Rheinische Post: Müller verlangt Zivilaufbau als Teil des neuen Afghanistan-Mandates

Das künftige Afghanistan-Mandat des Bundestages
soll nach dem Willen von Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) auch
die nichtmilitärischen Selbstverpflichtungen Deutschlands genau
beschreiben. "Im neuen Mandat muss der zivile Aufbau breiten Raum
einnehmen", sagte der CSU-Politiker der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Freitagausgabe). "Wenn wir nach dem Rückzug der
Kampftruppen nicht ein Desaster erleben wollen, müssen wi

Rheinische Post: Streit zwischen NRW-Krankenkassen undÄrzten um Spitzenpersonalie

Zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung
Nordrhein (KV Nordrhein) und den Landesverbänden der Kranken- und
Ersatzkassen in NRW eskaliert ein Streit um eine Spitzenpersonalie.
In einem vertraulichen Schreiben bitten die Kassen das
NRW-Gesundheitsministerium um Schlichtung. In dem Schreiben an das
Ministerium, das der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Freitagausgabe) vorliegt, schreibt der Chef der AOK
Rheinland/Hamburg, Günter Wältermann: &

Rheinische Post: Staatsanwaltschaft ermittelt beim Deutschen Karateverband

Knapp ein Jahr vor der Karate-Weltmeisterschaft
in Bremen ermittelt die Staatsanwaltschaft Essen gegen zwei
hochrangige Funktionäre des Deutschen Karate Verbandes (DKV). Der
ehemalige DKV-Präsident und jetzige Ehrenpräsident Roland Hantzsche
sowie DKV-Geschäftsführerin Gunda Günther werden der Untreue und der
Geldwäsche verdächtigt. "Es wird derzeit unter anderem gegen Roland
Hantzsche und Gunda Günther ein Ermittlungsverfahren wegen des
Vo

Badische Neueste Nachrichten: Nöte und Zwänge

Probleme mit Armutszuwanderung – die gibt es
nicht! EU-Parlamentspräsident Martin Schulz zeigte sich im
vergangenen Sommer sehr überzeugt. Damals führten aber bereits
zahlreiche Bürgermeister deutscher Großstädte heftige Klage über die
Probleme mit Einwanderern aus Rumänien und Bulgarien. Die
Verweigerung von Realitäten erklärt sich bei Martin Schulz vielleicht
durch die Tatsache, dass er in seinem Amt außer den Tophotels und den
Firs

Neue OZ: Kommentar zu Arbeitsmarkt / Erwerbstätigenzahlen

Mit hohen Risiken

Man kann es nicht oft genug sagen: Die Unkenrufe, dass die prekäre
Beschäftigung in Deutschland fröhliche Urständ feiert, sind falsch.
Die Zahlen aus Wiesbaden belegen dies für 2013 ein weiteres Mal. Zwar
zeigen sie einen deutlichen Anteil an geringfügigen Jobs. Er ist aber
zum einen erneut spürbar gesunken und nicht etwa gestiegen. Zum
anderen geht ein Teil davon auf den Wunsch zurück, sich etwas
dazuzuverdienen, und ist daher Aus

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zu Billig-Textilien: „Wer näht am billigsten?“ von Martin Anton

Bei den aktuellen Streiks in Kambodscha stehen
vor allem die Fabrikbesitzer und auch die Sicherheitskräfte in der
Kritik. Doch auch die Auftraggeber haben Schuld an den Zuständen in
asiatischen Kleiderfabriken. Nachdem Fabrikunglück in Bangladesch
stand die Kleidungsproduktion in der öffentlichen Kritik. Einige
Textilunternehmen verabschiedeten daraufhin ein Abkommen für
Brandschutz und Gebäudesicherheit, versprachen, mehr auf die
Einhaltung internationaler S

Schwäbische Zeitung: Kommentar zu Pofalla – So schafft man Politikverdruss

Nicht allzu lange hat uns Ronald Pofalla über
seine weitere Verwendung rätseln lassen. Er wird, so die Berichte
sich bestätigen, bei der Deutschen Bahn um die Kontakte zur Politik
bemüht sein.

Das ist praktisch für seinen neuen wie seinen alten Arbeitgeber.
Ob es anständig wirkt, darüber dürfte es im Kanzleramt und im Rest
des Landes auseinandergehende Meinungen geben. Die Deutsche Bahn ist
ein Staatsunternehmen und wird dem 54-Jährigen ein

Schwäbische Zeitung: Kommentar – Antisemitismus eint Extremisten

Es ist auf den ersten Blick überraschend, dass
ein dunkelhäutiger Mensch mit rechtem Gedankengut sympathisiert und
antisemitische Tiraden schwingt. Doch der Antisemitismus stellt oft
den kleinsten gemeinsamen Nenner für Extremisten dar – egal welcher
Hautfarbe, egal ob rechts oder links.

Das Ressentiment gegen die Juden ist keineswegs, wie oft
angenommen, nur ein Phänomen ausschließlich der extremen Rechten.
Auch Linke können Antisemiten sein. Dieudonn&ea

Schwäbische Zeitung: Kommentar zu EnBW – Enormer Druck

Und wieder liegt ein Befund über den Rückkauf
der EnBW-Aktien durch die von Stefan Mappus (CDU) geführte frühere
Landesregierung vor. Natürlich kommen die Experten des früheren
Investmentbankers Dirk Notheis zu anderen Erkenntnissen als der von
der Staatsanwaltschaft beauftragte Gutachter. Dieser soll sich um
eine Milliarde Euro verrechnet haben. Das würde auch die Klage der
grün-roten Landesregierung vor einem Schiedsgericht beeinträchtigen.
A

Börsen-Zeitung: Marchionnes Meisterstück, Kommentar zur vollständigen Übernahme von Chrysler durch Fiat, von Sebastian Schmid.

Fiat-Chef Sergio Marchionne ist bekannt für
markige Worte. Noch im Spätsommer tönte er, wenn die US-Gewerkschaft
United Auto Workers 5 Mrd. Dollar für ihren Chrysler-Anteil wolle,
solle sie doch besser ein Lotterielos kaufen. Nun hat der in Kanada
geborene Italiener Taten folgen lassen und die US-Tochter für 4,35
Mrd. Dollar übernommen. Sofort fällig sind sogar nur 3,65 Mrd.
Dollar. 700 Mill. Dollar zahlt Chrysler in Raten über die nächsten
vie