Rheinische Post: Kommentar / Wild muss Lebensraum zurück bekommen = Von Gerhard Voogt

Jäger und Naturschützer beklagen in seltener
Eintracht das Wildsterben in NRW. Sie wissen um den Ernst der Lage:
Wenn jetzt nicht gegengesteuert wird, werden Fasane und Wildhasen
bald völlig verschwinden. Die Ursachen dafür sind vielfältig. Fest
steht, dass die neuen Strukturen der Landwirtschaft einen Großteil zu
dieser Entwicklung beitragen. Der Boom bei Biogas und Biodiesel führt
dazu, dass es kaum noch Brachflächen gibt. Oft wird die Ernte mit
br

BERLINER MORGENPOST: Hessen, ein politisches Labor Leitartikel von Jochim Stoltenberg zur geplanten schwarz-grünen Koalition und neuen Beweglichkeit

Nach der SPD im Bund werben nun auch CDU und Grüne
in Hessen an ihrer Basis um Zustimmung für eine Koalition, die keine
der beiden Parteien vor der Wahl für möglich gehalten hat. Doch seit
die politischen Lager aufgebrochen sind, scheint Deutschland
zumindest koalitionspolitisch auf dem Weg in ein höchst bewegliches,
reformfreudiges Land. Schon im Bund hätte es ja eine Premiere
gegeben, wären die Grünen etwas mutiger gewesen. Nun gibt es also als
vor

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (BIELEFELD) zur schwarz-grünen Landesregierung in Hessen

Der Fachmann staunt, der Laie wundert sich.
Schwarz-Grün – ausgerechnet in Hessen. Dort, wo die CDU besonders
schwarz ist und die Grünen in direkter Erbfolge von Joschka Fischers
Putztruppe aus den 68ern stehen, werden aus alten Gegnern neue
Partner. Von außen überraschend, bei näherer Betrachtung aber
durchaus vorstellbar – der Koalitionsvertrag liest sich in vielen
Punkte ganz unaufgeregt. Die Unionsseite nutzt den gemeinsamen
Sparwillen als Druck- und Lockmitt

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Befreiung von der EEG-Umlage

Milliarden-Rückforderungen an die Industrie,
Tausende Arbeitsplätze in Gefahr: Keine Sorge, so schlimm wird es für
Deutschland im Beihilfeverfahren wegen der umstrittenen Rabatte bei
der Ökostromumlage kaum kommen. Denn die EU verdammt ja nicht die
gesamte deutsche Energiewende in Grund und Boden, sondern wendet sich
nur gegen die Auswüchse. Wenn im kommenden Jahr mehr als 2700
Unternehmen oder Unternehmensteile von der Umlage befreit sind, dann
handelt es sich eben

Roland Berger Strategy Consultants beschließt Unabhängigkeit und wird seine Position als führende internationale Strategieberatung europäischen Ursprungs ausbauen

– Roland Berger-Partner haben entschieden, unabhängig zu bleiben
– Unternehmen stärkt seine Position als einzige internationale
Strategieberatung europäischen Ursprungs
– "Unsere Kunden wünschen uns als unabhängige Stimme im ansonsten
rein US-amerikanischen Wettbewerb", sagt CEO Burkhard Schwenker

Am Mittwoch haben sich die 250 Partner von Roland Berger Strategy
Consultants zu ihrem turnusmäßigen Treffen in Frankfurt versam

Börsen-Zeitung: Wenn alle jubeln, Kommentar zur EU-Einigung über die Angleichung der Einlagensicherungssysteme, von Detlef Fechtner.

Die Verständigung über den Schutz von
Sparguthaben bis 100.000 Euro wird von vielen Seiten beklatscht.
Genossenschaftsbanken und Sparkassen sind erleichtert, dass nicht an
der Institutssicherung gerüttelt wird. Deutschlands private Banken
sind zufrieden, weil auch sie – noch – keine Vergemeinschaftung der
Einlagensicherung wünschen und die Zielausstattung mit 0,8% der
gesicherten Einlagen letztlich einen Tick niedriger ausfällt als
erwartet. Die französischen

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Ökostrom-Rabatte Kein Grund zur Empörung Knut pries

Zu den vielen Zielen der Europäischen Union für
das Jahr 2020 gehören zwei, die es nicht leicht miteinander haben: 1.
Der Anteil der erneuerbaren Energien am Energieverbrauch soll auf 20
Prozent steigen. 2. Der Anteil der Industrie an der
Wirtschaftsleistung auch. Das muss kein Widerspruch sein. Aber ein
Spannungsverhältnis ist es allemal, und Deutschland – führender
Industriestandort der EU, der sich zugleich an der radikalsten
Umsteuerung der Energieversorgung ve

Südwest Presse: Kommentar zur EEG-UMLAGE

Für Privathaushalte und kleinere Unternehmen klingt es
auf den ersten Blick sehr positiv, dass die EU-Kommission die
Vorteile für energieintensive Betriebe bei der EEG-Umlage für
erneuerbare Energien in Frage stellt. Denn sie bezahlen die
milliardenschweren Vergünstigungen für die Industriebetriebe, und das
nicht über Steuern, sondern mit ihrer Stromrechnung. Bei jeder
Kilowattstunde Strom kostet sie das über einen Cent, Tendenz deutlich
steigend. Doch n&au

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Opposition im Bundestag Vorteil Grün ALEXANDRA JACOBSON, BERLIN

Das Los der Nichtregierungsfraktionen im
Bundestag ist nicht einfach. Zu erdrückend ist die Mehrheit der
Großen Koalition. Das bedeutet für die Opposition, dass sie sich
stärker auf das Wesentliche beschränken muss. Nach den ersten
Rededuellen im Bundestag steht es zwischen den beiden
Oppositionsparteien 1:0. Vorteil Grün gegenüber der Linkspartei.
Katrin Göring-Eckardt nahm die Europadebatte zum Anlass, um über
Werte zu reden. Die werden derz

Accenture schließt Übernahme des PLM-Spezialisten PCO Innovation ab

Accenture hat die Übernahme von PCO
Innovation abgeschlossen. PCO Innovation ist ein Beratungs- und
Systemintegrationshaus, das sich auf Product Lifecycle Management
(PLM)-Software spezialisiert hat. Mit der Übernahme verstärkt
Accenture seine Branchenexpertise und das breite
Dienstleistungsangebot für Design, Aufbau und Verwaltung von Systemen
und Prozessen, mit dem Kunden PLM-Transformationsprogramme in großem
Umfang vorantreiben können.

Die Experten vo