Das Primat der Politik über die Finanzmärkte riefen
sie aus, als 2009 die Krise über Europa hereinbrach. Die Regierungen
mussten Banken retten und Schutzschirme aufspannen, um
zusammenzuhalten, was von den Euro-Vätern allzu sorglos
zusammengeschustert worden war – die Währungsunion. Sechs Jahre
später hat die Politik ihr Primat an die Europäische Zentralbank
abgegeben.
Mit dem Entschluss, für Abermilliarden Schuldscheine der Staaten
aufzukaufen,
Von Helmut Schneider Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank
(EZB) eignet sich nicht für einen Glaubenskrieg. Den hat der
Europäische Gerichtshof vergangene Woche ohnehin entschieden und
EZB-Präsident Mario Draghi den Rücken gestärkt. Jetzt hat der
EZB-Chef den Weg frei gemacht für seine letzte und wirkungsvollste
Waffe: Kauf von Staatsanleihen. Es ist Draghis umstrittenster
Schritt. Ob er sein Ziel erreicht, ist unsicher
Beim Marketing zur neuen Folkwang-Ausstellung „Monet, Gauguin, van Gogh … Inspiration Japan“ hatte eine Werbeagentur aus dem Ruhrgebiet die Nase vorn. Ein ganz besonderes Projekt.
„Das war schon eine spannende Geschichte“, erzählt Geschäftsführer Karsten Espey der espey werbeagentur – und das nicht nur, weil sich die Essener gegen Agenturen aus ganz Deutschland durchsetzten.
Man kann politische Entscheidungen auch
technokratisch ausdrücken. Wie der Chef der Europäischen Zentralbank
(EZB), Mario Draghi, am Donnerstag. Da beschloss seine Institution,
einen Geldregen über die Eurozone niedergehen zu lassen. Nur das
widerspenstige Griechenland bleibt vorerst trocken. Die obersten
Währungshüter in Frankfurt sind natürlich so schlau, nicht offen
auszusprechen, dass sie keine Anleihen von einem Land aufkaufen
wollen, dessen Bevölke
Die Kritik, mit der aus Deutschland nahezu jede
Entscheidung der Europäischen Zentralbank begleitet wird, hat schon
etwas Bizarres. Jahrelang sah sich EZB-Chef Mario Draghi mit
lautstarken Vorwürfen konfrontiert, seine "Politik des billigen
Geldes" führe zwangsläufig zu einer hohen Inflation. Die wildesten
Horror-Szenarien wurden von ordo-liberalen Ökonomen an die Wand
gemalt. Doch wo bleibt sie, die große Geldentwertung? Nirgendwo ist
auch nur ein
Sika AG /
SIKA IN EXKLUSIVEN VERHANDLUNGEN ZUR ÜBERNAHME VON AXSON TECHNOLOGIES
. Verarbeitet und übermittelt durch NASDAQ OMX Corporate Solutions.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
Source: Globenewswire
Sika ist in exklusive Verhandlungen mit dem Management und den Aktionären von
Axson getreten, um Axson Technologies zu übernehmen, einem Branchenführer im
Bereich Epoxid- und Polyurethanpolymer-Formulierungen für Design, Prototype
Der CDU-Wirtschaftspolitiker und
stellvertretende Fraktionsvorsitzende Michael Fuchs hat die heutige
Entscheidung der EZB scharf kritisiert. Der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe) sagte Fuchs: "Die
EZB hat ihre Bazooka abgefeuert, doch die wird ihr Ziel verfehlen."
Denn die gewünschte Wirkung des massenhaften Erwerbs von
Staatsanleihen sei nicht garantiert, so Fuchs. "Der Norden Europas
braucht diesen Schritt nicht, und in de
In Großstädten ist Lärm eine Dauerbelastung. Er
nervt, erzeugt Stress und kann sogar krank machen. Zahlreiche Studien
haben das belegt. Gemeint ist damit allerdings der allgegenwärtige
Verkehrslärm: Flug- und Zugverkehr, Straßen und Autobahnen. Dem
ständigen Hintergrundrauschen einer Großstadt kann man sich nicht
entziehen, er lässt nicht abstellen. Umso störender wird dann das
Kickern, Jubeln und Schreien von Bolz- und Sportplätzen
– Zwei der vier geplanten Strassenabschnitte liegen in der Region Assam im
Nordwesten des Landes.
– Das mit 110 Millionen Euro teuerste Bauvorhaben befindet sich in der Region
Odisha.
Die Grupo Isolux Corsán erhielt im Dezember 2014 den Zuschlag für
den Bau von vier Strassenabschnitten über ein Auftragsvolumen in Höhe
von 270 Millionen Euro.
Der wichtigste Streckenabschnitt liegt in der Region Odisha
zwischen den Städten Talcher und Chandikole. Fü