——————————————————————————–
Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer
europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich.
——————————————————————————–
Sonstiges/Unternehmen
22.08.2014
Colorado Springs, Colorado, 22. August 2014 – Century Casinos, Inc.
(NASDAQ Capital Market® und Wiener Börse: CNTY) gab heute bekannt,
das
Südwest Presse Ulm, KOMMENTAR zu ORGANSPENDE Ausgabe
vom 23.08.2014 Noch ist es ein Verdacht. Doch die Selbstanzeige des
Berliner Herzzentrums spricht dafür, dass dort die Warteliste für
Transplantationen manipuliert wurde. Die Bundesärztekammer hat die
Klinik bereits im Mai überprüft. Ihr dürften die Unregelmäßigkeiten
länger bekannt sein. Wollte sie dem Zentrum die Chance geben, selbst
tätig zu werden? Die Einrichtung genießt
Die Dschihadisten-Gruppe "Islamischer Staat" (ISIS)
entwickelt sich zu einer Bedrohung, die weit über Syrien und den Irak
herausreicht. Seit der Menschenjagd der Extremisten auf die Jesiden
im Irak und der Enthauptung des US-Journalisten James Foley ist auch
der Westen aufgewacht. Die nordirakischen Kurden erhalten Waffen aus
NATO-Ländern, US-Verteidigungsminister Chuck Hagel nennt ISIS eine
Terrorgruppe, die so hoch entwickelt und finanziell so gut
ausgestattet sei wie
Ist es wirklich eine Überraschung, dass mehr als 80
Prozent der jungen Erwachsenen selten oder nie in einem Kaufhaus zu
finden sind? Nicht wirklich, denn die Konkurrenz aus dem Internet
oder durch die großen Ketten ist übermächtig. Für junge Menschen
zieht das Argument "alles unter einem Dach" einfach nicht mehr, denn
die große weite Welt ist nur einen Klick entfernt – und dort oftmals
günstiger und praktischerweise gleich mit Bewertungen ander
Alles nicht so schlimm, wenn 100 Arbeitsplätze
verloren gehen? Hallo, geht–s noch? Das ist sehr schlimm, denn es ist
nur der Anfang. Für die kommenden 15 Jahre prognostiziert eine Studie
des Beratungsunternehmens PwC einen Rückgang der Erwerbstätigen in
Bremen um fast fünf Prozent. In der Region München wird im selben
Zeitraum die Erwerbstätigkeit etwa um den gleichen Prozentsatz
zulegen. Und auch im ländlich geprägten Westniedersachsen wird sich
Die europäische Asylpolitik ist ein Beispiel
dafür, dass sich die EU gern selbst überholt. Das erste Dubliner
Übereinkommen wurde 1990 unterzeichnet – damals von zwölf
Mitgliedstaaten. Als die Regelung 1997 in Kraft trat, waren es schon
vier Staaten mehr. Drei EU-Erweiterungen und zwei weitere
Überarbeitungen des Abkommens lassen heute 28 Mitgliedstaaten mit
Dublin III ringen. Das Problem: Die Verordnung kam, bevor
einheitliche Standards in den Staaten herrsc
Bei der Bahn könnte es zu einem ähnlich schweren
Arbeitskampf kommen wie beim großen Lokführerstreik vor einigen
Jahren. Denn es steht wie damals eine grundsätzliche Forderung auf
dem Verhandlungszettel der GdL: Sie will auch in anderen
Berufsgruppen Fuß fassen und am liebsten das gesamte Zugpersonal
vertreten. Lässt sich die Bahn darauf ein, steht sie in einem
ständigen Konkurrenzkampf zwischen zwei Bahngewerkschaften, die sich
ständig ü
Begeisterungsausbrüche waren aus den Amtsstuben,
Polizeibehörden und Lehrerzimmern nicht zu hören, als das Ergebnis
des "zähen Ringens" um eine verfassungsgemäße Besoldungsanpassung für
die Beamten in NRW bekannt wurde. Dafür ist das Ergebnis zu mau. Es
trägt aber der Finanzsituation des Landes Rechnung. Nicht von
ungefähr erklärten Beamtenbund und DGB den Streit nicht nur für
beendet, sondern versperrten im selben Atemzu
Für die, die auf ein neues Herz warten, gibt es kaum
eine schlimmere Nachricht: Abermals soll bei der Organvergabe
gepfuscht worden sein. Das Vertrauen zu den Ärzten ist erschüttert.
Mal wieder.
Es ist erst zwei Jahre her, da hat der Göttinger
Organspendeskandal um Spenderlebern für Entsetzen gesorgt. Jetzt also
das Herz. Es gab berechtigte Hoffnung, dass sich nach Göttingen etwas
grundsätzlich verbessert: Verstärkte Kontrollen sollten die
hochsens
NRW-Agrarminister Johannes Remmel (Grüne) will den
Bio-Landbau stärker unterstützen. Ab dem kommenden Jahr sollen die
Prämien für Bauern, die bei Ackerbau und Gemüse auf ökologische
Landwirtschaft umsatteln, um neuerliche 20 bis 30% angehoben werden.
"Mit der Erhöhung möchten wir weitere Anreize setzen, mehr
Bioprodukte in Nordrhein-Westfalen selber zu produzieren", sagte
Remmel im Interview mit der NRZ. Derzeit ist landesweit nur etwa