Neue OZ: Kommentar zu drohenden Streiks bei Eon

Unter Strom

Kraftprobe bei Deutschlands größtem Strom- konzern: Erstmals in
der Geschichte von Eon droht ein unbefristeter Streik – und dies zu
einem höchst ungünstigen Zeitpunkt.

Viele Jahre lang waren die Versorger wegen sicherer Geschäfte mit
Strom und Gas wahre Gelddruckmaschinen. Die Gewinne sprudelten nur so
– sehr zur Freude von Aktionären und Mitarbeitern. Aktuell ist vieles
anders: Der Wettbewerb hat sich verschärft, und der Atomausstieg ha

Neue OZ: Kommentar zu USA/Europa/Sicherheitskonferenz in München

Europas Unfähigkeit

Die USA wollen raus aus ihrer Rolle des Weltpolizisten, in der sie
ohnehin eher widerwillig stecken – nicht zuletzt wegen der
Terroranschläge vom 11. September 2001.

Das würde US-Vizepräsident Joe Biden seinen europäischen Partnern
auf der Münchner Sicherheitskonferenz öffentlich nie so deutlich
sagen. Doch Washington ist es schon lange leid, für Europas
Sicherheit zu zahlen, um im Gegenzug bestenfalls kluge Ratschläge

Neue OZ: Kommentar zu Reedereien

Nach denselben Regeln spielen

Dass griechische Reeder seit Jahrzehnten kaum Steuern zahlen, ist
ein Unding und darf – Griechenlandkrise hin oder her – keinen Bestand
haben. Nicht nur der Chancengleichheit auf dem internationalen
Schifffahrtsmarkt wegen, sondern auch zum Wohle Griechenlands und all
derer, die dort ehrlich ihrer Steuerpflicht nachkommen.

Die Bundesregierung sollte Athen dazu ermutigen, die alten
Privilegien der mächtigen Reeder endlich zu beschneiden.

In Deutsc

Neue OZ: Kommentar zu Gedenken an Opfer von Stalingrad

Wolgograds Botschaft für heute

Die Bilder "Turmbau zu Babel" von Breughel aus dem Jahr 1563 und
die mehr als 360 Jahre alte "Übergabe der Stadt Breda" von Velázquez
führte der Schriftsteller Walter Kempowski Lesern seines Werks
"Echolot" vor Augen. Darin lässt Kempowski Zeitzeugen über das
"Unternehmen Barbarossa" berichten. Das erste Gemälde handelt von der
Anmaßung des Menschen, die in der Katastrophe en

Stuttgarter Nachrichten: Sicherheitskonferenz

Die Europäer werden mit neuen Konfliktherden
zunehmend selber klar kommen müssen. Schließlich helfen alle
amerikanischen Bekenntnisse zu Europa und zur Nato nicht über zwei
harte Tatsachen hinweg: Amerikas Kräfte schwinden nach den irrwitzig
teuren, im Ergebnis aber mageren Kriegen im Irak und in Afghanistan.
Hauptgeldgeberin der extrem verschuldeten USA ist faktisch die
Kommunistische Partei Chinas. Dadurch wird Asien unweigerlich zum
Schwerpunkt amerikanischer

Schwäbische Zeitung: Die NPD ist kein Wahlkampfthema – Kommentar

Thomas Oppermann (SPD) ist ein gewiefter
Rhetoriker, der seine Fähigkeiten mitunter auch schamlos nutzt. "Wir
können nicht von den Menschen Zivilcourage verlangen, wenn sie
rassistische Äußerungen im öffentlichen Raum erleben, aber uns selber
vor solchen Entscheidungen wegducken", warf er gestern der Union und
der FDP vor, die sich nicht klar für einen NPD-Verbotsantrag
entscheiden. Sprich: Wer nicht gegen ein NPD-Verbot ist, tut nichts
gegen die NP

Schwäbische Zeitung: Selbstbewusstes Europa – Kommentar

Wer hätte das gedacht: Der Bürgerkrieg in Syrien
und die drohende Destabilisierung des Nahen Ostens bringen die USA
und Europa einander wieder näher. Das wird auch US-Vizepräsident Joe
Biden merken, wenn er auf der Münchner Sicherheitskonferenz den
russischen Außenminister Sergej Lawrow trifft. Denn das Beharren
Moskaus auf einer Stabilisierung des Regimes in Damaskus zeigt den
Strategen im Pentagon so deutlich wie seit Langem nicht mehr, dass
Moskau oder auc

Lausitzer Rundschau: Regierung in Abwicklung Koalition vertagt wichtige Themen

Die laufende Wahlperiode ist erst in knapp acht
Monaten zu Ende. Die amtierende Bundesregierung hat offenbar schon
jetzt mit sich abgeschlossen. Was die Spitzen von Union und FDP in
der Sitzung des Koalitionsausschusses am Donnerstagabend zustande
gebracht haben, lässt sich an Dürftigkeit nicht mehr toppen. Bei
keinem einzigen wichtigen Thema hat sich etwas bewegt. Ja, es stimmt,
die politischen Rahmenbedingungen lassen ein kraftvolles
Durchregieren kaum noch zu. Im Zuge der Nied

Rheinische Post: Meisner und Bischöfe = Von Reinhold Michels

Die Kirche soll und will Menschen zu Christus
führen, Kirchenmänner sollen dabei "klug wie die Schlangen und arglos
wie die Tauben" (Matth. 10,16) sein. Ins Heute übertragen heißt das
doch wohl, dass Kardinal Meisner es so klug wie einfühlsam verstanden
hat, das Knäuel zu durchschlagen, in dem sich die Kirche als große
Unzeitgemäße und oft Unbewegliche verstrickt hat. Natürlich bleibt es
dabei, dass die Moral, die die Kirche lehrt

Rheinische Post: Forum für Sicherheit = Von Gregor Mayntz

Diese Sicherheitskonferenz in München ist
bereits die 49. Hervorgegangen aus einem wehrkundigen
Strategie-Debattierclub des Kalten Krieges, ist sie längst zu einem
weltweit einmaligen Forum mit einmaligen Chancen geworden. Konflikte
werden offen angesprochen, und zwar von denen, die sie austragen. Der
Iran redet in München genau so wie Israel. Die USA schicken ihre
höchsten Entscheider genau so wie Russland. Zudem sind die Themen
breiter geworden: Nicht mehr nur die &qu