TransIP.eu vereinfacht und automatisiert Domainabfragen in Kooperation mit Google

Die Einrichtung eines Domainnamens zur Nutzung von Google Apps ist
deutlich einfacher geworden, seit der Domain-Registrar TransIP.eu
eine automatisierte Einrichtung und Konfiguration für Google Apps
anbietet.

Seit geraumer Zeit leistet TransIP.eu erfolgreich Unterstützung
für seine Kunden, was sich auch in allen angebotenen Services des
Unternehmens widerspiegelt. Die Kooperation zwischen TransIP.eu und
Google entspricht dieser Vision, da sie Kunden die Einrichtung ih

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur NPD

Immerhin will die Kanzlerin ein NPD-Verbot
prüfen lassen. Das hat sie vor einem Jahr gesagt. Von einem Ergebnis
dieses Auftrages ist nichts bekannt. Länger wollten die
Länder-Innenminister nicht warten und haben das Verfahren in Gang
gebracht. Die Ministerpräsidenten werden im Bundesrat den
Verbotsantrag vorstellen. Und dann? Die Bundesregierung will nicht
riskieren, im Wahljahr als Gegner des NPD-Verbots gebrandmarkt zu
werden. Also zieht sie trotz Bedenken mit. Die e

Westfalenpost: Mit gutem Beispiel Von Nina Grunsky

Nikolaus von Myra soll der Legende nach seine Gaben
für drei arme Mädchen in Not unerkannt des Nachts durch deren Fenster
geworfen haben. Die Geschichte, die am heutigen Tag den Kindern
erzählt wird, haben die Erwachsenen offenbar längst vergessen. Geben,
um dafür zu nehmen. So lautet weiterhin die Devise, wie jetzt der
Korruptionsindex deutlich macht.

Dass Griechenland in dieser Rangliste weit abgerutscht ist, jetzt
als korruptestes Land Europas gilt, dürft

Westdeutsche Zeitung: Das NPD-Verbotsverfahren ist nicht die einzige Lösung = von Martin Vogler

Wenn man ihre primitive Argumentation und Hetze
gegen alle Andersdenkenden hört, ist klar: Die NPD darf keine Rolle
mehr spielen. Vor allem seit die Morde des Zwickauer Neonazi-Trios
bekannt wurden, werden die Rufe nach einem Verbot der rechtsextremen
Partei lauter. Die Bundesländer scheinen jetzt davon auch überzeugt
zu sein. Allerdings gehen sie mit einem Verbotsverfahren ein
gewaltiges Risiko ein, vor allem falls ihre Argumente nicht
unangreifbar sind. Denn es wäre s

Mitteldeutsche Zeitung: zu Korruptionsindex

Man darf den Befund nicht schönreden. Aber ein Teil
der Erklärung ist, dass die Griechen genauer hinsehen. Medien
thematisieren Bestechung öfter; Investoren entwickeln
Problembewusstsein; Gesetzgeber und Strafverfolger gehen endlich hart
dagegen vor: All das spiegelt sich in der wahrgenommenen
Bestechlichkeit. Das darf aber weitere Anstrengungen gegen Korruption
nicht bremsen. Von nun an muss die Aufmerksamkeit auch Jahr für Jahr
dazu führen, dass die Praxis so sehr

Mitteldeutsche Zeitung: zu NPD-Verbot

Der neue Vorstoß ist rechtlich zweifellos riskant
und politisch umstritten. Doch jetzt ist er da. Weiteres Hin und Her
ist müßig. Nichtsdestotrotz scheint zweierlei wesentlich, ja
unabdingbar. Erstens sollten sich Bundesregierung und Bundestag dem
Bundesrat auch wirklich anschließen. Das würde dem Antrag in
Karlsruhe größeres Gewicht verleihen. Zweitens müssen alle
wohlmeinenden Staatsbürger begreifen, dass ein NPD-Verbot das
zentrale Pr

Mitteldeutsche Zeitung: zu Bahn und Winterproblemen

Dass die böse Industrie daran schuld sei, die mit
Lieferungen neuer Fahrzeuge nicht in die Puschen kommt – das ist
freilich nur die halbe Wahrheit. Die andere Hälfte hört man bei der
Bahn nicht gerne: Unter dem Amtsvorgänger des jetzigen Bahnchefs
Rüdiger Grube, Hartmut Mehdorn, wurde das Staatsunternehmen
systematisch auf Börsenkurs getrimmt – koste es, was es wolle. Was zu
teuer war, wurde eingespart – Ersatzzüge ebenso wie Überholgleise,
die auch

WAZ: Kurzarbeitergeld: Die Vernunft siegt. Kommentar von Thomas Wels

Der Blitz-Aufstieg der deutschen Wirtschaft aus dem
tiefen Tal der Finanzkrise hat international viel Bewunderung
erfahren. Wieder war vom Wirtschaftswunder die Rede. Zu verdanken war
der zügige Aufschwung dem Modell der sozialen Marktwirtschaft oder
genauer: dem Kurzarbeitergeld als Mischung aus finanziellem
Engagement der Unternehmen sowie der staatlichen Bundesagentur für
Arbeit. Das Ziel: Facharbeiter und Fabriken im Schlummermodus zu
halten, überwintern statt entlassen.

Märkische Oderzeitung: Vorabmeldung – Proteste von Tropical Islands gegen die Ostdeutsche Eisenbahn Gesellschaft (Odeg

Im Paradies "Tropical Islands" brodelt es:
Mit dem Fahrplanwechsel am kommenden Sonntag übernimmt die
Ostdeutsche Eisenbahn (Odeg) zwar den lukrativen RE 2 von der
Deutschen Bahn, doch mangels eigener Fahrzeuge lässt sie einige Halte
vorerst links liegen – darunter den Bahnhof Brand. Das berichtet die
Märkische Oderzeitung in ihrer morgigen Ausgabe. Geschäftsführer Ole
Bested Hensing äußerte sich empört über die Ankündigung, die s

WAZ: Guter Start in den „Autoteilehandel“. Kommentar von Gerd Heidecke

Dass das Ruhrgebiet erstmals im großen Stil direkt
vom Autoboom in China profitiert, ist eine fast schon sensationell
gute Nachricht. Der Duisburger Hafen schafft sich mit dem neuen,
riesigen Exportzentrum von Audi, dem Marktführer unter den deutschen
Premiumanbietern in China, eine sehr gute Ausgangsposition im Rennen
um ähnliche Ansiedlungen in der Zukunft. Aufstrebende Schwellenländer
wünschen sich eine eigene Automobilproduktion im Land und belegen
deshalb wie