Schwäbische Zeitung: Kommentar zu den Neuwahlen in Luxemburg: Nichts ist für die Ewigkeit

Jean-Claude Juncker war als Chef der Eurogruppe
jahrelang das Gesicht der Gemeinschaftswährung. Er und die
Entwicklung der Europäischen Union sind untrennbar miteinander
verbunden. Kein Zweifel: Juncker ist einer der großen Europäer.

Dass der Euro allerdings auch während seiner Zeit bei der
Eurogruppe nicht einmal zehn Jahre nach der Währungseinführung in die
Krise rutschte, wird meist geflissentlich übergangen. Und dass sich
der Kleinstaat Luxemb

Thüringische Landeszeitung: Kirche im Dorf lassen / Kommentar zum Fall Tebarz-van Elst

Der Limburger Bischof kann einem leid tun. Da hat
sich ein Mensch verirrt. Dieser Mann ist nicht mächtig, sondern
ohnmächtig. Er hat den Maßstab verloren. Nun hockt er in Rom – und
wartet auf ein Urteil des Vatikans, das er eigentlich selbst
sprechen könnte. Der Mann ist seinem Amt nicht gewachsen. Nun gilt
es, für ihn eine Verwendung zu finden, die ihm entspricht. Den
Maßstab verloren haben aber auch jene, die sich nun als seine
Richter aufspielen und de

Thüringische Landeszeitung: Der Teufel im Detail / Kommentar zur Großen Koalition

Nun ist eingetreten, was die meisten Beobachter
schon kurz nach der Bundestagswahl für die wahrscheinlichste
Entwicklung gehalten haben: Rot-Schwarz zeichnet sich als nächste
Koalition in Berlin ab. Ein vertrauliches Dreier-Gespräch der
Parteichefs von CDU, CSU und SPD soll den Ausschlag gegeben haben.
Vor allem für die SPD hätte ein Scheitern der Sondierung die fatale
Wirkung gehabt, dass man die Sozialdemokraten für das Scheitern der
Regierungsbildung ve

Weser-Kurier: Zum Ende des US-Etatstreits schreibt der Bremer WESER-KURIER:

Nein, in Wahrheit gibt es keine Sieger bei diesem
Duell. Oberflächlich betrachtet, hat Barack Obama die Runde gewonnen,
indem er die Hardliner der Tea Party gegen eine Wand laufen ließ,
keine Vertagung seiner hart erkämpften Gesundheitsreform zuließ und
einfach abwartete, bis die Gefahr eines Staatsbankrotts die
Gemäßigteren unter den Republikanern einlenken ließ. Der Präsident
als nervenstarker Pokerspieler: Es war die Lehre aus dem
Schuldenthea

Börsen-Zeitung: Maschinenbauer haben Power, Kommentar zur Investitionsgüterbranche von Daniel Schauber

Die deutschen Maschinenbauern drehen wieder auf.
Nach einem Jahr des Schrumpfens wollen sie um 3% wachsen. Damit sind
die Investitionsgüterhersteller – das Rückgrat der deutschen
Industrie – einen Tick optimistischer, als es die führenden
Wirtschaftsforschungsinstitute für die gesamte hiesige Wirtschaft
sind. Sie haben für 2014 nur ein Plus von 1,8% auf der Rechnung.

Werden sich deshalb Maschinenbau-Investments eher lohnen als
andere Anlagen? Das wäre eine

Lausitzer Rundschau: Die Party geht weiter Zum Herbstgutachten der Wirtschaftsforschungsinstitute

Na, dann kann man ja wieder aus dem Vollen
schöpfen. Kräftig die Löhne anheben, kräftig Geld ausgeben.
Deutschland steht schon wieder vor einem Aufschwung, das ist die
große Nachricht des Herbstgutachtens der
Wirtschaftsforschungsinstitute. Dabei waren wir – gefühlt – zuletzt
ja gar nicht in einem Abschwung. Die Dauerparty geht weiter. Warnende
Stimmen wie die des EU-Kommissars Günther Oettinger haben es derzeit
so schwer, beachtet zu werden, wie ein Ant

Lausitzer Rundschau: Grünes Licht für Schwarz-Rot Zur Einigung von Union und SPD über Koalitionsverhandlungen

Knapp vier Wochen nach der Bundestagswahl gibt es
endlich eine Grundsatzentscheidung über den künftigen Weg zur
Regierungsbildung: Die Spitzen von Union und SPD haben sich auf die
Aufnahme gemeinsamer Koalitionsverhandlungen verständigt. Ein
Scheitern ihrer Sondierungen hätten sich beide Seiten allerdings auch
nur schwerlich leisten können. Wochen oder gar Monate der
Ungewissheit wären womöglich auf das Land zugekommen, und der Ärger
darüber h&

Westfalenpost: Westfalenpost zu den neuen Facebook-Richtlinien

Das Soziale Netzwerk Facebook lockert die
Bestimmungen für jugendliche Nutzer. Weil die jungen Menschen mit
ihren Anliegen gehört werden wollen – nicht nur von Freunden, sondern
von allen Menschen. Das klingt nach mehr Teilhabe und Mitsprache. Vor
allem aber reduziert es den Schutz unmündiger Nutzer. Nun
könnte man sagen, dass sich Jugendliche längst schon ein Profil mit
gefälschtem Alter anlegen können. Und dass alle Aufregung deshalb
obsolet sei. Doch di

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Schwarz-rote Koalitionsverhandlungen Vorsichtiger Optimismus ALEXANDRA JACOBSON, BERLIN

Gewiss, zur Euphorie besteht kein Anlass. CDU,
CSU und SPD stehen noch lange Koalitionsverhandlungen bevor. Und da
steckt der Teufel im Detail. Doch der gestrige Tag erlaubte immerhin
vorsichtigen Optimismus. Auf allen Seiten scheint es Lernfortschritte
zu geben. Wenn jetzt noch das gemeine SPD-Mitglied an der Basis die
eigene grummelnde Befindlichkeit überwindet, könnte aus der dritten
Großen Koalition noch etwas richtig Vernünftiges werden. CDU und CSU
haben verstand

Rheinische Post: Große Koalition wird viel verteilen

Mangels Alternativen wird die Bundesrepublik
bald zum dritten Mal in ihrer Geschichte von einer großen Koalition
regiert. Denn kaum noch vorstellbar ist, dass die SPD am Sonntag auf
dem Parteikonvent die komplette Parteispitze desavouiert, indem sie
Koalitionsverhandlungen mit der Union platzen lässt. Ein Nein des
Konvents brächte die Parteispitze zu Fall. Und wenn erst der Konvent
zugestimmt hat, dann werden anschließend auch die SPD-Mitglieder der
großen Koal