Westdeutsche Zeitung: Wie vielÜberwachung wollen wir noch? = von Peter Kurz

Die hinter der sogenannten Dashcam stehende
Idee ist bestechend: Permanent wird das Verkehrsgeschehen mit der an
der Windschutzscheibe installierten Kamera aufgezeichnet. Das so
gesicherte Beweismaterial dient dem Fahrer dazu, nach einem Unfall
seine Unschuld zu beweisen. Im vergangenen Jahr hat das Amtsgericht
München entschieden, dass solche Aufnahmen tatsächlich als Beweis
verwertet werden können. Es ging zwar um eine von einem Radfahrer mit
einer Helmkamera gemachte Aufn

Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR Kampf gegen die IS-Mörder Gefordert sind EU und UN BERNHARD HÄNEL

Die Not der Menschen im Irak und in Syrien, die
sich nicht den Steinzeitmuslimen der IS-Soldateska unterwerfen,
schreit zum Himmel. Niemand, ob Atheist, Christ, Jeside oder
rechtgläubiger Muslim, vermag auch nur einen Hauch von Verständnis
aufzubringen für das Gemetzel im Namen Mohammeds. Alle vereint die
Hoffnung, dass sich ihnen jemand entgegenstellt und das Morden
beendet. Doch der Bundesregierung sind die Hände gebunden. Weder
könnte sie Soldaten in den durcha

WAZ: Schlag für die Deutsche Bank – Kommentar von Rolf Obertreis

Selbst im Ferienmonat August kommt die Deutsche Bank
nicht zur Ruhe. Rechtsstreitigkeiten, Prozesse und mögliche Anklagen
sogar gegen die Spitze der Bank überschatten das Geschäft. Jürgen
Fitschen, der Co-Chef der Bank, soll angebliche Falschaussagen seiner
Anwälte im Prozess mit dem Medienunternehmer Leo Kirch nicht
verhindert haben. Ob etwas dran ist an den Vorwürfen der Münchener
Staatsanwälte? Das weiß niemand. Und doch werden Fitschen und di

WAZ: Die deutsche Kehrtwende – Kommentar von Miguel Sanches

Die Halbwertszeit von Prinzipien ist verblüffend
kurz. Am Montag schloss die Regierung aus, Rüstungsgüter in den Irak
zu liefern. Einen Tag später gilt das nur für tödliche Waffen. Auch
darüber lässt sie mit sich reden.

Es ist eine Frage des Leidensdrucks. Die Regierung Merkel folgt
der Macht der Bilder, auch dem Gefühl der Ohnmacht ob der Opfer des
Terrors. Und dem Herdentrieb, dem folgt sie auch: Die Amerikaner tun
es, Briten und Franzosen

NRZ: Die Sünden der Vergangenheit – ein Kommentar von PETER HAHNE

Die Deutsche Bank kommt nicht zur Ruhe. Deutschlands
größtes Geldhaus hat sich zwar nach den Skandalen der Finanzkrise
einen Kulturwandel verordnet, zugleich aber seit Jahren mit einer
Prozesslawine die Sünden der Vergangenheit zu bewältigen. Jürgen
Fitschen, heute Co-Vorstand und somit verantwortlich für mehr Moral
bei Geldgeschäften, bleibt von der juristischen Aufarbeitung nicht
verschont. Die Staatsanwaltschaft München erhebt Anklage, weil
Deuts

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zu Preisen für Textilprodukte

von Christine Hochreiter, MZ

Ein T-Shirt für ein paar Euro – kann das denn wirklich fair sein?
Können Menschen, die solche Textilteile fertigen, tatsächlich
anständig bezahlt werden? Und ist das Ergebnis, sprich: die Qualität,
dann auch in Ordnung? Auf all diese Fragen gibt es keine eindeutige
Antwort. Tendenziell liegt aber die Vermutung nahe, dass
Billigstpreise teuer erkauft werden. Bezahlen müssen dafür in aller
Regel die Beschäftigten in den

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zum Kostendruck an Kliniken

von Isolde Stöcker-Gietl, MZ

Der Aufschrei über die Vorgänge am Klinikum Bayreuth ist groß.
Doch was sich dort gerade offenbart, hätte auch anderswo passieren
können. Krankenhäuser stehen heute unter einem enormen Druck. Sie
müssen arbeiten wie Wirtschaftsunternehmen. Die Bilanz muss stimmen.
Ärzte und Pflegepersonal haben diesem Diktat zu folgen. Zu spüren
bekommen das die Patienten. Menschliche Zuwendung, tiefgehende
Arztgespräc

Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel zu Obamas Irak-Politik

von Thomas Spang, MZ

Hillary Clinton lag schon einmal daneben. In ihrem Buch "Hard
Choices" gibt sie zu, ihre Zustimmung zu George W. Bushs Krieg in
Irak 2002 sei ein Fehler gewesen. Das sahen auch die Wähler so, die
sie bei den Vorwahlen der Demokraten als Kandidatin für das Weiße
Haus zurückwiesen. Stattdessen schickten sie Obama ins Rennen, der
Bushs Feldzug gegen Saddam Hussein von Anfang an als "dumm"
bezeichnet hatte. Auch mit ihrer neuerl

neues deutschland: Ebola-Experiment

Es ist eine schwierige Frage: Soll ein bislang nur
an Affen getestetes Medikament in Westafrika gegen die Ebola-Epidemie
eingesetzt werden? Liberias Präsidentin will »ZMapp« an erkrankte
Ärzte ausgeben lassen. Dies kann man verstehen: Es mangelt an
Medizinern, obwohl sie eine Hauptrolle bei der Eindämmung der
Epidemie spielen. Und die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hält den
Einsatz wegen der hohen Todesrate Infizierter generell für
gerechtfertigt. Hi