Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU)
geht dank der guten Konjunktur davon aus, dass die Neuverschuldung
des Bundes im Jahr 2015 auf Null sinkt. "Wir planen für 2015 eine
Neuverschuldung von Null. Die Konjunktur läuft gut", sagte Schäuble
der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagsausgabe).
"Wir und die EU-Kommission rechnen für 2014 mit 1,7 Prozent Wachstum,
und damit sind wir auf der vorsichtigen Seite. Die meis
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU)
hat Griechenland weitere Hilfe in Aussicht gestellt, wenn es sich an
alle Verabredungen hält und seinen Reformprozess fortsetzt. "Wenn
Griechenland bis Ende 2015 alle Verpflichtungen erfüllt hat und einen
Primärüberschuss im Haushalt erzielt und dann noch ein weiterer
Finanzierungsbedarf besteht, dann sind wir bereit, noch etwas zu
tun", sagte Schäuble der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU)
hat dem früheren Kanzleramtsminister Ronald Pofalla (CDU) in der
Debatte über dessen möglichen Wechsel zur Bahn Rückendeckung gegeben.
"Ich habe Ronald Pofalla als Chef des Kanzleramts erlebt. Er ist
jemand, bei dem man ganz sicher nicht den geringsten Zweifel haben
kann, dass er für Führungsaufgaben in vielen Bereichen herausragend
qualifiziert ist", sagte Schäuble der in Düsseldorf erschein
Die CSU-Staatskanzleiministerin Christine
Haderthauer hat in der Debatte um Armutszuwanderung eine
Klarstellung im Europarecht gefordert. "Die Stellungnahme aus
Europa und das Dementi der Kommission zeigen doch nur, dass es
dringend nötig ist, endlich Klarheit zu schaffen. Das ist genau das
bayerische Anliegen.", sagte Haderthauer der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe) Freizügigkeit
innerhalb der EU dürfe gerade nic
Die Tarifgemeinschaft der Länder hat
gemeinsamen Tarifverhandlungen mit Bund und Kommunen eine Absage
erteilt. Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) hatte eine
einheitliche Tarifrunde für alle öffentlichen Arbeitgeber
vorgeschlagen. Der Vorsitzende der Tarifgemeinschaft der Länder
(TdL), Sachsen-Anhalts Finanzminister Jens Bullerjahn, sagte der in
Düsseldorf erscheinenden Tageszeitung "Rheinische Post"
(Samstagsausgabe): "Die seit 2006
Eine Politik ohne Visionen ist öde, perspektivlos und
technokratisch. Das will niemand. Deshalb ist es gut, dass die neue
Familienministerin Visionen hat, also eine Idee davon, wo es hingehen
soll mit ihrer Politik: Mehr Entlastung für Eltern, mehr
Partnerschaftlichkeit von Müttern und Vätern, eine
familienfreundlichere Arbeitswelt. Doch Manuela Schwesig hat mit
ihrer vorschnell ins Spiel gebrachten Arbeitszeit-Vision ein
kapitales Eigentor geschossen: Mit ihrem Vorsto&s
Unter den vielen Problemen, die die Koalition zu
lösen hat, ist die Reform der Pflege eines der schwierigsten. Ein
System, von dem in den nächsten Jahrzehnten immer mehr Menschen immer
mehr an Leistungen erwarten, kann nicht von immer weniger
Beschäftigten mit vergleichsweise bescheidenen Beiträgen finanziert
werden. Gerhard Schröders Sozialminister Walter Riester hat aus einem
ähnlichen Phänomen bei der Rente die einzig richtige Konsequenz
gezogen und die
Wenn eine Ministerin neu im Amt ist, muss sie
natürlich allen zeigen, dass sie ihr Amt auch verdient hat. Ilse
Aigner preschte kürzlich in Bayern mit einem kreditfinanzierten Fonds
zur sozialeren Ausgestaltung der Energiewende vor; nun hebt Manuela
Schwesig auf Bundesebene den Finger, indem sie als neue
Familienministerin für junge Eltern der Einführung einer
32-Stunden-Woche das Wort redet. Dass beide es irgendwie gut meinen,
sich also nicht nur auf Teufel komm– raus
Als die größte Fachmesse in Europa,
die Textilunternehmen aus Asien vertritt, wird die ASIA APPAREL EXPO
erneut eine sorgfältig ausgewählte Gruppe von qualitativ hochwertigen
asiatischen Unternehmen mit einem großen Spektrum an Textilprodukten
100 % Made-in-Asia präsentieren, die Herren-, Damen- und
Kinderbekleidung, Stoffe und Textilien sowie textile Garnituren und
Zubehör umfassen.
Die ASIA APPAREL EXPO wird von Dienstag, den 18., bis Donnerstag,
In einem hat die Gewerkschaft Verdi recht: Die katholische
Weltbild-Gruppe hat große, gewinnbringende Jahre hinter sich. In den
1990er-Jahren expandierte sie rasant und eröffnete fast jeden Monat
eine Filiale.
Doch Buch- und Versandhandel haben sich rapide gewandelt. Und beim
Online-Verkauf muss das Unternehmen mit dem übermächtigen
Konkurrenten Amazon kämpfen. Diesen Kampf kann Weltbild nicht
gewinnen. So droht dem Verlag ein Niedergang