Die Vorboten der Klimaveränderung sind bereits
zu spüren – der Hurrikan "Sandy", die Risse in der Arktis oder die
schrumpfenden Gletscher in den Gebirgen. Die ersten Pazifik-Inseln
stehen schon unter Wasser, und trotzdem kommt der globale Klimaschutz
nicht voran. In Doha bestimmen wieder Taktik und Machtspiele den
Gipfel. Chinesen, Inder oder Amerikaner sind nicht bereit, auch nur
freiwillig auf einen Teil der Kohlendioxid-Emissionen zu verzichten.
Da nutzt es wenig, da
Mit einer Abwrackprämie für alte Heizungen will
die Landesregierung die Wirtschaft vor einem neuen Einbruch schützen.
Die Sorge ist berechtigt: Die Binnennachfrage gibt nach, die
Euro-Rettung hinterlässt erste Spuren im Bundeshaushalt, und der
Industrie brechen die Aufträge weg. Ziemlich genau heute vor 79
Jahren schlug John Maynard Keynes dem US-Präsidenten vor, die
Wirtschaft mit einer Geldspritze zu stabilisieren. Seither wird über
das Für und Wide
Gründe für DevOps-Lücke: Entwickler und Systemadministratoren behindern sich gegenseitig und die IT-Abteilung ist häufig nicht richtig in Unternehmensabläufe eingebunden
Obwohl das Schienenprojekt Stuttgart 21 erneut deutlich teurer wird als veranschlagt, hält die Deutsche Bahn am Ausbau des Bahnknotens in der Landeshauptstadt von Baden-Württemberg fest. "Ein Ausstieg ist ausgeschlossen. Die Kosten, die uns dann entstünden, wären am Ende höher als die jüngste erwartete Kostensteigerung", sagte ein Bahnmanager der "Welt". Nach neuesten Berechnungen wird mit deutlichen Kostensteigerungen bei dem Großvorhaben
Tatsächlich sind die 600 000 ehrenamtlich Aktiven
in Sachsen-Anhalt ein Stützpfeiler des Zusammenlebens. Dass 100 von
ihnen am Sonnabend von Landtag und Landesregierung geehrt wurden, ist
mehr als nur eine nette Geste: Es ist das Bekenntnis zu einem
Staat, der weder alles regeln will noch kann. Er braucht Menschen,
die sich in ihrer Freizeit freiwillig im Kleinen um das Gemeinwesen
kümmern. Und dafür großen Dank verdienen.
Altmaier sollte wissen, dass Fortschritte nicht von
der Kanzel aus, sondern nur in mühseligen Gesprächen mit seinen
Amtskollegen hinter verschlossenen Türen zu erreichen sind. Und das
auch meistens nicht erst in den letzten zwei Tagen vor Ende der
Klimakonferenz, sondern in Treffen weit im Vorfeld. An diese
Kärrnerarbeit hat sich Altmaier bislang nicht herangewagt. Kein
Wunder, um erfolgreich zu sein, müsste das Thema Energiewende in
Deutschland weiter sein, als e
Frauen haben nur noch bis zum dritten Geburtstag des
Kindes Anspruch auf Unterhalt vom Ex-Gatten. Der Geschiedene muss nur
dann weiterhin Unterhalt zahlen, wenn sie gut begründen können, warum
ein Vollzeitjob nicht mit der Kinderbetreuung vereinbar ist. Ziel der
Reform war es, der traditionellen Hausfrauenehe den Garaus zu machen.
Das ist gelungen. Doch das neue Unterhaltsrecht hatte einen großen
Makel. Was ist mit den Frauen, die im Vertrauen darauf, dass ihr
Ex-Mann bei einer
Die Bundesregierung plant ein neues
Unterhaltsrecht. In den Entwürfen des entsprechenden Gesetzes ist vom
Gebot einer nachehelichen Solidarität die Rede. Das ist ein
interessanter Begründungszusammenhang für die Neuerung. Bislang
konnte ein Bundesbürger oder eine Bundesbürgerin davon ausgehen, dass
er oder sie finanziell auf die Solidarität des Staates rechnen kann,
wenn er oder sie unerwartet und unverschuldet in materielle
Schwierigkeiten geriet. Das bed
Gemeinsames Lernen von Schülern mit und ohne
Behinderung ist das Gebot der Stunde. Zu lange wurde das Thema auf
die lange Bank geschoben. Ein Versäumnis, das sich rächen könnte.
Plötzlich wird Druck gemacht und aufs Tempo gedrückt. Das steigert
die Gefahr, dass Gutes nicht gut eingestielt wird. Die Mehrheit der
Eltern ist für gemeinsames Lernen. Das ist ein Pfund, das die
Bildungspolitik nicht leichtfertig verspielen sollte. Denn das Pro
ist mit klaren E
Wie soll man das bezeichnen, was sich am Wochenende
vor dem ägyptischen Verfassungsgericht abgespielt hat? Als
Fortsetzung von Präsident Mursis Dekreten mit anderen Mitteln?
Tausende Islamisten blockierten die Zugänge zu dem Gerichtsgebäude
und bildeten eine so handgreifliche Drohkulisse, dass seine Richter
um Leib und Leben fürchten mussten. In dem Machtkampf am Nil wird zu
immer härteren Bandagen gegriffen. Unter dem weiten Deckmantel
revolutionärer Rh