Mit der großangelegten Razzia gegen Salafisten
im Rheinland haben die Sicherheitsbehörden den Islamisten – nicht nur
in NRW – einen schweren Schlag zugefügt. Besonders die dabei
gewonnenen Erkenntnisse über die internen Strukturen der
Terrornetzwerke dürften von großem Wert für die Fahnder sein.
Schließlich gibt das sichergestellte Beweismaterial Einsicht in den
Geldbeschaffungsapparat des "Islamischen Staates" (IS). Und eines der
oberste
– Intel® 4. Gen CoreTM i3 / i5 / i7 Prozessor
– max 32 GB DDR3L, 2 x 2,5? HDD/SSD
– Lüfterlos, kabellos
– Erweiterung über mini-PCI Express Slots
– 6 x GB LAN, triple Display
– USB 2.0, USB 3.0, COM
– lüfterfrei -10°C bis 60°C
– widerstandsfähiges Metallgehäuse
Mit den intelligenten Kommunikationsstrukturen, einfachen Vernetzungsmöglichkeiten und skalierbaren und leistungsstarken Prozessore
Aufgrund der steigenden Anzahl von
Angriffen sehen sich viele Anbieter von Internetdiensten und
Betreiber von Servern gezwungen, ihre Sicherheitsangebote
auszuweiten, was letztendlich darauf hinaus läuft, dass sie zu
Anbietern von Security-as-a-Service werden. NSFOCUS hat heute bekannt
gegeben, dass der Internetdienstleister (Internet Service Provider;
ISP) Vibe Communications die Anti-DDoS-Lösung des Unternehmens
ausgewählt hat, um den ersten dynamischen Service zur Abwehr
Eine große Anzahl führender
Sicherheitsunternehmen aus Asien machen sich im März 2015 nach Korea
auf, um an der SECON 2015 (der internationalen Sicherheitsmesse und
-konferenz 2015: www.seconexpo.com [http://www.seconexpo.com/])
teilzunehmen. Hier werden globale Trends und Technologien
vorgestellt.
Einen tiefschürfenden und schonungslosen Bericht
hat der Parteienforscher Franz Walter den Grünen vorgelegt.
Gegenstand der Untersuchung ist ein heikles Thema: In ihrer frühen
Gründungsphase zeigte die Partei eine gewisse, durch nichts zu
rechtfertigende Offenheit für pädophile Positionen. Spätestens Ende
der 80er Jahre waren die Forderungen nach Straffreiheit für Sex
zwischen Erwachsenen und Kindern zwar aus allen Grünen-Programmen
verschwunden
Karstadt steckt nicht nur seit vielen Jahren in der
Krise, weil das Warenhaus-Konzept angeblich ein Auslaufmodell ist. Zu
der Misere führte vielmehr auch Missmanagement. Vorneweg der Verkauf
der Immobilien, der kurzfristig Geld in die Kasse spülte, den Konzern
langfristig aber teuer zu stehen kommt, weil exorbitante Mieten
anfallen. Ob Karstadt wieder auf die Beine kommt, ist deshalb auch
eine Immobilienfrage. Der neue Eigentümer René Benko wird noch unter
Beweis stell
Ja, der Einwand muss kommen: Die
amerikanisch-chinesische Klimaerklärung ist unverbindlich. Aber das
ist in diesem Fall zweitrangig. Dass die beiden mit Abstand größten
Produzenten von Treibhausgasen bei erneuerbaren Energien
zusammenarbeiten wollen, sich dem Klimaschutz zuwenden, ist trotz
aller Einschränkungen ein großer Schritt nach vorn. Bislang standen
die USA mit beiden Füßen auf der Bremse. Und in China, wo man
Großstadtkindern wegen des
Gewaltbereite Islamisten brechen in Kirchen ein, um
sich das Geld zur Finanzierung der Gräueltaten in Syrien und dem Irak
aus den milden Gaben der Gläubigen zu besorgen. Ist das, mitten unter
uns, ein Tatort des Religionskriegs, den wir fürchten? Das
Symbolische der Straftaten in Köln und Siegen ist klar erkennbar. Gut
denkbar, dass die Wahl der Einbruchs-Orte ganz bewusst erfolgt ist.
Aber gleichzeitig haben sich die Unterstützer des "Islamischen
Staates"
Mit 300 Millionen Euro hat sich Deutschland an der
"Rosetta"-Mission beteiligt. Viel Geld für ein Weltraumabenteuer, das
ebenso gut hätte schief gehen können? Nein. Selbst wenn der Lander
zerschellt wäre, ist die Mission ein Gewinn für Wissenschaft, Technik
und Industrie. Es wurden neue Systeme entwickelt, Energiespeicher und
Messinstrumente. Nicht zu reden von zahlreichen Erkenntnissen, die
"Rosetta" bereits erbracht hat. Doch es geht nicht nur um
Es zählt zum Handwerk eines Verbandes, das Bild
etwas düsterer zu malen, als es tatsächlich ist. Wer differenziert,
wird selten gehört. So war von der Deutschen Krankenhausgesellschaft
während ihres Treffens in Düsseldorf besonders häufig von den
"Gefahren" zu hören, die ob der klammen Kassen auf die Kliniken und
damit auf die Patienten zukämen. Dabei haben die vor der
Bundestagswahl 2013 beschlossenen Finanzhilfen die Lage bis ins
la