DGAP-Adhoc: Praktiker AG: Vorstand der Praktiker AG verneint positive Fortführungsprognose für die Praktiker AG und einzelne Gesellschaften der Unternehmensgruppe

Praktiker AG / Schlagwort(e): Insolvenz

10.07.2013 21:19

Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung nach § 15 WpHG, übermittelt durch
die DGAP – ein Unternehmen der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

—————————————————————————

Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung nach § 15 WpHG

Fortführungsprognose

– Vorstand der Praktiker AG verneint positive Fortführungs

Rheinische Post: Versöhnung geht anders = Von Matthias Beermann

In Ägypten soll eine Übergangsregierung
gebildet werden, was schon delikat genug ist. Die Muslimbrüder
weigern sich bisher, den Sturz "ihres" Präsidenten Mohammed Mursi
indirekt zu sanktionieren, indem sie das Angebot zur Mitarbeit
annehmen. Und ausgerechnet in dieser Situation lassen die Militärs
die führenden Köpfe der Islamisten zur Fahndung ausschreiben. Sie
sollen die jüngsten Zusammenstöße zwischen Mursi-Anhängern und

Rheinische Post: NRW spart nicht genug = Von Thomas Reisener

Die Steuerquellen sprudeln. Für 2014 rechnet
der NRW-Finanzminister mit Rekordeinnahmen von 47 Milliarden Euro.
Trotzdem will er dem Land 2,4 Milliarden Euro neue Schulden
aufbürden. Damit sinkt die Neuverschuldung zwar um 900 Millionen
Euro. Aber reicht das angesichts der Schuldenbremse, die ab 2020 gar
keine neuen Schulden mehr zulässt? Um diese Vorgabe einzuhalten, muss
die Landesregierung die Neuverschuldung gleichmäßig abbauen. Einen
"Hau-Ruck-Spar-Endsp

Rheinische Post: Tankdiebstahl ist ein Gesellschaftsproblem = Von Christian Schwerdtfeger

Jahr für Jahr nimmt die Zahl der
Spritdiebstähle an den Tankstellen zu. Reiche, Arme, Junge und Alte –
die Täter kommen aus allen Altersgruppen und Einkommensschichten,
jeder bedient sich und nimmt sich, was er möchte. Klauen scheint
Konjunktur in Deutschland zu haben. Der drastisch zunehmende
Tankdiebstahl ist nur ein Beispiel unter vielen für das seit Jahren
sinkende Unrechtsbewusstsein in der Gesellschaft. Es ist schon so
weit gekommen, dass Bauern nachts ihre S

Weser-Kurier: Kommentar zum Einbruch beim chinesischen Außenhandel

Es passiert etwas mit der zweitgrößten
Wirtschaftsnation der Erde. Und das scheint gewollt. Die chinesische
Regierung nimmt anscheinend ein schwächeres Wachstum in Kauf, um die
Wirtschaft des Landes umzustrukturieren. Dass die Behörden jetzt
offenbar scharf durchgreifen beim "heißen Geld", ist ebenfalls ein
deutliches Zeichen. Hot Money, das sind ausländische Milliarden, die
über dunkle Kanäle nach China fließen. Gerade mittlere und

Weser-Kurier: Kommentar zum umstrittenen Polizeieinsatz in Bremen

Schlimm genug und feige auch, jemanden zu schlagen,
der hilflos ist. Es gab grausame Fälle in der Vergangenheit, manchmal
mit tödlichem Ausgang, und die Empörung darüber war zu Recht immer
groß. Wenn es aber Polizeibeamte sind, die ihren Aggressionen freien
Lauf lassen, bekommt das Unerträgliche noch ein ganz anderes Maß. Die
Bürger müssen sich darauf verlassen können, dass ihre Ordnungskräfte
sie korrekt und wenn es irgend geht auch pf

Schwäbische Zeitung: Kommentar zur Ausspionierung der Geheimdienste: Schütze sich, wer kann

Schütze sich, wer kann

Wahrscheinlich ist die Bundeskanzlerin ganz froh über die
Sommerpause. Denn der Ärger um amerikanische Dienste, die gefräßig
alles speichern, was irgendwann einmal interessant werden könnte,
hätte mitten im politischen Kalender für die Regierung unangenehm
werden können. Dabei ist die Zusammenarbeit zwischen deutschen
Geheimdiensten und der amerikanischen NSA, wie sie der Amerikaner mit
dem annullierten Pass, Edward Sn

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Es wird wärmer im NSA-Abhörskandal Merkels Botschaften THOMAS SEIM

Wenn Politiker Interviews dazu nutzen, sich
ausführlich zu einem Skandal-Thema zu äußern, wittern sie in der
Regel Gefahr. Die jetzt bekannt gewordenen Äußerungen der
Bundeskanzlerin lassen erkennen, dass auch Angela Merkel besorgt ist
über die Nachrichten von den Abhör-Praktiken der
Auslands-Geheimdienste in Deutschland. Das ist die erste Botschaft
der Kanzlerin. Die Sorge ist berechtigt. Bislang ist nicht zu
erkennen, wie tief deutsche Geheimdienste

Schwäbische Zeitung: Kommentar zu den Diskussionen um eine Pkw-Maut: Die Rechnung wird kommen

Die Rechnung wird kommen

Es ist ein Scheingefecht: Die CSU macht sich wieder mal für eine
Pkw-Maut stark, die politische Konkurrenz will davon nichts wissen.
Es ist schließlich Wahlkampf. Aber bisweilen hat Horst Seehofer
Recht, selbst wenn die Halbwertzeit seiner Positionen daran Zweifel
wecken kann. Im Kern ist die Sache ganz einfach: Das Straßennetz ist
in einem maroden Zustand, es muss renoviert, verbessert, ausgebaut
werden. Geld dafür ist nicht vorhanden, un

Thüringische Landeszeitung: Besser ohne Schulden

Man stelle sich vor, die Väter des Grundgesetzes
hätten darin nach dem Krieg eine Schuldenbremse verankert.
Deutschland ginge es heute wirtschaftlich noch viel besser. Statt
Zinsen für einen zwei Billionen Euro hohen öffentlichen Schuldenturm
zu tilgen, könnten Bund und Länder die Rekord-Steuereinnahmen für
Sinnvolles verwenden oder den Bürger endlich von der erstickenden
Steuerlast befreien.

Doch als die deutsche Verfassung geschrieben wurde, da