Man könnte die Wahlempfehlung von Martin Schulz
an die Italiener als ein Zeichen sehen für das Zusammenwachsen
Europas. Gleiches hatte Angela Merkel getan, als sie den
französischen Wählern Nicolas Sarkozy ans Herz legte. Das Ergebnis
ist bekannt. Die Franzosen entschieden sich anders und beobachten
seitdem genüsslich, wie Merkel um den damals von ihr verprellten
François Hollande buhlt. Italiens glorios gescheiterter
Ministerpräsident Silvio Berluscon
Nettogewinn verdoppelt und operatives Ergebnis
um ein Fünftel nach oben geschraubt – was will man mehr in diesen
Zeiten? Die Allianz hat am Donnerstag Zahlen für das Jahr 2012
vorgelegt, die mit hohen Steigerungsraten aufwarten. Doch die
Reaktion des Kapitalmarktes fiel unterkühlt aus. Die Investoren
schickten die Aktie in den Keller. Noch bemerkenswerter: Auch
Allianz-Chef Michael Diekmann wählte ein eher
nüchtern-zurückhaltendes Vokabular, um das Jahreserge
62 Prozent der Deutschen sind davon überzeugt,
dass das Siegel "Made in Germany" für Spitzenqualität steht. Das ist
das Ergebnis einer Umfrage des Instituts Infratest dimap.
Marktforscher von Global Market Insite glauben sogar, dass das Label
für Produkte aus deutschen Landen neben "Made in USA" und "Made in
Japan" das wertvollste Ländersiegel der Welt ist. Dabei geht es aber
nur noch um Emotionen. Denn in der globalisierten Wirtschaft
Regierungserklärungen in Wahlkampfzeiten
tendieren naturgemäß stärker in Richtung ausgeprägtes Eigenlob.
Bundeskanzlerin Angela Merkel klopfte sich symbolisch gesprochen
kräftig auf die Schulter für die Verabschiedung des sechsjährigen
EU-Budgets. Die Schilderung der Vorzüge dieses Etats folgte den schon
hinlänglich bekannten Linien der Merkel–schen Europa-Erzählung in
anderem Gewand: Wieder einmal habe die Kanzlerin in Brüssel s
——————————————————————————–
Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
——————————————————————————–
Unternehmen/Jahreszahlen 2012
Berlin, (euro adhoc) – · Operativer Gewinn (EBIT) von EUR 70,2 Mio. –
Verbesserung um mehr als EUR 300 Mio. gegenüber Vorjahr ·
Nettoergebnis mit EUR 6,8 Mio. ebenfa
Zumindest hat der Wahnsinn Methode. In
Kreuzberg-Friedrichshain wurde vom Bezirksamt nun für einige Gebiete
untersagt, Einbauküchen und Doppelhandwaschbecken einzubauen. Die
Entscheidung passt zu dem Erlass aus Pankow vor ein paar Wochen. Dort
ist der Einbau von Kaminen und Fußbodenheizungen und der Einbau eines
zweiten Bades bei kleineren Wohnungen verboten. Auf diese Weise
wollen die Bezirkspolitiker den Anstieg der Mieten eindämmen.
Eine Bestätigung von offizieller Seite wird es
nicht geben, bis es soweit ist. Dafür ist eine Beteiligung privater
Anteilseigner oder gar Kunden zyprischer Banken bei deren
Rekapitalisierung viel zu delikat. Klar ist aber, dass diese Option
von der Eurozone ernsthaft erwogen wird, wenn nach der Wahl am
Sonntag mit einer neuen Regierung um die Bedingungen für die
benötigten Hilfsmilliarden geht.
Die "Es-reicht!"-Stimmung nicht nur im Bundestag ist mit H&aum
Bei den italienischen Parlamentswahlen geht es
nicht nur um Italien. Auf dem Spiel steht auch die Zukunft der
Eurozone. Aber man wird den Italienern nachsehen müssen, dass dies
nicht ihre größte Sorge ist und dass sie deshalb Mario Monti auch
nicht zum Sieger küren werden. Monti hat als Regierungschef zwar
dafür gesorgt, dass Italien aus den gröbsten finanziellen Turbulenzen
herauskam. Aber er hat eben auch politische Fehler gemacht und viele
Hoffnungen entt&
In dem Schulurteil des Oberverwaltungsgerichts
steckt erhebliche Brisanz, auch wenn es vordergründig nur einen
bekannten Sachverhalt bestätigt. Demnach dürfen weiterführende
Schulen ein Kind nicht allein deshalb abweisen, weil es aus einer
anderen Kommune stammt. Genau dies war in dem vorliegenden Fall
anscheinend geschehen: Aus vermeintlichem Platzmangel hatte sich ein
Düsseldorfer Gymnasium gegen die Aufnahme von Kindern aus
benachbarten Gemeinden gesperrt. Zu U