neues deutschland: Gescheitert

In Irak fliehen Zehntausende Jesiden, Christen und
Kurden vor brutalen islamistischen Kämpfern. USA-Präsident Barak
Obama, gerade auf die mondäne Urlaubsinsel Martha–s Vineyard gereist,
will sie nach längerem Zögern nun militärisch stoppen. Dabei ist es
von böser Ironie, wenn Kampfjets vom Flugzeugträger »George H. W.
Bush« aufsteigen. Das ist jener Präsident, der einst die
»Brutkastenlüge« fabrizieren ließ, um

Frankfurter Rundschau: Kommentar: Mehr Engagement zur Lösung internationaler Konflikte

Die vielen Konflikte der vergangenen Jahre, die
Zunahme der Brutalität und die Flüchtlingsströme erhöhen den Druck
auf die Bundesrepublik, sich mehr zu engagieren. Mehr Engagement muss
allerdings mehr Nachdenken vorausgehen – mehr Nachdenken etwa über
eine Welt-Sozialpolitik, wie sie einst Jürgen Habermas reflektiert
hat. Mit ihr ließe sich mehr Verteilungsgerechtigkeit erreichen und
das Maß der Ausbeutung verringern. Fanatiker und Warlords in Afrik

Mitteldeutsche Zeitung: zu Krisen/Deutschland

Die Krisen von uns fernhalten – unmöglich.
Abschotten – ausgeschlossen. Dass wir dagegen machtlos zu sein
scheinen, führt zu einer Mischung aus Wut und Resignation. Das
erklärt am besten die Reaktionen auf die Mahnung Joachim Gaucks,
Deutschland müsse in der Welt mehr Verantwortung übernehmen, die uns
etwas kostet. Der Bundespräsident meinte den Einsatz des Militärs
und das Leben von Soldaten. Dagegen ließ sich im Hochgefühl
moralischer &Uum

Mitteldeutsche Zeitung: zu Bürgerarbeit

Bislang erfüllte das Projekt Bürgerarbeit diese
Funktion. Arbeitslose ordnen kommunale Archive, halten das Umfeld
einer Kirche in Ordnung oder unterstützen ein Schülercafé. Das ist
nicht das Sprungbrett für eine feste Beschäftigung – hilft aber
Kommunen, Kirchgemeinden und Vereinen bei der Erledigung
gemeinnütziger Aufgaben. Und – das Wichtigste – es kann den
Arbeitslosen zumindest einen Teil ihres verlorengegangenen
Selbstwertgefühls

Westdeutsche Zeitung: Wir brauchen eine Debatteüber Sterbehilfe = von Ulli Tückmantel

Mag sein, Bundesgesundheitsminister Hermann
Gröhe (CDU) hätte vor Beginn der wichtigsten gesellschaftspolitischen
Debatte dieses Herbstes gern erst noch in der ihm eigenen Gemütsruhe
das große Neusser Schützenfest gefeiert, aber daraus wird nichts. Mit
seinem Vorstoß zur Sterbehilfe hat Bundestagsvizepräsident Peter
Hintze (CDU) die Sommerpause beendet. Dafür wird die Mehrheit in der
CDU-Bundestagsfraktion dem Wuppertaler möglicherweise nicht sp

back up network expandiert im Ausland

Die Werbe- und Vertriebsagentur back up network aus Königsbrunn bei Augsburg sucht nach zehnjähriger Tätigkeit im deutschsprachigen Raum jetzt auch Lizenzpartner im Ausland. Ziel ist es, dass langjährig erfolgreiche Agenturkonzept auch in nicht deutschsprachigen Ländern zu etablieren.

back up network hat sich durch eine Werbeagentur mit extrem günstigen Angeboten in Deutschland, Österreich und der Schweiz als Discountwerbeagentur etabliert. Die angegliederte V

Der Tagesspiegel: Grüne kritisieren Haltung der Bundesregierung im Irakkonflikt

Berlin – Die Grünen haben der Bundesregierung
Passivität in der Irakkrise vorgeworfen. "Die deutsche Außenpolitik
hat im Irak weit mehr Möglichkeiten, als sie derzeit nutzt", sagte
der außenpolitische Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion, Omid
Nouripour, dem in Berlin erscheinenden "Tagesspiegel"
(Montagsausgabe).

Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an: Der Tagesspiegel,
Newsroom, Telefon: 030-29021-14909.

Pressekontakt

neues deutschland: Klaus Staeck: Die Kunden könnten Amazon in die Knie zwingen

300 Arbeiten des Plakatkünstlers Klaus Staeck sind
derzeit im Rahmen der Ausstellung "Die Kunst findet nicht im Saale
statt" im öffentlichen Raum Berlins zu sehen. Dieser "verschwindet
immer mehr durch Privatisierungen aller Art", beklagt Staeck im
großen Interview mit der in Berlin erscheinenden Tageszeitung "neues
deutschland" (Montagausgabe), "und deshalb verteidige ich den
öffentlichen Raum auf allen Ebenen". Der politische K