Weser-Kurier:Über den Klima-Deal von USA und China schreibt Felix Lee:

Seit Jahren hat sich in den internationalen
Klimaverhandlungen kaum etwas getan. Mit den jetzt von Barack Obama
und Xi Jinping überraschend formulierten neuen Zielen könnten die USA
und China den internationalen Klimaverhandlungen zu neuem Schwung
verhelfen. Das wäre erfreulich – doch sehr viel mehr bedeutet es
leider nicht. China legt auch weiterhin kein konkretes Ziel fest,
sondern nennt lediglich einen Zeitpunkt, wann der Ausstoß des
Treibhausgases CO2 in dem Riesen

Weser-Kurier:Über die Wirtschaftsweisen schreibt Andreas Holling:

Nun ist es also raus: Die abschlagsfreie Rente ab
63 Jahren, die Ausweitung der Mütterrente und der Mindestlohn von
8,50 Euro pro Stunde sind Schuld an der schwächelnden Konjunktur. Das
jedenfalls verkündeten die fünf Wirtschaftsweisen – und kritisierten
damit die Pläne der Bundesregierung. Doch halt: Gibt es den
Mindestlohn denn überhaupt schon? Ja: in zahlreichen Nachbarländern
und den USA beispielsweise. Bei uns soll er von 2015 bis 2017
eingeführ

BERLINER MORGENPOST: Leichtes Spiel für Mario Czaja/ Ein Leitartikel von Jens Anker

Jede Regierung hat die Opposition, die sie
verdient, heißt es. Demnach können SPD und CDU in Berlin sich recht
zufrieden zurücklehnen. Die Situation ist eigentlich brisant: Es gibt
den Verdacht der Korruption und der Vetternwirtschaft im Zusammenhang
mit der Unterbringung von Flüchtlingen. In der Kritik steht der Chef
des Landesamtes für Gesundheit und Soziales, Franz Allert. Aber auch
Gesundheitssenator Mario Czaja (CDU) bietet offene Flanken. (…) Das
sollte ein

Aus für „Wall Street Journal Deutschland“

Die mit großen Ambitionen Anfang 2012 gestartete
Online-Wirtschaftszeitung "Wall Street Journal Deutschland" wird Ende
des Jahres eingestellt. Das meldet der Mediendienst Newsroom.de.

Während wsj.de vor allem für seine frische Berichterstattung
gelobt wurde, konnte sich das kostenpflichtige Angebot bei den
Nutzern und im Werbemarkt nicht durchsetzen.

Neben dem deutschsprachigen Angebot wird nach Informationen von
Newsroom.de unter anderem auch das türki

Mitteldeutsche Zeitung: zu den fünf Weisen

Kanzlerin Angela Merkel (CDU) konnte sich süffisante
Bemerkungen nicht verkneifen und wunderte sich darüber, wie ein noch
nicht in Kraft getretener Mindestlohn der Konjunktur schaden könne.
Klarer noch ging Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) auf
Konfrontationskurs zu den Wirtschaftsprofessoren. Mit ihrer Kritik an
den teuren Rentenbeschlüssen treffen die Sachverständigen ins
Schwarze. Den Ärger werden besonders die Nachfolger der Großen
Koalition ha

Mitteldeutsche Zeitung: zur Linken

Die Linke beklagt sich häufig über die Kritik an
ihr. Dann ist von Kampagne die Rede. Allerdings ist die Partei
keineswegs sauber. Die Linke leidet an einer neurotischen Fixierung
auf den Westen. Da können sie in China Tausende hinrichten; da kann
der Iran jede Opposition brutal ersticken; da kann der IS-Terror
Menschen köpfen: Erst wenn in Europa, den USA oder Israel einer mit
der Wimper zuckt, kommt die linksradikale Moral auf
Betriebstemperatur. Überdies

Schwäbische Zeitung: Falscher Zeitpunkt

Aussprachen zum Haushalt sind immer auch
Generaldebatten über alle Politikfelder. Es darf auch keine
Denkverbote geben. Aber es gibt Anlässe, die besser, und Anlässe, die
weniger gut geeignet sind, sensible Themen anzuschneiden.

CDU-Fraktionschef Peter Hauk ließ es sich nicht nehmen, beim Blick
auf die von Grün-Rot geplanten Reserven für die Flüchtlingsbetreuung
eine schärfere Abschiebepraxis zu fordern. Er lenkte so das
Hauptaugenmerk weg von der

Mitteldeutsche Zeitung: zu Ebay-Urteil

Wer sich dem Risiko eines ungünstigen
Auktionsverlaufs nicht aussetzen will, muss eben ein ausreichend
hohes Mindestgebot verlangen. Aber er kann nicht einfach die Auktion
beenden, nur weil ihm die bisherigen Gebote zu niedrig sind.
Schließlich besteht der Reiz solcher Auktionen für die Bieter ja
gerade darin, ein Schnäppchen machen zu können. Meist genügt es, wenn
die Versteigerer die Ruhe bewahren. In den letzten Minuten einer
Auktion schnellt der Preis oft

Rheinische Post: Bisher nur heiße Luft

Wer hätte das gedacht: Die USA und China, die
beiden größten Klimasünder der Erde, haben angekündigt, mehr gegen
die Erderwärmung zu tun. Und sie haben sogar konkrete Zahlen genannt.
Das ist erst einmal eine gute Nachricht. Denn ohne China und Amerika,
die zusammen für fast die Hälfte des weltweiten Ausstoßes an
Treibhausgasen verantwortlich sind, ist Klimaschutz illusorisch. Die
schlechte Nachricht ist: Bisher gibt es nur vage Absichtserkl&auml

Rheinische Post: Das Kraft-Team

Hannelore Kraft hat nicht vergessen, wer ihr
2010 einen Korb gegeben hat, nachdem sie sich auf Drängen der Grünen
dazu aufgerafft hatte, eine Minderheitsregierung zu bilden. Damals
ihrem Kabinett beizutreten und dafür die bisherigen beruflichen Pfade
zu verlassen, schien so manchem, der von ihr angesprochen wurde,
wenig verlockend, ja geradezu verwegen. In dem Team, das sie
schließlich präsentierte, waren daher nicht nur Köpfe ihrer ersten
Wahl vertreten. Den