Welch ein Durcheinander in Berlin: Erst werden
Waffenlieferungen in das irakische Kriegsgebiet ausgeschlossen. Nun
lenken der Außenminister und seine Kollegin Ursula von der Leyen ein.
Man wolle gepanzerte Wagen liefern sowie Detektoren für
Sprengstofffallen. Die will man aber nicht an die bedrängten Kurden
liefern, sondern an die irakische Armee.
Und wer ist die irakische Armee? Eine demoralisierte Truppe, die
sich von den Terroristen der Gruppe Islamischer Staat (IS) m
Der Verkehrsverbund Stuttgart meldet für das
erste Halbjahr 2014 erneut steigende Fahrgastzahlen. Was auch steigt,
ist die Unzufriedenheit der Reisenden, und zwar ganz speziell mit dem
System S-Bahn. Die Züge sind nicht zuverlässig und unpünktlich wie
noch nie. Nun offenbart sich mit den für Rollstuhlfahrer viel zu
hohen Einstiegen bei 87 neuen Fahrzeugen des kanadischen Hersteller
Bombardier ein weiteres Problem. Der Nahverkehrsnutzer reibt sich
angesichts solcher
Das war–s dann wohl mit dem zwar abgenutzten,
aber immer noch beliebten Bild von der Konjunkturlokomotive
Deutschland. Nach den Gewinnwarnungen etlicher Unternehmen nun also
das Warnsignal für die deutsche Volkswirtschaft. Im zweiten Quartal
hat die Konjunktur deutlich an Schwung verloren. Nicht nur das
Bundeswirtschaftsministerium, sondern auch viele Volkswirte der
Forschungsinstitute rechnen bestenfalls mit Stagnation im
zurückliegenden Quartal. Es ist eine Frage der Zeit, bi
Wenn Menschen geholfen werden kann, die hungern
und dursten, die dringend ärztliche Hilfe benötigen oder kein Dach
mehr über dem Kopf haben, dann muss man vorbehaltlos eingreifen. Doch
in der Ost-Ukraine toben seit vielen Wochen erbitterte Kämpfe. Die
Zentralregierung in Kiew sowie der Westen sehen Moskau als
Kriegstreiber. Ihn haben sie mit Sanktionen belegt. Und ausgerechnet
der Kreml empfiehlt sich nun als Retter in der Not. Er spielt sich
als Nothelfer auf. Die Angst
Noch gibt es viele Wenn und Aber in Sachen
Deutsche Bank: Die Anklage ist noch nicht offiziell; es steht nicht
fest, ob und wie viele amtierende und frühere Manager wegen möglicher
Verfehlungen im Kirch-Prozess vor Gericht müssen. Und über Allem
steht die Tatsache, dass auch dann jedem Beschuldigten seine Schuld
erst einmal nachgewiesen werden muss. Doch all diese Einschränkungen
ändern nichts an der Tatsache, dass allein die Anklage ein Fiasko
ist für d
Die Lage der Jesiden im Nordirak ist so
grauenvoll und das Vorgehen der radikal islamischen Terrormiliz
"Islamischer Staat" so unmenschlich brutal, dass sich sogar der
Fraktionschef der Linken im Bundestag darauf verlegt hat,
Waffenlieferungen an die Gegner des IS zu fordern. Diese Terror-Miliz
hätte erst gar nicht so stark werden dürfen. Doch die Unfähigkeit der
Vereinten Nationen, sich auf ein Eingreifen in Syrien zu einigen und
der unvollendete amerikanische Irak
Die extrem vernetzte und globalisierte deutsche
Wirtschaft kann sich von den krisenhaften Entwicklungen in der Welt
nicht abkoppeln. Die konjunkturellen Aussichten sind keineswegs
düster, aber sie trüben sich ein. Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer
dämpft die Erwartungen an die kommende Tarifrunde – er ist aber klug
genug, keine öffentlichen Empfehlungen auszusprechen. Dass
Bundesbankpräsident Jens Weidmann öffentlich von einem
Verteilspielraum von drei Pr
Seit Monaten herrscht im ukrainischen
Konfliktgebiet Donbass eine kriegsähnliche Situation. Engpässe gibt
es bei der Versorgung mit Lebensmitteln und Wasser. Ausgerechnet
Russland schickt humanitäre Hilfe – 280 Lastwagen mit Hilfsgütern,
darunter Nahrung und Medikamente. Für den Westen – die ukrainische
Regierung inbegriffen – ist die Sache klar: Der Hauptschuldige im
Ukraine-Konflikt hat Böses vor. Etwa die prorussischen Separatisten
mit Waffen und Personal
Die Auseinandersetzung um den russischen Konvoi mit
humanitärer Hilfe für die Ostukraine zeigt, dass Russland sämtliches
Vertrauen verspielt hat. Weder der Westen noch die ukrainische
Führung trauen dem Kreml mehr über den Weg. Die Hysterie mag
übertrieben erscheinen. Doch Moskau tut alles, um den Argwohn zu
schüren. Die eingesetzten Lkw sind offensichtlich umlackierte
Militärlaster, sie werden zudem von Uniformierten begleitet. Das
Internationale Ko
Konjunkturalarm in der deutschen Wirtschaft: In
vielen Branchen läuft es nicht mehr rund. Der Wachstumslokomotive
geht mehr und mehr der Dampf aus. Der milde Winter und Verbraucher,
die das Geld mit vollen Händen ausgegeben haben, trieben die
Wirtschaft in den vergangenen Monaten voran. Die Prognosen, auf die
sich die Bundesund EZB-Banker stützten, als sie mehr Teilhabe am
Wachstum für die Tarifbeschäftigten empfahlen, waren offensichtlich
schon von der Wirklichke