Große stern-Umfrage zum 25. Jahrestag der Deutschen Einheit: 80 Prozent der Bundesbürger sind stolz auf ihr Land – Über ein Viertel der Westdeutschen war noch nie in Ostdeutschland (FOTO)

Große stern-Umfrage zum 25. Jahrestag der Deutschen Einheit: 80 Prozent der Bundesbürger sind stolz auf ihr Land – Über ein Viertel der Westdeutschen war noch nie in Ostdeutschland (FOTO)

Mit der Lebensqualität in Deutschland sind 25 Prozent der
Bundesbürger sehr zufrieden und 57 Prozent zufrieden. Dass mit
Bundespräsident Joachim Gauck und Bundeskanzlerin Angela Merkel zwei
ehemalige DDR-Bürger an der Spitze des wiedervereinigten Landes
stehen, halten 83 Prozent der Deutschen für völlig normal und in
Ordnung. 80 Prozent aller Deutschen meinen, dass sie stolz auf ihr
Heimatland sein können, und dass die Wiedervereinigung geglückt

DYMO führt die neue DYMO® XTL(TM) Serie ein – Ein revolutionärer Fortschritt in der komplexen, industriellen Etikettierung

DYMO(®), ein Anbieter von innovativen
Etikettier- und Beschriftungslösungen, gab heute die Markteinführung
der DYMO XTL(TM) Serie an industriellen Etikettiergeräten bekannt:
Die Etikettendrucker DYMO XTL 300 und DYMO XTL 500 sind Teil der
revolutionärsten, innovativsten und technologisch fortschrittlichsten
Serie an Beschriftungsgeräten, Kassetten und Software, die die DYMO
Familie ergänzt.

Die DYMO XTL 300 und XTL 500 Etikettendrucker sind vollstä

Handwerk: 2,3 % mehr Umsatz im 2. Quartal 2015

Im zweiten Quartal 2015 stiegen die Umsätze im
zulassungspflichtigen Handwerk um 2,3 % gegenüber dem zweiten Quartal
2014. Dies teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) nach
vorläufigen Ergebnissen mit. Zugleich waren Ende Juni 2015 im
zulassungspflichtigen Handwerk 0,6 % weniger Personen tätig als Ende
Juni 2014.

In sechs der sieben Gewerbegruppen des Handwerks gab es im zweiten
Quartal 2015 höhere Umsätze verglichen mit dem zweiten Quartal 2014.
Die gr

Kommunales Defizit im 1. Halbjahr 2015 auf 1,6 Milliarden Euro gesunken

Die Kern- und Extrahaushalte der Gemeinden und
Gemeindeverbände (ohne Stadtstaaten) wiesen im ersten Halbjahr 2015
in der Abgrenzung der vierteljährlichen Kassenstatistik ein
Finanzierungsdefizit von insgesamt rund 1,6 Milliarden Euro auf. Wie
das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, war das
Defizit damit um 0,5 Milliarden Euro niedriger als im ersten Halbjahr
2014.

Die Einnahmen der Gemeinden und Gemeindeverbände einschließlich
ihrer Extrahaushalte b

Rheinische Post: Bergbau-Gewerkschaft begrüßt Entscheidung zu Garzweiler

Die Bergbau-Gewerkschaft IG BCE begrüßt die
Braunkohle-Entscheidung der Landesregierung NRW: "Mit diesem Entwurf
schafft die Landesregierung wichtige Voraussetzungen für
Zukunftssicherheit im Braunkohlenbergbau. Damit werden viele gute
Arbeitsplätze mit Tarifvertrag und Mitbestimmung stabilisiert", sagte
IG BCE-Chef Michael Vassiliadis. Kritisch sieht er, dass die
RWE-Bagger 400 Meter statt 100 Meter vor dem Ort Holzweiler stoppen
müssen. "Es gibt a

Rheinische Post: Autobahnen profitieren wenig von Dobrindts Investitionspaket

Das von Bundesverkehrsminister Alexander
Dobrindt (CSU) angekündigte milliardenschwere Investitionspaket zur
Modernisierung von Autobahnen und Bundesstraßen droht nur wenig zur
Verbesserung der Bundesfernstraßen beizutragen. Dies geht aus der
Antwort des Verkehrsministeriums auf eine kleine Anfrage der
Grünen-Fraktion hervor, die der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Mittwochausgabe) vorliegt. Demnach sollen mehr
als die Hälfte der 2

Rheinische Post: Autoexperte Dudenhöffer rechnet bei VW mit riesiger Rückrufaktion

Der VW-Konzern wird keine Alternative haben,
als die weltweit elf Millionen Fahrzeuge mit fragwürdig
eingestellten Diesel-Motoren in einer riesigen Rückrufaktion auf
Vordermann zu bringen. Dies erklärte gegenüber der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe) der
Automobilexperte Ferdinand Dudenhöffer von der Universität
Duisburg-Essen. Was VW dann an den Fahrzeugen ändern werde, sei aber
noch offen, meint Dudenh&ou

Rheinische Post: Müller warnt vor Millionen Flüchtlingen bei Versagen der EU

Angesichts des EU-Flüchtlingsgipfels in Brüssel
an diesem Mittwoch hat Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU)
die Staats- und Regierungschefs aufgefordert, ein
Zehn-Milliarden-Soforthilfeprogramm für die Flüchtlingsregionen
aufzulegen und sich auf einen gesamteuropäischen Außenpolitikansatz
zu verständigen. "Wenn die EU hier auch versagt, werden nicht
Hunderttausende, sondern Millionen Flüchtlinge kommen", sagte Müller
der

Westfalen-Blatt: Flüchtlinge: Beauftragter der Bundesregierung will Führungszeugnis für Helfer

Helfer, denen Flüchtlingskinder anvertraut
werden, sollten ein erweitertes Führungszeugnis vorlegen müssen. Das
fordert Johannes-Wilhelm Rörig, der Unabhängige Beauftragte der
Bundesregierung für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs. Rörig
sagte dem WESTFALEN-BLATT (Mittwoch), er habe die Regierungschefs der
Bundesländer anlässlich ihres morgigen Flüchtlingsgipfels gebeten,
sich für einen besseren Schutz von Flüchtlingskindern