WAZ: Politisiertes RWE im Krisenmodus. Kommentar von Thomas Wels

Dem RWE-Konzern steht im April eine äußerst muntere
Hauptversammlung bevor. RWE-Chef Terium wird den Anteilseignern
erklären müssen, wie er das Unternehmen aus seiner schwersten Krise
führen und aus einem gestrigen Geschäftsmodell eines mit Zukunft
machen will. Als wäre das in Zeiten der Umbrüche auf dem Energiemarkt
nicht schon schwer genug, hat es Terium auch noch mit einer
Aktionärsstruktur zu tun, die von vorgestern ist. Die Beteiligung der

Landeszeitung Lüneburg: Der verheerende Versuch der politischen Eliten, den Tiger zu reiten / Prof. Herfried Münkler: Der Erste Weltkrieg war der Brutkasten für die Technologien, Strategien und Ideologien von heute

Vor 100 Jahren ging das alte Europa unter. Die
tödlichen Schüsse auf den österreichischen Thronfolger Franz
Ferdinand durch serbische Nationalisten am 28. Juni 1914 in Sarajevo
ließen den "Alptraum der Koalitionen" in einen Weltenbrand münden. Es
kämpften die Mittelmächte, bestehend aus Deutschland,
Österreich-Ungarn sowie später auch das Osmanische Reich (Türkei) und
Bulgarien gegen die Triple-Entente, bestehend aus Großbrit

DER STANDARD-Kommentar: „Adieu, Vollbeschäftigung“ von Eric Frey

Bei der Arbeitslosigkeit befindet sich Österreich in
einer seltsamen Lage: Das Land weist die niedrigste Quote in der EU
auf, aber die zweithöchste in seiner modernen Geschichte. Noch nie
haben so viele Menschen einen Job gesucht, aber auch noch nie waren
so viele beschäftigt. Und einiges, was Experten seit Jahren vehement
fordern – bessere Kinderbetreuung, damit Mütter früher wieder
arbeiten können, ein Anstieg des Pensionsantrittsalters -, wird das
Arbeitslosenpro

NRZ: Bestens versorgt – ein Kommentar von JAN JESSEN

Ronald Pofalla beendet allem Anschein nach demnächst
seine Arbeitslosigkeit und heuert bei der Bahn an. Er soll bei dem
Staatsunternehmen, in dessen Aufsichtsrat drei Staatssekretäre
sitzen, unter anderem für die Kontakte zur Politik zuständig sein.
Einmal mehr wird ein verdientes ehemaliges Regierungsmitglied mit
einem feist dotierten Posten versorgt. Das mag Wasser auf die Mühlen
von Politikverdrossenen sein, rechtlich ist es nicht zu beanstanden.
Und so schmudde

nu3 startet mit zweitem TV-Spot ins neue Jahr

Berlin, 2. Januar 2014. nu3 – der Online-Shop für gesunde Ernährung – startet im neuen Jahr seine zweite TV-Kampagne. Der neueste Spot wurde zusammen mit der Berliner Agentur Dog Ear Films entwickelt und wird ab Januar in Deutschland und der Schweiz zu sehen sein. Nach einer erfolgreichen Branding-Kampagne im Sommer/Herbst 2013 liegt der Fokus diesmal darauf, wie nu3 Kunden auf dem Weg zum persönlichen Wunschgewicht unterstützen kann.

neues deutschland: Wunderwaffen und Koalitionsgeschwurbel: Die Moral vom Drohnenwahn

SPD-Verteidigungsexperte Rainer Arnold twitterte am
Donnerstag nach einem Pressegespräch: »Bei den Zeitungen ist
Sauregurkenzeit, so dass ich mich sicher auf ordentliche Artikel
freuen kann.« Gut gedacht, dumm gelaufen. Die dpa hatte das Thema
»Krieg und Frieden« schon besetzt. Nicht mit Tolstoi – das wäre
vergleichsweise neu gewesen -, sondern mit Drohnen und Drohen. Der
Wehrbeauftragte, ein Afghanistan-General, der Bundeswehrverband –
alle wollen Wunderw

Stuttgarter Zeitung: Ballwieser verteidigt sein EnBW-Gutachten

Der Münchner Finanzexperte Wolfgang Ballwieser
wehrt sich gegen den Vorwurf, er habe sich in seinem Gutachten zum
Wert der EnBW verrechnet und den Unternehmenswert um eine Milliarde
Euro zu niedrig angesetzt. "Ich bin davon überzeugt, dass die
Vorwürfe unzutreffend sind", sagte er der Stuttgarter Zeitung
(Freitagausgabe). Details werde er zum jetzigen Zeitpunkt aber nur
gegenüber der Staatsanwaltschaft, der er verpflichtet sei, darlegen –
und nicht der Öf

Märkische Oderzeitung: Zur Komplettübernahme des US-Autobauer Chrysler durch Fiat meint die Märkische Oderzeitung aus Frankfurt (Oder):

An neuen, attraktiven Modellen herrscht bei
Fiat Mangel. Was auch daran liegen dürfte, dass man für den
Chrysler-Komplettkauf Milliarden mobilisieren musste, die in der
Entwicklung fehlen. Gut möglich, dass die übernommenen Amerikaner in
absehbarer Zeit zum Kraftzentrum des Konzerns werden – und bald in
Detroit statt in Turin entschieden wird, wohin die weitere Fahrt
geht. +++

Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD

Telefon: 0335/5530 563
cvd@moz.de