Vor der Börsenkrise 2008 warben die
bodenständigen Sparkassen etwas abgehoben mit dem Werbespot "Mein
Haus, mein Auto, mein Boot". Zwei Karrieristen sollten so dem
deutschen Kunden als Vorbilder dienen. Jetzt scheinen die Aufsteiger
saniert zu sein. Nun denken sie offenbar an die Ruhe, die der
28-jährige Karl Marx als Freiheit des Kommunismus beschrieb: morgens
jagen, nachmittags fischen, abends Viehzucht betreiben – und nach dem
Essen kritisieren. Der Rückzug
Die USA warnen vor Terroranschlägen, und eine
Reihe westlicher Staaten schließt zumindest vorübergehend die
Botschaften im Nahen Osten. Man habe geheime Kommunikation zwischen
führenden Köpfen des Terroristen-Netzwerkes al Qaida abgefangen, hieß
es. Das sieht nach Rechtfertigung für die globale Ausspähpraxis
amerikanischer Geheimdienste aus. Sie waren in die Defensive gedrängt
worden, nachdem die umfassenden Spähprogramme vom
US-Geheimdien
Im Hochleistungssport geht es um Geld und um
Ruhm. Es geht deshalb in erster Linie um den Sieg. Daher wird niemand
so naiv sein zu glauben, dass in der Bundesrepublik vor der
Wiedervereinigung nicht auch mit allen Mitteln der Apotheke um den
Erfolg gekämpft wurde. Neu wäre allerdings die Erkenntnis, dass der
Staat das Doping nicht nur geduldet, sondern die Entwicklung
entsprechender Medikamente gefördert und die Anwendung geradezu
befohlen hat. Wenn es stimmt, was die "
Der weiße Kittel ist der neue Blaumann. Die
Zahl der Pflegekräfte in Deutschland wird sich in den kommenden
Jahrzehnten drastisch erhöhen müssen, damit die alternde Republik
beherrschbar bleibt und das Arbeitskräfteniveau der wirtschaftlichen
Wohlstandsjahre gehalten werden kann. Alleine rund 260 000 neue
Pflegekräfte werden nach konservativen Schätzungen in den kommenden
20 Jahren benötigt. Um diese Stellen auch besetzen zu können, muss in
der
Selbst wenn man die zeitliche Nähe zum
Ausspäh-Skandal um den US-Auslandsgeheimdienst NSA einmal ausblendet:
Man kann nie ausschließen, dass hinter regierungsamtlichen Terror-
und Reise-Warnungen ein Manipulationsversuch steckt. Für die
Rechtfertigung der immer monströser und teurer gewordenen
Sicherheits-Architektur ist es wichtig, die Gefahr eines möglichen
Anschlags im öffentlichen Bewusstsein präsent zu halten. Dabei ist es
herrschende Lehrmeinun
Nach der rechtskräftigen Verurteilung des
Steuerhinterziehers Silvio Berlusconi befinden sich der italienische
Ex-Premier und seine Gefolgsleute offenbar im geistigen
Ausnahmezustand. Sie drohen mit dem Bruch der Regierung,
schwadronieren von "Bürgerkrieg" und schrecken vor politischer
Erpressung nicht zurück. Der dramatische Appell von Regierungschef
Letta an seine Koalitionäre, bei allen Überlegungen das Schicksal des
Landes an die erste Stelle zu setze
Der perfekte Arbeitnehmer der Zukunft muss wohl so
aussehen: Er hetzt durch eine möglichst kurze Schul-, Universitäts-
und Berufsausbildung, um danach höchst qualifiziert und ungeheuer
flexibel dem Arbeitsmarkt mindestens 45 Jahre lang zur Verfügung zu
stehen. Auch als Rentner mit 67 lässt er sich nicht lumpen und stellt
die verbliebenen Reste seiner Kraft bedarfsgerecht bereit, falls die
Volkswirtschaft ihn denn noch benötigt. Gesucht wird: der eierlegende
Wol
Selbst diejenigen, die nichts für Verschwörungstheorien übrig
haben, werden aufgemerkt haben, als die USA eine weltweite
Terrorwarnung herausgegeben haben. Es mag Zufall sein, dass diese
Nachricht mitten in der Phase der Entrüstung über die Datenspionage
des US-Geheimdienstes platzt. Aber es bleibt ein fader Beigeschmack,
klingt die Warnung doch wie eine Rechtfertigung dafür, systematisch
auf dem ganzen Globus Daten von jedem ab
Vieles davon wird der moderate Kleriker
nicht oder nur langsam einlösen können. Sein Einfluss gilt neben dem
mächtigen Klerus und den einflussreichen Revolutionsgarden als
begrenzt. Das letzte Wort in politischen Fragen hat immer noch der
oberste Führer, Ajatollah Ali Chamenei. Und trotzdem: Rohanis Wahl
ist ein Signal aus Teheran. Es macht deutlich, dass das Land zu einem
zaghaften Neustart bereit ist.