Sperrfrist: 03.07.2013 04:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Seit der Finanzkrise hat das Vertrauen der Bevölkerung in den
allgemeinen Bankenmarkt stark gelitten. Mit groß angelegten
Marketingkampagnen und Schlagwörtern wie "einfach", "fair" oder
"Vertrauen" werben die Filialbanken deshalb verstärkt um die Gunst
der Verbraucher. Dementsprechend h
In zahlreichen Landkreisen und Städten entwickeln sich Wohnungsleerstände zum ernsthaften Problem für Eigentümer und Unternehmen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie des Bundesbauministeriums, die der "Welt" vorliegt. Viele Regionen seien von Abwanderung, Alterung und Arbeitslosigkeit betroffen. "Für Einzeleigentümer von Immobilien ebenso wie für wohnungswirtschaftliche Unternehmen stellen hohe oder zunehmende Wohnungsleerstände in wirtschaf
Der Vorsitzende des Bundestags-Innenausschusses,
Wolfgang Bosbach (CDU), hat den Verdacht des SPD-Vorsitzenden Sigmar
Gabriel zurück gewiesen, wonach Kanzlerin Angela Merkel (CDU) von
den Aktivitäten des US-Geheimdienstes NSA gewusst habe, und
stattdessen daran erinnert, dass der heutige SPD-Fraktionschef
Frank-Walter Steinmeier als Kanzleramtsminister der rot-grünen
Koalition für die Geheimdienste zuständig gewesen sei. "So weit ich
weiß, war Herr Ste
Der SPD-Innenexperte Dieter Wiefelspütz sieht keinen
Grund, dem Enthüller der US-Spähangriffe, Edward Snowden, in
Deutschland politisches Asyl zu gewähren. "Ich kann nicht erkennen,
dass der Mann politisch verfolgt wird", sagte er der in Halle
erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe). "Er hat
möglicherweise Geheimnisverrat begangen aus Gewissensgründen. Er ist
vielleicht ein Held der Freiheit. Das schützt aber nicht
Die Protestbewegung gegen die Kürzungspläne an den
Hochschulen im Land erhält Rückenwind von prominenter Stelle: Der
Wissenschaftsrat rät in einem Gutachten "mit Nachdruck" dazu, an den
Unis und Hochschulen erforderliche Restrukturierungs- und
Verdichtungsmaßnahmen nicht durch "sofortige Kürzungen des
Gesamtbudgets zu behindern". Das berichtet die in Halle erscheinende
Mitteldeutsche Zeitung (Mittwoch-Ausgabe). Bislang plant die
Land
* 41 Auszubildende und junge Fachkräfte vertreten Deutschland in 36 Offiziellen Wettbewerben* Team Germany mitüber 100 Teilnehmern, Experten und Offiziellen dabei* Elfi Klumpp:"Wir wollen uns mit Bestleistungen beim weltweit größten Bildungsevent präsentieren und unsere berufliche Ausbildung im internationalen Vergleich unter Beweis stellen."
Der ägyptische Präsident Mohammed Mursi hat den von der Opposition geforderten Rücktritt und das vom Militär aufgestellte Ultimatum abgelehnt. Dies sei "unakzeptabel", sagte er am Dienstagabend in einer im ägyptischen Fernsehen übertragenen Rede. Schließlich sei er durch demokratische Wahlen ins Amt gekommen. Die ägyptische Armeeführung hatte Mursi und seinen Gegnern bis Mittwochnachmittag Zeit gegeben, einen Kompromiss zu finden. Ansonsten
Die Europäische Zentralbank (EZB) und die Bundesregierung drängen Griechenland hartnäckig zu weiteren Reformschritten. "Die wiederkehrenden Diskussionen über einen Schuldenschnitt sind nicht hilfreich, da sie von den notwendigen Reformanstrengungen in Griechenland ablenken", sagte Jörg Asmussen, Direktoriumsmitglied der EZB der "Welt". Im Moment befinde sich gerade eine Troika-Mission in Athen, um die Einhaltung der Ziele des laufenden Programms zu &u
Anders als Großbritannien lehnt Bundesverbraucherschutzministerin Ilse Aigner (CSU) eine Ampel-Kennzeichnung für Lebensmittel weiterhin ab. Eine Markierung von Nährwertgehalten mit den Farben Rot, Gelb und Grün würde "Verbrauchern die Orientierung nicht gerade erleichtern", sagte Aigners Sprecher zur "Süddeutschen Zeitung" (Mittwochausgabe). Zudem sei es "schwer, rechtlich seriös zu definieren, ab welchen Werten genau die jeweiligen Am
Der Anteil der Frauen in den Führungsetagen der 160 größten börsennotierten Unternehmen in Deutschland ist bis Juni 2013 weiter gestiegen. Dies geht aus einer Analyse des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) für die "Süddeutsche Zeitung" (Mittwochausgabe) hervor. Danach beläuft sich der Anteil der weiblichen Vorstände in den 30 Konzernen, die Mitglied im Deutschen Aktienindex (Dax) sind, nunmehr auf 7,4 Prozent. Anfang 2011 lag der Wert