U.S. CET Corporation informiert – über den Vorteil von Vorzugsaktien an einer US-Corporation

U.S. CET Corporation informiert – über den Vorteil von Vorzugsaktien an einer US-Corporation

Der Erwerb von Vorzugsaktien bietet seinem Halter (Investor) einen Besitzanteil an einer Corporation sowie einen Anspruch auf bevorzugte (erstrangige) Dividendenzahlung, dagegen erhält ein Halter von Vorzugsaktien kein Stimmrecht, welches nur Eigentümer von Stimmaktien eingeräumt ist.

Auch wenn eine Corporation über einen längeren Zeitraum keine Dividenden ausschütten sollte, so bleibt das Risiko für den Halter / Investor von Vorzugsaktien gering, da Vorzugs

Ostthüringer Zeitung: Wolfgang Schütze kommentiert: Wohnungsverkauf in Gera, zweiter Versuch

Der vorläufige Insolvenzverwalter unternimmt, wozu
sich der Geraer Stadtrat von links bis konservativ nicht in der Lage
sah: Einen Verkauf von städtischen Wohnungen einzuleiten, um damit
die Schulden der insolventen Stadtwerke Holding und ihrer Töchter zu
mindern.

Dass Mieter in der Wohnungsbaugesellschaft Elstertal sich Sorgen
machen, ist verständlich. Allerdings: In Dresden, wo viel mehr
Wohnungen verkauft wurden, schläft deshalb auch niemand unter der
Br&uu

Ostthüringer Zeitung: Neuer Anlauf für Wohnungsverkauf in Gera. Insolvenzverwalter will Anteile an Wohnungsbaugesellschaft Elstertal verwerten. Kritische Stimmen aus der Stadtpolitik.

Der Geraer Stadtrat hatte sich gegen einen Verkauf
der Stadtwerke-Anteile an der Wohnungsbaugesellschaft Elstertal
ausgesprochen: Nun nimmt der vorläufige Insolvenzverwalter Michael
Jaffé einen neuen Anlauf. Der Gläubigerausschuss hat einstimmig den
Insolvenzanwalt bestätigt und der Investorensuche zugestimmt. Das
berichtet die Ostthüringer Zeitung (Mittwochausgabe.)

"Es ist uns bewusst, dass es sich dabei um ein sehr sensibles
Thema handelt", sagt

Badische Neueste Nachrichten: In weiter Ferne Kommentar von Udo Stark

Bis heute gelang es nicht, den Geist von Oslo
wiederzubeleben. Ariel Scharon ergriff noch einmal die Initiative,
als er den Gazastreifen gegen den Widerstand der jüdischen Siedler
räumen ließ. Vielleicht hätte er noch weitere Zugeständnisse gemacht,
wenn er länger hätte regieren können. Trotzdem weiß niemand, ob das
der Weg zu einem wirklichen Frieden wäre. Und wenn sich die Hamas
ihrerseits nicht bewegt, rückt der Geist von Oslo in w

Badische Zeitung: Sanktionen gegen Russland / Wirkung ungewiss Kommentar von Thomas Fricker

Die Indizien für die Steuerung des Aufstands der
Separatisten in der Ostukraine durch Moskau sind erdrückend. Dass
sich daran nicht einmal nach dem Abschuss der malaysischen
Passagiermaschine etwas änderte, zwang die Europäer letztlich zur
Tat. Erstmals gehen ihre Sanktionen nun über das Symbolhafte hinaus.
Vor allem die Einschränkungen für den Finanzsektor werden Russland
hart treffen. Eine Krise der ohnehin einseitig auf die Ausbeutung
von Rohstoffen

QIAGEN meldet Ergebnisse für das zweite Quartal sowie das erste Halbjahr 2014 und kündigt den Start des neuen Aktienrückkaufprogramms über $100 Mio. an

– Ziele für zweites Quartal 2014 erreicht: Bereinigter Konzernumsatz von
$331,2 Mio. (+4% bei konstanten Wechselkursen, CER); bereinigtes operatives Ergebnis
von $81,2 Mio. und operative Marge von 25%; bereinigter Gewinn je Aktie (EPS) von
$0,26 CER

– Bereinigter Konzernumsatz stieg im ersten Halbjahr 2014 bei
konstanten Wechselkursen um ca. 8% (exklusive des US-Geschäfts mit
HPV-Tests) und entspricht damit den Erwartungen für das Gesamtjahr
2014; Freier Cashflow e

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Thomas Spang zum Waffen-Urteil von Washington

Der Wahnsinn hat keine Grenzen. Oder vielleicht
doch? Das wird sich zeigen, wenn ein Berufungsgericht den Spruch
eines Bundesrichters unter die Lupe nimmt, der das Tragen
durchgeladener Waffen in Washington erlaubt hat. Der Richter ließ in
seinem Urteil jedes Gespür für die Besonderheiten der US-Hauptstadt
vermissen, als er darin sogar ein verfassungsrechtlich verbrieftes
Recht erkannte. Als hätte die Polizei nicht schon genug damit zu tun,
für die Sicherheit staat

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur UBS

Zahltag beim deutschen Fiskus: Die UBS überweist
300 Millionen Euro als Wiedergutmachung – oder Schweigegeld? – für
ihre gewohnheitsmäßige Beihilfe zur Steuerhinterziehung reicher
Deutscher. Reue war mit Sicherheit nicht das vorrangige Motiv für die
Schweizer Großbank, um sich mit der Bochumer Staatsanwaltschaft zu
einigen. Offensichtlich nagte das historische Erbe rechtlich und
moralisch nicht nur am Renommée, sondern als Folge der geforderten

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Betreuungsgeld

Frauen in Deutschland haben es schwer. Lange
Zeit wurden sie als Rabenmütter beschimpft, wollten sie nach einer
Geburt wieder einer bezahlten Arbeit nachgehen. Heute hat sich die
Perspektive um 180 Grad gedreht. Stellen Frauen den Beruf bewusst
zugunsten der Kindererziehung zurück, laufen sie Gefahr, als
Prämien-Heimchen am Herd geschmäht zu werden. Männer hingegen dürfen,
ja sollen sogar Berufspausen zugunsten der Familie einlegen. Machen
solchermaßen e