Mitteldeutsche Zeitung: Eingliederungshilfe Entlastung der Kommunen geht an Sachsen-Anhalt vorbei

Um die Kommunen zu entlasten, will die
Bundesregierung die Eingliederungshilfen für Behinderte übernehmen.
Die Kommunen im Land drohen dabei aber leer auszugehen: In
Sachsen-Anhalt zahlt das Land die Eingliederungshilfen, also geht das
Geld aus Berlin an die Landeskasse. "Es muss eine Lösung gefunden
werden, damit die Kommunen etwas davon haben", forderte der
Geschäftsführer des Städte- und Gemeindebundes, Jürgen Leindecker, in
der "Mittelde

Mitteldeutsche Zeitung: EU-Arbeitsmarkt Bürgermeister von Sibiu, Klaus Johannis, kritisiert CSU-Kampagne

Der Bürgermeister der rumänischen Stadt Sibiu
(Hermannstadt), Klaus Johannis, hat die CSU-Kampagne gegen die
Zuwanderung von Arbeits-kräften aus Bulgarien und Rumänien
kritisiert. "Ich finde die Debatte ziemlich übertrieben", sagte er
der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung"
(Freitag-Ausgabe). "Ich gehe überhaupt nicht davon aus, dass durch
die Freigabe des Arbeitsmarktes wesentlich mehr Leute aus Rumänien
nach Deutsc

Mitteldeutsche Zeitung: Neue Länder Sachsens CDU-Generalsekretär mahnt seine Partei zu anhaltenden Anstrengungen

Der sächsische CDU-Generalsekretär Michael
Kretschmer hat seine Partei angesichts der guten Umfragewerte
explizit "davor gewarnt, jetzt an Kraft nachzulassen". "Die guten
Umfrageergebnisse sind eine wichtige Bestätigung der Politik von
Stanislaw Tillich und seiner Regierung", sagte er der in Halle
erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Freitag-Ausgabe). "Wir
werden diesem Vertrauen am besten dadurch gerecht, in dem wir fleißig
weite

Mitteldeutsche Zeitung: Neue Länder Thüringens Linksfraktionschef Ramelow fordert von SPD und Grünen im Land die Akzeptanz eines linken Ministerpräsidenten

Der Vorsitzende der Linksfraktion im Thüringer
Landtag, Bodo Ramelow, hat SPD und Grüne aufgefordert, nach der
voraussichtlich im September stattfindenden Landtagswahl einen
Regierungswechsel herbeizuführen und dabei einen Linken als
Ministerpräsidenten zu akzeptieren. "Die Wahrscheinlichkeit, dass die
SPD schwächer sein wird als wir, ist sehr hoch", sagte er der in
Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Freitag-Ausgabe). "Mit
dieser

Rheinische Post: Bundesagentur: Bulgaren und Rumänen beanspruchten nur 0,6 Prozent der Hartz-IV-Ausgaben

Langzeitarbeitslose Bulgaren und Rumänen haben
innerhalb eines Jahres bisher knapp 172 Millionen Euro an
Hartz-IV-Leistungen beansprucht und damit nur 0,6 Prozent der
jährlichen Hartz-IV-Gesamtausgaben. Das geht aus Daten der
Bundesagentur für Arbeit (BA) hervor, die der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe) vorliegen. Demnach
bezogen zwischen September 2012 und August 2013 im
Monatsdurchschnitt 17 100 Bulgaren und 16 100 Rumän

Rheinische Post: Grüne kritisieren Pofalla-Wechsel zur Bahn / Bahnpolitiker Gastel: Wechsel hat „Geschmäckle“

Die Grünen haben den geplanten Wechsel des
bisherigen Kanzleramtsministers Ronald Pofalla in den Bahn-Vorstand
scharf kritisiert. "Der Wechsel hat ein Geschmäckle", sagte der
bahnpolitische Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion, Matthias
Gastel, der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Freitagausgabe). "Ich sehe nicht, dass Pofalla die geeignete Person
dafür ist, dabei zu helfen, die vielfältigen Probleme der Bahn zu
l&oum

Rheinische Post: Müller will Fußballer für Entwicklungszusammenarbeit gewinnen

Entwicklungsminister Gerd Müller will die
Bekanntheit seines Namensvetters vom FC Bayern München nutzen und
den Fußball generell für die Entwicklungszusammenarbeit begeistern.
"Fußball öffnet die Herzen", sagte Müller der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). Er denke da
insbesondere an die herausragenden Spieler aus Afrika in der
Bundesliga. "Die möchte ich auch für Projekte gewinnen&q