Sperrfrist: 12.02.2015 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die Verbraucherpreise in Deutschland lagen im Januar 2015 um 0,4 %
niedriger als im Januar 2014. Damit schwächte sich die Inflationsrate
– gemessen am Verbraucherpreisindex – den dritten Monat in Folge ab.
Im Dezember 2014 war sie mit + 0,2 % noch knapp positiv ausgefallen.
Eine niedrigere Teuerungsrate als im Januar 2015 hatte es zu
Im Jahr 2014 war die Kulturheidelbeere mit einer
Erntemenge von 12 100 Tonnen weiterhin die in Deutschland
meistgeerntete Strauchbeere. Ihr Anteil an der gesamten deutschen
Erntemenge an Strauchbeeren lag bei 34 %. Wie das Statistische
Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stieg die Erntemenge von
Kulturheidelbeeren im Vergleich zum Jahr 2013 um knapp 18 % – bei
einer annähernd gleichbleibenden Anbaufläche von 2 100 Hektar. Mit
knapp 9 100 Tonnen wurden in Niedersachsen 75 % alle
Das Institut für Vermögensaufbau (IVA) testet seit
einigen Jahren die Beratungsqualität der Filial- und Direktbanken
bundesweit. Zur Beurteilung der geführten Gespräche hat das IVA das
Beratungsdrehbuch "Fundament der ganzheitlichen Beratung" entwickelt
und für die Beurteilung der erlebten Beratungsqualität zugrunde
gelegt. Die Grundlage bzgl. der Prioritäten von Empfehlungen (in
Abhängigkeit von der jeweiligen Lebensphase) in dem Drehb
Die Großbank HSBC Schweiz ist wieder in den Fokus
deutscher Steuerfahnder gerückt. Grund: Es soll noch viele
Kundendaten mit Bezug zu Deutschland geben.
GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn,
Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus:
Schon im Jahr 2010 stand die Schweizer Tochter der Großbank HSBC im
Mittelpunkt von umfangreichen Ermittlungen wegen Steuerhinterziehung.
Dabei wurden etliche Fälle
Europa schwankt zwischen Flüchtlingsnot(zu viele
Flüchtlinge)und Flüchtlingskatastrophe (zu viele tote Flüchtlinge) –
so bleibt das Mittelmeer ein Massengrab. Als 2013 mehr als 350
Menschen vor Lampedusa starben, hieß die Reaktion "Mare Nostrum":
eine Mission mit dem Ziel, Flüchtlinge in Seenot zu retten. Abgelöst
wurde "Mare Nostrum" von "Triton": hier ist das Ziel, Europas Grenzen
zu sichern statt in erster Linie Menschenle
Komax Holding AG /
Komax Holding AG: Vollständige Übernahme der SLE quality engineering
. Verarbeitet und übermittelt durch NASDAQ OMX Corporate Solutions.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
Source: Globenewswire
Komax übernimmt die restlichen 40% an der SLE quality engineering rückwirkend
per 1. Januar 2015.
Die SLE quality engineering hat sich seit der ersten Beteiligungnahme von 30% im
März 2011 und weiterer 30% per 1. Januar 2
Es geht um nichts weniger als um die Ausweitung
eines jetzt schon viel zu großen Schlachtfeldes in Europa. In Minsk
sitzt ein abgrundtiefes Misstrauen mit am Verhandlungstisch. Das Ziel
– ein Waffenstillstand in der Ukraine – ist fast schon kaum zu
erreichen. Und doch muss es gewagt werden, denn das Leid der
Zivilisten, die unter Granatenbeschuss mehr vegetieren denn leben,
zwingt zum Handeln. Auch wenn der Glaube an ein noch erfreuliches
Ende mehr als gering ist.
"Wir werden nicht tatenlos zusehen, wie das
Hamburger Abendblatt aus kurzfristigem und kurzsichtigem
Profitinteresse gegen die Wand gefahren wird!", schreiben 167
Mitarbeiter des "Hamburger Abendblatts" in einem Brandbrief an die
Konzernführung in Essen. Die Traditionszeitung (Gründer: Axel
Springer) gehört seit dem 1. Mai 2014 zur Essener Funke Mediengruppe.
In der "Erklärung" fordern die Journalisten und
Verlagsangestellten ein ma&szl
Innerhalb der SPD wird ein Abgabeverbot von
Energydrinks an unter 18-Jährige gefordert. Verbraucherexpertin
Elvira Drobinski-Weiß sagte der "Saarbrücker Zeitung" (Donnerstag):
"Energydrinks und Energyshots sind nicht für Minderjährige gemacht.
Deshalb sollten sie ihnen nicht verkauft werden dürfen." Mit einer
Änderung des Jugendschutzgesetzes solle das Verbot umgesetzt werden.
Sachsen-Anhalts Spielhallen können seit Mitte Januar
deutlich länger als bislang öffnen. Statt neun müssen sie nur noch
drei Stunden am Tag schließen. Das regelt eine neue Verordnung des
Wirtschafts-ministeriums, wie die in Halle erscheinende
"Mitteldeutsche Zeitung" (Donnerstag-Ausgabe) berichtet. Die Kommunen
können nach Angaben des Wirtschaftsministeriums die Sperrzeiten
allerdings wieder ausweiten. Spielsüchtige, deren Angehörige und
Wo