Außenminister Westerwelle warnt vor „Eskalationspotenzial“ in Ägypten

Mit Sorge reagiert die Bundesregierung auf die wachsende Gewalt in der politischen Auseinandersetzung in Ägypten. "Die Gewalt, die wir in diesen Tagen auf den Straßen Kairos erleben, zeigt, wie hoch das Eskalationspotenzial in der derzeitigen Lage ist", sagte Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) dem "Handelsblatt" (Dienstagausgabe). "Ich appelliere eindringlich an die politischen Kräfte in Ägypten, jetzt die Gewalt zu stoppen und den Dia

Schwäbische Zeitung: Kommentar zum Papstbesuch auf der Flüchtlingsinsel Lampedusa

Starke Geste für die Armen

Eine ohnmächtige Geste oder eine starke? Beides. Papst Franziskus
hat mit seiner ersten Reise das Programm seines Pontifikats
bekräftigt: Er will eine Kirche für die Armen. Lampedusa, die
italienische Insel vor Tunesien ist zum Synonym geworden für
Flüchtlingselend in Europa, fürs Wegschauen der europäischen
Politiker, für eine breite Gleichgültigkeit der Öffentlichkeit.

Eher ohnmächtig ist die Ge

Schwäbische Zeitung: Kommentar zum vom Landesrechnungshof geforderten Personalabbau in Baden-Württemberg

Sparen – auch bei den Ausreden!

Sparen ist – auf dem Papier – so einfach, wenn nur Rechenkünste
gefragt sind. Noch vor der Sommerpause hat der baden-württembergische
Rechnungshof aber der grün-roten Landesregierung eine Zahl vor die
Nase gesetzt, die für unruhige Wochen sorgen wird. Eigene
Versäumnisse und Lasten aus der Vergangenheit summieren sich zu einer
radikal erscheinenden Leitzahl für den Personalabbau. Bis zu 30.000
Stellen müssten demnach bis

Rheinische Post: Rechnungshof-Bericht pünktlich zur Demo

Der Termin konnte für die Landesregierung kaum
günstiger kommen: Zwei Tage, bevor in Düsseldorf eine Kundgebung der
Beamten gegen die geplanten Einsparungen bei den Tarifen im
öffentlichen Dienst startet, fordert der Landesrechnungshof Rot-Grün
zu einem härteren Sparkurs auf. Wenn man die Schuldenbremse einhalten
wolle, müssten in allen Bereichen Stellen tabulos abgebaut werden,
heißt es im aktuellen Bericht. Ein Drohszenario, gegen das die
Sparabsi

Neue Griechenland-Hilfen freigegeben

Die neuen Hilfszahlungen für Griechenland sind freigegeben. Die Euro-Finanzminister einigten sich Medienberichten zufolge am Montag in Brüssel auf Kredite in Höhe von 6,8 Milliarden Euro aus dem Hilfspaket. Diese sollen demnach in Raten ausgezahlt werden. Detailliertere Informationen wurden zunächst nicht bekannt. Der Entscheidung war die Veröffentlichung eines Berichts der Troika aus EU-Kommission, Europäischer Zentralbank und Internationalem Währungsfonds vor

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Papstbesuch auf Lampedusa

Den autoverrückten Deutschen könnte am Montag
aufgefallen sein, dass der neue Papst auch ohne ein Papamobil aus
deutscher Produktion auskommt. Wer die Bilder von Franziskus– erster
Reise zu einem Ziel außerhalb des Vatikans genauer betrachtet, findet
viele Hinweise auf einen anderen Stil des 265. Nachfolgers Petri.
Gewiss zum Entsetzen des vatikanischen Protokolls und der
italienischen Sicherheit bewegt sich Franziskus wie
selbstverständlich unter den Mühsamen un

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Machtkampf in Ägypten Die unvollendete Revolution BERNHARD HÄNEL

Selten in der Geschichte erreichten
Revolutionäre im ersten Schritt das Ziel ihres Umsturzes. In Ägypten
werden wir derzeit Zeugen dieser Erfahrung. Doch das Blutvergießen
der letzten und wohl auch der kommenden Nächte wäre nicht nötig
gewesen, hätten die Militärs mehr als nur einen Plan für die Ab- und
Festsetzung des beim Volk zunehmend ungeliebten Präsidenten Mursi
gehabt. Selten reicht es aus, allein den Spitzenmann abzusetzen,
zumal

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur transatlantischen Freihandelszone

Fast wäre es schiefgegangen. Das ehrgeizige
Projekt einer transatlantischen Freihandelszone (TTIP) drohte wegen
der Schnüffelaffäre zu scheitern, bevor die eigentlichen
Verhandlungen gestern beginnen konnten. Empörte Politiker forderten
den Verzicht, mindestens aber die Verschiebung der Gespräche über die
größte Freihandelszone der Welt, in der fast ein Drittel aller Waren
und Dienstleistungen ausgetauscht werden. Die Wut angesichts der
dreisten Bes

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Mobbing an Schulen Die zweite Identität MATTHIAS BUNGEROTH

Wenn man über Mobbing an Schulen spricht, ist
man rasch beim Internet. Fast jeder Fall des Nachstellens,
Beschimpfens oder Beleidigens unter Schülern spielt sich dort ab,
sagen Experten. Mit gravierenden Folgen für jeden betroffenen
Jugendlichen. Die Gesundheit und ganze Lebenskarrieren stehen auf dem
Spiel. Vom volkswirtschaftlichen Schaden durch verfehlte
Schulabschlüsse wollen wir nur am Rande sprechen. Es ist Zeit, dem
Problem endlich den Stellenwert einzuräume

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Der Papst auf Lampedusa Franziskus macht ernst CARSTEN HEIL

Unglaublich. Der neue Papst setzt nicht nur
seine Symbolpolitik fort, er erreicht auch etwas damit. Indem er den
unteren Weg geht, macht er auf Lebenslagen von Menschen aufmerksam,
die sonst eher unbeachtet sind oder nur bei besonderen Tragödien
bekannt werden. Wenn Franziskus seine erste Auslandsreise als Papst
nicht nach New York, Berlin oder Moskau, sondern nach Lampedusa
macht, wandelt er auf den Spuren Jesu. Der wandte sich laut
biblischer Überlieferung ebenfalls den Kranke