An den auffällig gewordenen Flugbewegungen wird
deutlich, wie sehr das mitgliederstarke Unternehmenskonglomerat seine
Ziele über Jahrzehnte in einem Bewusstsein der Unangreifbarkeit
verfolgt hat. Dabei ist ihm entgangen, wie stark das öffentliche
Interesse an Transparenz geworden ist. Der Anflug auf diese
Erkenntnis ist noch nicht abgeschlossen.
Da kommt Ursula von der Leyen als
Verteidigungsministerin gerade recht. Wenn auch nur die Hälfte von
dem stimmt, was wir über den "demografischen Wandel" lesen, dann wird
die Bundeswehr auf Staatsbürgerinnen in Uniform bald angewiesen sein.
Schon von der Leyens Vorgänger hatte dem Männerverein eine
"Frauenoffensive" befohlen, um 10 000 zusätzliche Soldatinnen zu
gewinnen. Dazu braucht die Truppe aber einen neuen Geist. Derlei
Geisterbesc
Die meisten Telekom-Kunden haben es wahrscheinlich
gar nicht gemerkt. Wie immer erhalten sie ihre Rechnung als PDF-Datei
per E-Mail und wie immer steht darauf, dass der Betrag X vom Konto
abgebucht wird. Doch durch die Umstellung auf das europaweit
einheitliche Zahlungssystem Sepa findet sich dieses Mal noch einiges
mehr auf der Rechnung – nämlich die komplette neue
Sepa-Kontoverbindung mit vollständiger Iban und BIC. Das ist kein
Problem, wenn die Kunden dem Rat der Verbrauchers
Der Automobilclub ADAC rast von einer
Peinlichkeit in die nächste. Nachdem der Kommunikationschef und
zugleich Chefredakteur des Club-Magazins zugeben musste, dass er die
Zahlen für die Wahl zum Lieblingsauto der Deutschen geschönt hatte,
machen nun Hubschrauberflüge des Präsidiums Furore. Der Pressechef
ist schon weg. Vieles spricht dafür, dass ihm Clubprominenz folgen
wird. Denn die Journalisten lassen nicht locker. Einmal auf der
Fährte, wollen sie au
Durch den neuen Zuschnitt der Ministerien könnte der
Verbraucherschutz deutlich an Gewicht verlieren. Denn nun wandern die
Themen zwischen drei Ministerien hin und her. Gibt es einen neuen
Gammelfleischskandal, ist der Landwirtschaftsminister gefragt, werden
Kunden im Internet über den Tisch gezogen, der Justizminister. Und
wenn es um den Schutz der Sparer geht, kommt auch noch der
Finanzminister ins Spiel. Dass für die Bürger daraus ein höherer
Nutzen entsteht, ist
Auf der Straße hat der "Gelbe Engel" bereits mächtig Federn
gelassen. Doch ADAC-Präsident Meyer gibt den großen Aufklärer und
denkt nicht daran, die Gesamtverantwortung für die Mauscheleien bei
der Wahl des Autos des Jahres zu übernehmen. Nun könnten die "Gelben
Engel der Lüfte" dem mächtigen Lobbyisten zum Verhängnis werden – als
Tropfen, der der Fass zum Überlaufen bringt. Flüge mit
AD
Leugnen. Beißen. Rückzüge in Raten. Dann:
verzögertes Abtreten. Deutschlands Skandal-Fahrpläne sind präzise wie
ein Uhrwerk. Abgetreten ist Präsident Meyer zwar noch nicht. Das
wird, das muss kommen. Dass er Rettungshelis frech als
Flugbereitschaft missbraucht und es arrogant verteidigt, dürfte ihm
den Rest geben.
Der Unterschied zum Sturz ganzer Politikerjahrgänge liegt im
zwiespältigen Verhältnis der Deutschen zum "Club"
Früher galt in den Wochen vor dem Winter- und
Sommerschlussverkauf ein strenges Verbot für Rabattaktionen. Das ist
lange her. Inzwischen regiert der Rotstift fast das ganze Jahr über.
An mehr als neun Monaten, haben Konsumforscher beobachtet, finden
Schnäppchenjäger im deutschen Handel ihre Beute.
Für Verbraucher können sich die Sale-Aktionen durchaus lohnen.
Doch sie sollten einen kühlen Kopf behalten und Preise sorgfältig
vergleichen. Manc
Die ausufernde Gewalt, die verhärteten Fronten
in der Ukraine machen betroffen. Selbst Vitali Klitschko, hierzulande
gerne als "Oppositionsführer" tituliert, sendet ein hilfloses SOS
nach Brüssel und bittet um internationale Vermittler. Eine handfeste
Antwort der EU aber bleibt bislang aus. Und das nicht völlig zu
Unrecht. Natürlich ist die Versuchung groß, sich mit den
Demons-tranten auf dem Maidan zu solidarisieren. Tausende riskieren
dort ihre Zu
Es ist höchste Zeit! Kaum ein Thema ist in der
letzten Wahlperiode von der Bundesregierung so nachlässig behandelt
worden wie die Reform der Pflegeversicherung. Kein Wunder also, dass
der Handlungsdruck für die Politik weiter gewachsen ist. Vertraut man
ihren Ankündigungen, scheint die Koalition das begriffen zu haben.
Zur Erinnerung: Das Grundproblem der Pflegepolitik liegt in allen
Industrieländern in der demografischen Entwicklung. In Deutschland
sind heute rund