Schwäbische Zeitung: Kommentar zu Kruzifix – Bodenständigkeit gegen Hetze

Wie viel einfacher ist doch durch das Internet
unser Leben und vor allem das Beschimpfen und Mobben geworden! Beim
guten alten Stammtisch sahen sich die Kontrahenten in die Augen,
kannten sich bei Namen und Vornamen. Im Internet reichen ein Klick
oder eine kurze elektronische Nachricht im Schutz der Anonymität, und
einschlägige Plattformen liefern Namen und Adressen der zu
beschimpfenden Opfer. Jetzt mobbt ein solcher "Shitstorm" eine Bad
Saulgauer Lehrerin in die momen

Stuttgarter Nachrichten: zu Edathy:

Am Ende will es keiner gewesen sein! Im Fall des
vermutlich im Rahmen von internationalen
Kinderpornografie-Ermittlungen staatsanwaltlich spektakulär
durchleuchteten Ex-SPD-Abgeordneten Sebastian Edathy fischen alle
Beteiligten im Trüben. So sieht kein rechtsstaatlich sauberes
Verfahren aus. Eher eine Vereitelung von Ermittlungen. Bis auf einen
intakten Computer sind alle Rechner in seiner Wohnung entfernt,
Festplatten zerstört. Der Fall hat das Zeug zu einem handfesten
pol

Schwäbische Zeitung: Leitartikel – Großes Problem für die Koalition

Gilt die Unschuldsvermutung nicht, ist die
Vorverurteilung nicht mehr weit. Wenn eine Staatsanwaltschaft
Ermittlungen aufnimmt, ist das nicht gleichbedeutend mit einem
Prozess oder gar einer Verurteilung durch ein Gericht. Wenn
Staatsanwälte einen Anfangsverdacht hegen, müssen sie ihm nachgehen.
In der heutigen Mediengesellschaft reicht aber häufig ein solches
Ermittlungsverfahren aus, um Karrieren zu zerstören. Spekulationen
werden zu Halbwahrheiten, Indizien zu Bewei

Lausitzer Rundschau: Ideologische Denke Der Streit um die „Pille danach“ erreicht den Bundestag

Man kann ja durchaus nachvollziehen, dass die
Union eine Rezeptfreiheit für die "Pille danach" ablehnt. Wenn man
die Sache nicht medizinisch, sondern ideologisch durchdenkt. Dann
entspricht diese Haltung der konservativen Sexualmoral, die CDU und
CSU nach wie vor grundsätzlich für sich postulieren. Beim Nein zur
rezeptfreien "Pille danach" ist es also genauso wie beim Nein zur
vollständigen Gleichstellung homosexueller Lebenspartnerschaften oder
dem

Lausitzer Rundschau: EdathygateÜber den Fall Edathy und den Verdacht der Kinderpornografie

Ein frei gewählter Bundestagsabgeordneter wird der
Kinderpornografie verdächtigt. Ein besonders heikler Fall. Besitz von
Kinderpornografie, das kann den Ruf und die bürgerliche Existenz
eines Menschen vernichten, einerseits. Und auf der anderen Seite ist
es eine üble Kriminalität, die keine Nachsicht duldet. Und keine
Schludrigkeit. Höchste Sensibilität und Sorgfalt bei den Ermittlungen
wären also nötig. Als Erstes müsste man Wohnung und Comp

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zu aktive Sterbehilfe für Kinder

von Hanna Vauchelle, MZ

Belgien ist ein sehr liberales Land. Mit der gesetzlich erlaubten
Sterbehilfe für Kinder geht der belgische Staat aber zu weit. Kirchen
befürchten zu Recht, dass das Gesetz die Solidarität der Bürger mit
leidenden Menschen untergraben könnte. Bereits jetzt hat das Land
einen Rekordstand bei der Anzahl von Menschen erreicht, die jährlich
aktive Sterbehilfe in Anspruch nehmen. Der freiwillige Tod darf aber
nicht zum Normalfall werden.

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zu Martin Schulz in Israel

von Stefan Stark, MZ

Es gibt keinen anderen Ort für einen deutschen Politiker, der mit
so vielen Fallstricken versehen ist wie das israelische Parlament.
Eine Rede vor der Knesset – noch dazu in der Muttersprache – bedeutet
einerseits natürlich eine große Ehre. Andererseits stellt sie eine
höchst diffizile Angelegenheit dar – egal ob nun die Bundeskanzlerin
spricht oder der Präsident des Europaparlaments. Es versteht sich aus
der geschichtlichen Verantwortung De

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zu Fall Edathy

von Reinhard Zweigler, MZ

Sebastian Edathy galt lange Zeit als ein Hoffnungsträger der SPD.
Selbst ein Ministeramt trauten viele dem Innenexperten aus
Niedersachsen zu. Dass er bei der Benennung der Regierungsposten
zuletzt nicht berücksichtigt und stattdessen der Saarländer Heiko
Maas als Justizminister aufgeboten wurde, war wohl nicht nur für den
ehemaligen Vorsitzenden des NSU-Untersuchungsausschusses eine
Enttäuschung. Die jüngsten Erkenntnisse im Fall

Börsen-Zeitung: Entscheidet Euch! Kommentar zur Bundesbank von Mark Schrörs

Zuerst schien es, als könne alles schnell und
glattgehen, aber jetzt ist die Diskussion im Berliner Politzirkel um
die Nachfolge von Sabine Lautenschläger als Vizepräsidentin der
Bundesbank offenbar komplett festgefahren. Die Verantwortlichen,
allen voran Finanzminister Wolfgang Schäuble und SPD-Chef Sigmar
Gabriel, sollten nun aber zügig in die Puschen kommen – auch damit
nicht alle Beteiligten am Ende als Verlierer dastehen.

Schäuble will auf dem Posten

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Debatte um den Landesentwicklungsplan Zurück zur Natur FELIX EISELE

Nein, einen zweiten Erdball hat niemand von uns
im Keller. Auch wenn die globalen und regionalen Entwicklungen der
vergangenen Jahre etwas anderes suggerieren. Dass allein in
Nordrhein-Westfalen in den letzten 20 Jahren natürliche Flächen in
der Größenordnung von 146.000 Fußballfeldern in Siedlungs- und
Verkehrsflächen umgewandelt wurden, sollte jedenfalls allen zu denken
geben. Schließlich geht es in der Debatte nicht um ungenutzte
Flächen. Es ge