Lausitzer Rundschau: Putin erklärt den Kalten Krieg Rede des russischen Präsidenten zur Krim-Krise

Putins Rede am Dienstag war in Reinkultur der
Politikstil des 20.Jahrhunderts, vor dem Angela Merkel so
gewarnt hat. Hurra-Patriotismus in der Duma, die Aufwallung
nationaler Gefühle. Das Einschwören auf kommende Entbehrungen durch
die westlichen Sanktionen und Heim-ins-Reich-Symbolik für die Krim.
Sogar das Pathos des Großen Vaterländischen Krieges wurde bemüht, und
es fiel nicht nur der Begriff Faschisten für die Revolutionäre in der
Uk

RNZ: Putin sieht keine roten Linien

Angesichts der recht stümperhaften Diplomatie
von EU und USA hat sich auch in Deutschland eine Sichtweise
entwickelt, die dem gekränkten russischen Wesen viel Verständnis
entgegenbringt. Da ist auch etwas dran. Vielleicht hätte der Westen
ein paar Mal weniger betonen sollen, dass nach dem Mauerfall die USA
die einzig verbliebene Supermacht sind. Vielleicht war es schlicht
keine gute Idee, die Ukraine halbherzig zu locken. Doch diese
Einsicht kann ja wohl nicht dazu f&u

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Putin/Krim

Es ist der Wunsch nach Anerkennung, der den
Kremlchef treibt. Russland war einst ein Imperium, die Sowjetunion
eine globale Großmacht. Heute steht Wladimir Putin nur noch einer
rohstoffreichen Mittelmacht vor. Mindestens den Großmachtstatus will
er wiedererlangen. Der Anschluss der Krim war da ein nicht von
besonders langer Hand geplantes, aber dann doch höchst willkommenes
Geschenk. Dem griechischen Historiker Thukydides werden die Worte
nachgesagt, dass der Starke mache

Rheinische Post: Klassenfahrten-Problem Kommentar Von Thomas Reisener

Wer eine Weltanschauung haben will, muss sich
die Welt anschauen. Deshalb sind Klassenfahrten ein wichtiger
Bestandteil schulischer Bildung. Natürlich müssen Lehrer ihre dabei
anfallenden Spesen erstattet bekommen. Für sie sind Klassenfahrten
schließlich Dienstreisen. Schlimm, dass erst ein Gericht diese
Banalität betonen musste. Das Land hat die Mittel für Klassenfahrten
daraufhin aufgestockt. Aber auch der neue Etat scheint zu knapp. In
Scharen greifen NRW

Rheinische Post: Raffinierter Putin Kommentar Von Matthias Beermann

Wladimir Putin kennt die Schwachstellen des
Westens in dessen Haltung zur Krim-Krise ganz genau. Eine davon ist
Deutschland. Wir wären ganz besonders stark betroffen von einer
Verschlechterung der Beziehungen, weit mehr jedenfalls als Frankreich
oder Großbritannien, von den USA ganz zu schweigen. Und so ist es
auch kein Wunder, dass die Kreml-Propaganda hierzulande auf geneigte
Ohren stößt, wonach Russlands Handeln auf der Krim der legitimste Akt
der Welt sei. Nun hat

Rheinische Post: Klares Urteil – warum nicht auch zur EZB? Kommentar Von Antje Höning

Es war die größte Klage, die je in Karlsruhe
eingereicht wurde: 37.000 Bürger hatten gegen den Euro-Rettungsschirm
ESM geklagt. Die schiere Menge hätte die Verfassungsrichter durchaus
beeindrucken können; sie haben schon manches Urteil gefällt, das zur
Freude von AfD und anderen Europa-Gegnern die Rettungspolitik
erschwert. Doch gestern sprachen die Richter ein klares Urteil: Der
ESM ist mit dem Grundgesetz vereinbar, der Bundestag ist hinreichend
eingebunden

Neue Westfälische (Bielefeld): EU-Rettungsschirm¶ Hilfreiches Urteil Von Knut Pries, Brüssel

Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur
neuen Architektur der Euro-Zone ist wohltuend nüchtern und
pragmatisch. Im Grunde lässt es Karlsruhe bei einer Auflage bewenden,
die lediglich verbindlich macht, was ohnehin selbstverständlich sein
sollte: Bundesregierung und Bundestag haben dafür zu sorgen, dass
deutsche Beiträge zum europäischen Nothilfetopf ESM korrekt
eingezahlt werden. Die seit Beginn der Krise beschlossenen Maßnahmen
zur Stabilisierung d

Neue Westfälische (Bielefeld): Der nächste Blitzmarathon startet Bürger sind keine Polizisten matthias bungeroth

Nordrhein-Westfalens Innenminister Ralf Jäger
(SPD) setzt seinen Kampf gegen die Raserei auf den Straßen unbeirrt
fort. Erneut wird mit einem hohen personellen und organisatorischen
Aufwand an zahlreichen Stellen des Straßennetzes 24 Stunden lang nach
Kraftfahrern gesucht, die zu schnell unterwegs sind. Ein Thema, das
richtig ist. Jedoch müssen Aufwand und Ertrag in einem angemessenen
Verhältnis zueinander stehen. Zum Glück verzeichnete das Land NRW im
Vorja

Schwäbische Zeitung: Reform ist dringend nötig – Kommentar

Die medizinisch-psychologische Untersuchung
krankt daran, dass sie durch ihren uneinheitlichen Ablauf der Willkür
Tür und Tor öffnet. Weil den Menschen, die sich in dem Test bewähren
müssen, deshalb kaum klar ist, was sie erwartet, gibt es allerorten
auch unseriöse Angebote zur Vorbereitung. Diesen Anbietern gilt es in
erster Linie das Handwerk zu legen, doch auch beim Ablauf des Tests
herrscht Regelungsbedarf.

Alkohol im Straßenverkehr ist eine gro&sz

Neue Westfälische (Bielefeld): Koalition ringt um Entscheidungen Vertrauen gefragt Alexandra jacobson, Berlin

Wieder einmal haben sich die drei Parteichefs
zum klärenden Gespräch alleine getroffen. Sensible Entscheidungen
waren gefordert. Es ging um die Feinjustierung von Themen, die vor
allem das Herz der Sozialdemokraten bewegen: die Rente mit 63, die
Ausgestaltung des Mindestlohns. Es muss sich zeigen, wie eng das
Vertrauensverhältnis zwischen den drei Vorsitzenden von CDU, SPD und
CSU tatsächlich ist. Dass die drei größere Runden meiden,
untermauert, dass noch v