Mitteldeutsche Zeitung: Geschichte Sprachforscher: Halles Stadtname hat gar nichts mit Salz zu tun

Entgegen der in Halle und im Süden Sachsen-Anhalts
verbreiteten Annahme geht der Name der Saalestadt wohl doch nicht auf
die Salzgewinnung zurück. Wie die in Halle erscheinende
"Mitteldeutsche Zeitung" (Freitagausgabe) berichtet, glaubt dies der
renommierte Sprachforscher Jürgen Udolph in einem neuen Buch
detailliert nachgewiesen zu haben. "Der Stadtname Halle kann nicht
vom Salz kommen", sagte Udolph, der ehemaliger Professor der Uni
Leipzig ist. Die Sal

APTARE fügt Support für NetApp E-Series Arrays und die neueste Version von Dell Compellent hinzu

APTARE, ein führendes
Unternehmen für intelligente Software zum Speichern in Echtzeit, gab
heute bekannt, dass es ab jetzt die Speichersysteme der NetApp
E-Series unterstützt sowie die neueste Version von Dell Compellent
(6.4 und 6.5).

Logo – http://photos.prnewswire.com/prnh/20130319/SF79051LOGO
[http://photos.prnewswire.com/prnh/20130319/SF79051LOGO]

APTARE StorageConsole 9 baut APTAREs Führung beim Support des
größten Angebots von Speichersystemen

Victoria Beckham eröffnet erstes Geschäft

Victoria Beckham eröffnet in der 36
Dover Street, London W1S 4NH, ihr erstes Geschäft. Gestaltet vom
mehrfach preisgekrönten Architekten Farshid Moussavi mit Sitz in
London vereint das dreistöckige Gebäude in Mayfair in einer
auffallenden und eleganten Umgebung veredelte Werkstoffe,
Handwerkskunst und die moderne Designsprache für welche die Modemarke
bekannt ist.

Als Ausgangspunkt dient die gregorianische Fassade in der Dover
Street. Die Eingangstür

Deutschlandtrend im ARD-Morgenmagazin Ebola-Epidemie empfindet die Hälfte der Bundesbürger als bedrohlich

Sperrfrist: 26.09.2014 00:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Die in Westafrika um sich greifende Ebola-Epidemie macht der
Hälfte der Bevölkerung hierzulande Sorgen. Rund jeder zweite
Bundesbürger (48 Prozent) empfindet die Epidemie auch für Deutschland
als sehr bedrohlich (10 Prozent) oder bedrohlich (38 Prozent). Die
andere Hälfte der Deutschen (51 Prozent) fühlt sic

Rheinische Post: NRW verlängert Erdgas-Claim von Exxon um drei Jahre

Trotz des Moratoriums der Landesregierung gegen
Fracking macht die Industrie sich weiterhin Hoffnungen, die
umstrittene Gas-Fördertechnik auch in NRW noch anwenden zu können.
"Wir haben soeben auf Antrag des Konzerns ExxonMobil die Konzession
für einen großen Erdgas-Claim in NRW um drei Jahre verlängert", sagte
Andreas Nörten vom zuständigen Bergamt bei der Bezirksregierung in
Arnsberg der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post&q

Badische Neueste Nachrichten: Der Offenbarungseid – Kommentar von MARTIN FERBER

Gerne redet die Inhaberin der Befehls- und
Kommandogewalt über die größere Verantwortung, die Deutschland
wahrnehmen müsse und sinniert über die neue Rolle der Bundesrepublik
in der Welt, doch beim Blick auf die Realitäten zeigt sich, wie weit
Anspruch und Wirklichkeit, Schein und Sein auseinanderklaffen. Wie
soll eine Armee, die nur mit Mühen in der Lage ist, sechs Ausbilder
nach Erbil zu bringen, sich in internationalen Konflikten engagieren?

Presse

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar „Flexible Tarife“ zu Stromtarifen von Christine Straßer

Intelligente Geräte? Gibt es. Intelligente
Stromzähler? Gibt es ebenfalls. Intelligentes Stromnetz? Gibt es
derzeit noch nicht. Das schmälert die Chancen der Technik am Markt.
Das sogenannte Smart Grid ist ein wichtiger Baustein der
Energiewende. Intelligente Stromzähler sollen den Verbrauch von
Haushalten messen und mit der aktuellen Lage der Stromversorgung
abgleichen. Verbraucher sollen so Geld sparen. Doch ein intelligenter
Stromzähler lohnt sich erst, wenn es

Mittelbayerische Zeitung: In Europa wächst der Widerstand gegen CETA und TTIP. Schuld daran hat die EU-Kommission. Leitartikel von Daniela Weingärtner

Kurz bevor sich Kommissionspräsident Barroso,
Ratspräsident Van Rompuy und Handelskommissar De Gucht auf den Weg
nach Ottawa machten, kam ihnen sozusagen das Gastgeschenk abhanden.
Höhepunkt des kanadisch-europäischen Gipfels hätte die Abzeichnung
eines Freihandelsabkommens sein sollen, das schon seit einem Jahr
fertig verhandelt in der Schublade liegt. Doch in letzter Minute
regte sich Widerstand im Europaparlament, in der österreichischen
Abgeordnetenkammer

Ostthüringer Zeitung: Wolfgang Schütze kommentiert: Steuer-Regeln etwas schärfer

Es wurde auch langsam Zeit, dass die Politik auf
jene Leute reagiert, die immer noch glauben, das Gemeinwohl sei nur
zu ihrem eigenen Nutzen da.

Bislang hatten zu viele Steuerbetrüger sich nur als Steuersünder
gefühlt. Ach wie niedlich, sind wir doch alle Sünder, irgendwie,
irgendwo.

Wer aber den Fiskus hintergeht, in dem er Steuern nicht korrekt
bezahlt, mag sich als clever dünken. Genau genommen hintergeht er
jedoch die Gemeinschaft. Als Kameradenbetr

Ideenwettbewerb zu Energieeffizienz „deltaE“: Projekte durch Ministerpräsident Kretschmann ausgezeichnet / Chemie-Azubis ganz groß bei Energiesparen und Nachhaltigkeit (FOTO)

Ideenwettbewerb zu Energieeffizienz „deltaE“: Projekte durch Ministerpräsident Kretschmann ausgezeichnet / Chemie-Azubis ganz groß bei Energiesparen und Nachhaltigkeit (FOTO)

Drei Azubi-Teams sind die Sieger im Ideenwettbewerb zur
Energieeffizienz "deltaE – innovativ, wirksam, machbar". Der
baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann
zeichnete die jungen Chemie-Mitarbeiter heute im Rahmen des dritten
Ressourceneffizienzkongresses in Karlsruhe aus.

"Dass sich die junge Generation in Betrieben mit Energieeffizienz
intensiv auseinandersetzt, ist der Landesregierung ein bedeutsames
Anliegen", so Ministerpr&aum