Eine Resthoffnung bleibt, dass eine künftige,
dann hoffentlich echte Koalitionsregierung den Staatszerfall stoppen
kann, dass sie auf Versöhnung der ethnischen und religiösen Gruppen
setzt, statt wie al-Maliki zu spalten. Nur so kann es auch gelingen,
dem mörderischen Treiben der IS-Miliz Einhalt zu gebieten.
http://mehr.bz/khsts184
Wahr ist eben auch, dass fast die Hälfte der
Türken, die gewählt haben, Erdogan nicht vertrauen. Das Land ist
gespalten. Erdogan hat Stimmen vor allem im muslimisch-konservativen
Anatolien geholt, die Opposition in den liberaleren Küstenregionen.
Wie er plötzlich der Präsident aller Türken sein will, nachdem er das
Militär als Hüter einer säkularen Türkei entmachtet hat, danach
Polizei und Medien weitgehend unter seine Kontrolle gebrach
Kiew rät den Menschen in der Ostukraine zur
Flucht, Moskau zum Bleiben. Jetzt sind die Zivilisten im Raum Donezk
und Lugansk vollends zwischen die Fronten geraten. Das Internationale
Rote Kreuz ist in einer nicht zu beneidenden Lage. Denn natürlich
muss befürchtet werden, dass Hilfstransporte unter der weißen Fahne
mit dem roten Kreuz missbraucht werden, um Soldaten und Waffen über
die russische Grenze ins Krisengebiet zu schaffen. Man kann nur
hoffen, dass die we
Hillary Clinton lag schon einmal daneben. In
ihrem Buch »Hard Choices« gibt sie zu, ihre Zustimmung zu George W.
Bushs Krieg in Irak 2002 sei ein Fehler gewesen. Das sahen auch die
Wähler so, die sie bei den Vorwahlen der Demokraten als Kandidatin
für das Weiße Haus zurückwiesen. Stattdessen schickten sie Barack
Obama ins Rennen, der Bushs Feldzug gegen Saddam Hussein von Anfang
an als »dumm« bezeichnet hatte. Auch mit ihrer neuerlichen Kritik a
Eigentlich sind ja Semesterferien an der
Zeppelin Universität (ZU). Aber dieser Tage kann man dort immer
jemanden erreichen. Weil die Leute reden wollen. Viele Mitarbeiter
ahnen, dass die nächsten Tage und Wochen entscheidend werden für die
Zukunft der von einer Stiftung getragenen Hochschule, die "zwischen
Wirtschaft, Kultur und Politik" wirkt, wie sie es selber beschreibt.
Diese Universität schmückt die Region und sie ziert
Friedrichshafen. Von der
Wie viele sozialpolitische Vorschläge klingt
auch dieser erst einmal sinnvoll: Sozialleistungsempfänger sollen
Urlaubsgutscheine über 500 Euro erhalten, fordert Linken-Chefin Katja
Kipping. Für Kinder soll es kostenlose Angebote geben. Von einem
"Recht auf Urlaub" spricht Kipping. Dass populistisches Gerede von
einem solchen "Recht" allerdings bodenloser Quatsch ist, ist nur
eines der Probleme, die die Idee mit sich bringt.
Joachim Müller ist in diesen Tagen nicht zu
beneiden. Nach dem Abgang von Vorstandschef Roland Koch muss er als
Finanzvorstand von Bilfinger die schwachen Kennzahlen des zweiten
Quartals 2014 präsentieren – das ist natürlich sein Job -, soll aber
zudem über Hintergründe des Scheiterns von Koch Rede und Antwort
stehen. Das kann er mit Blick auf die Zuständigkeit des Aufsichtsrats
in Fragen der Vorstandsbestellung und -abberufung nicht leisten. Dass
natürlic
Das deutsche Dogma "keine Waffen in Krisengebiete"
wird nicht etwa angesichts der aktuellen Lage kritisch hinterfragt,
sondern fraktionsübergreifend eisern verteidigt. Einwände gegen eine
offensivere deutsche Sicherheitspolitik sind ja auch schnell
gefunden: der politisch Amok laufende irakische Noch-Regierungschef
Maliki, die Beteiligung der kurdischen Arbeiterpartei PKK am Kampf
gegen ISIS, die instabile Situation beim NATO-Partner Türkei, ein
fehlendes UN-Manda
In der Wunschwelt des Online-Buchhändlers Amazon
profitieren alle Leser davon, wenn zumindest E-Books billiger werden:
Verleger und Händler verkaufen mehr Exemplare. Autoren erhalten mehr
Tantiemen und Einfluss. Leser können ihre Bibliothek mit
vergleichsweise geringem Geldeinsatz aufstocken. Doch das gelobte
Leseland, das Amazon-Chef Jeff Bezos gebetsmühlenhaft ausruft, wäre
hart erkauft: Kostenbewusste E-Book-Konsumenten würden durch die
geplante Flatrate, d