DGAP-News: SKW Stahl-Metallurgie Holding AG: Konkretisierung des Ertragssteigerungsprogramms

DGAP-News: SKW Stahl-Metallurgie Holding AG / Schlagwort(e): Sonstiges
SKW Stahl-Metallurgie Holding AG: Konkretisierung des
Ertragssteigerungsprogramms

25.09.2013 / 21:37

———————————————————————

Konkretisierung des Ertragssteigerungsprogramms

* Ergebnisverbesserungen von ca. 8 Mio. EUR jährlich avisiert
* Vielzahl von Maßnahmen betreffen primär Optimierung der Organisation, der
Produktion, des Vertriebs und des Einkaufs
* Zielvor

Schwäbische Zeitung: Leitartikel – Ein Zeichen von Demokratie

Es ist wahrscheinlich die Angst der Deutschen
vor italienischen Verhältnissen. In der politischen Kultur in
Deutschland gibt es das Thema einfach nicht. Ansonsten würde statt
über schwarzrote oder schwarzgrüne Koalitionsoptionen auch einmal
darüber nachgedacht, ob in Berlin nun eine Minderheitsregierung an
den Start gehen könnte.

Das Land brauche eine starke Regierung, intoniert bei solchen
Ideen der CDU-Fraktionschef Volker Kauder, der immer schon ein Fre

Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR Das Dilemma der Sozialdemokraten Verantwortungsfragen FLORIAN PFITZNER, DÜSSELDORF

Ihre Laune ist derzeit nicht die beste.
Hannelore Kraft hat mit der SPD auch in NRW schon bessere Zeiten
erlebt. Im Verlauf der Landtagsdebatte war der Ministerpräsidentin
das tiefe Dilemma anzumerken, in dem ihre Partei seit Sonntagabend
steckt – auch wenn sie kaum ein Wort über die Wahl verloren hat.
Knallhart ist der Interessenkonflikt innerhalb der SPD. Geht die
Partei erneut in eine Koalition mit der Union, besteht die Gefahr,
sich vollends im Maschinenraum aufzureiben, w&a

Börsen-Zeitung: Alles ist möglich, Kommentar zur Regierungsbildung von Angela Wefers

Nach dem Triumph der Union am Wahlabend,
Schockstarre bei FDP und Grünen sowie dem Ringen um Haltung bei der
SPD ist Ernüchterung eingetreten. Mit etwas mehr Abstand zum Sonntag
sortieren sich die Reihen. Dabei scheint inzwischen noch nicht
ausgemacht, in welcher Konstellation die neue Bundesregierung am Ende
aufgestellt sein wird. Auch innerhalb der Parteien sind die Linien
nicht klar abgegrenzt.

Für Verhandlungen über das naheliegendste Bündnis aus CDU, CSU un

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Das syrische Flüchtlingsdrama Mehr Hilfe tut not HUBERTUS GÄRTNER

Es gibt keinen Zweifel daran, dass der Krieg in
Syrien eine der größten humanitären Katastrophen der letzten Jahre
ausgelöst hat. Fast jeder dritte Bürger Syriens ist wegen der
gewalttätigen Auseinandersetzungen schon auf der Flucht.
Hunderttausende leben in den Lagern der angrenzenden Staaten Libanon,
Türkei und Jordanien. Die Situation dort ist dramatisch und das Leid
und Elend der Menschen mit Worten kaum zu beschreiben. Die deutsche
Bundesregierung h

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Urteil zur Auto-Garantie Ein Hoch auf das BGB WOLFGANG MULKE, BERLIN

Wieder einmal mussten die höchsten Richter des
Landes über ein Verbraucherrecht entscheiden, das ehrbare Kaufleute
alter Prägung gar nicht erst verletzt hätten. Bei erkauften Garantien
für das gebrauchte Auto ist es fortan egal, ob die Wartung in einer
Vertragswerkstatt vorgenommen wurde oder bei freien Mechanikern.
Solange es keinen Zusammenhang zwischen dem zum Garantiefall
führenden Schaden und der vermeintlich nicht so fachkundigen
Inspektion gibt, muss de

Westfalen-Blatt: das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zu Obama/Iran

Auch ohne den historischen Handschlag mit dem
neuen iranischen Regierungschef Hassan Ruhani hat Barack Obama bei
der UNO die Tür zur Diplomatie weit aufgestoßen. In seiner Rede vor
der Vollversammlung nutzte der US-Präsident mutig die Spielräume, die
sich nach dem eher zufälligen Durchbruch in der Syrien-Krise und der
Charme-Offensive Irans eröffnet hatten. Die neue Hoffnung reicht von
einer Friedenskonferenz für das gebeutelte Bürgerkriegsland Syrie

Rheinische Post: Iran an Taten messen = Von Frank Herrmann

Zumindest hat Hassan Rohani sie nicht wieder
eingerissen, die Brücke, die Barack Obama ihm erst ein paar Stunden
zuvor in der UN-Generalversammlung gebaut hatte. Den konzilianten,
dialogbereiten Tönen des Amerikaners ließ der Iraner eine Rede
folgen, in der er auf die düstere Polemik seines Vorgängers
verzichtete, auf die anti-israelischen Tiraden und abstrusen
Verschwörungstheorien eines Mahmud Ahmadinedschad. Abzuwarten bleibt,
ob sich Rohani, ein relativ g

Berliner Zeitung: Zur neuen politischen Haltung des Iran:

Illusionen über die Motivation der iranischen
Führung sind nicht angebracht. Bei allem, was sie tut, geht es immer
um die Absicherung des religiösen Regimes. Wer das akzeptiert und
Gewissheit über eine rein zivile Nutzung der Atomkraft im Iran
bekommen will, muss Entspannungsmaßnahmen einleiten, Abkommen
schließen und Inspektionen vereinbaren. Aber dafür müssen Gespräche
erst einmal beginnen. Denn nur so wird man eine Antwort auf die
F

Westfalenpost: Krise in der Buchbranche

Die Buchhandlung gehört in die Innenstadt wie die
Kirche ins Dorf. Aber wie lange noch? Einfach nur hinter der
Ladentheke zu stehen, damit kommt im Internetzeitalter in der
Buchbranche die Miete nicht mehr herein. Auch die Kunden, die ihren
gemütlichen Buchladen als gesellschaftlichen Treffpunkt schätzen,
kaufen längst im Internet, es ist ja so bequem. Diesem Strukturwandel
versuchen die unabhängigen Buchhändler seit Jahren mit kreativem
Einsatz zu begegnen,