nicht
mehr nur um Schlösser und Scheibenwischer. Es geht um
Spitzentechnologie. Kleine Schrauberbuden können da nicht mithalten.
Wer mit den Riesen in
Das jüngste Ministertreffen der Organisation
Erdöl exportierender Staaten (Opec) hat eines deutlich gemacht: Die
führenden Kräfte des Kartells sind nicht daran interessiert, den
Ölpreis weiter in die Höhe zu treiben. Die Organisation hat auf ihrem
Treffen die eigentlich verbindlichen Förderquoten bei 30 Mill. Barrel
pro Tag (bpd) belassen, obwohl die Marktanalysten des Kartells selbst
festgestellt haben, dass die Mitglieder deutlich mehr produzieren;
die &U
Natürlich muss man dem Nato-Partner Türkei
Patriot-Abwehrraketen samt Bedienmannschaften schicken, wenn der sich
aus Syrien bedroht fühlt. Die Erfüllung eines solchen Hilferufes ist
in einem gemeinsamen Militärbündnis das Mindeste. Und angesichts des
bevorstehenden Zusammenbruchs des Assad-Regimes sind
Verzweiflungs-Akte seiner Armee ja tatsächlich nicht auszuschließen.
Jedenfalls trägt diese Stationierung zur Beruhigung der türkischen
Bev
Mit dem Beschluss des Bundesrates steht fest, es
wird ein neues NPD-Verbotsverfahren geben. Nach langer Diskussion
sind alle Argumente dafür und dagegen bekannt und die Fakten, die für
einen neuen Anlauf sprechen, überwiegen. Denn wie es scheint, liegt
aussagefähiges Material vor, das den verfassungsfeindlichen Charakter
der NPD und ihre "aggressiv, kämpferische" Haltung gegen die
Demokratie belegt. Und diesmal sind offenbar keine V-Leute am
Zustandekommen
Schade, es wäre ein zeitgemäßes Symbol gewesen.
Eine Bestätigung der zumindest in Washington nicht ganz neuen
Erkenntnis, dass Frauen Weltpolitik mindestens ebenso gut können wie
Männer. Eine Außenministerin Susan Rice hätte eine interessante
amerikanische Tradition fortgesetzt. Madeleine Albright, Condoleezza
Rice, Hillary Clinton – seit Mitte der 90er hatte das State
Department zumeist eine Chefin. Nun aber wird es wahrscheinlich John
Kerry. Ein
Nach der Steuer-Razzia ist das Urteil im
Kirch-Verfahren der zweite Nackenschlag binnen weniger Tage für die
Deutsche Bank. Aber er war absehbar. Die Frage, ob der frühere
Vorstandssprecher Rolf Breuer sich 2002 so freimütig über die
Kreditwürdigkeit Leo Kirchs äußern durfte, war nie eine. Es gibt ein
Bankgeheimnis, und das schützt Kreditnehmer davor, dass jemand in der
Öffentlichkeit leichtfertig drauflosredet. Genau das hat Breuer
getan, und
Der Bericht der Landesregierung über den
Zustand der Infrastruktur in NRW hat erneut gezeigt, in welch
desolatem Zustand sich die Brücken an den Verkehrsschlagadern des
Landes befinden. Nicht nur die Pfuschereien am Bau in den 60er und
70er Jahren sind dafür verantwortlich, sondern auch die Politiker
aller Couleur, die es zuließen, dass viel zu wenig Mittel in den
Erhalt der Bauwerke investiert wurden, weil ihnen prestigeträchtige
Neubauten wichtiger waren. Erst