Berlin – Auch in Deutschland gibt es Hunger, und
das wird zunehmend zum Problem für die Gesellschaft: "Viele Menschen
in Deutschland leiden unter verstecktem Hunger", sagte Professor Hans
Konrad Biesalski, Ernährungswissenschaftler an der Universität
Hohenheim, dem "Tagesspiegel am Sonntag". Speziell Kindern aus
Hartz-IV-Haushalten fehlten häufig wichtige Nährstoffe. Ursachen
seien meist einseitige Ernährung wegen Finanznot oder Unwissen sow
Wer eine Sociedade Limitada, Sociedad de Responsabilidad Limitada oder Compañía de Responsabilidad Limitada in Brasilien oder anderen Länder Lateinamerikas besitzt, kann jetzt die passende Ltda-Domain registrieren. Die Domain sieht dann so aus: www.meinfirmenname.ltda.
Die San Paulo Ltda könnte für sich die Domains san-paulo.ltda und sanpaulo.ltda registrieren lassen. Solche Domains erreichen eine hohe Merkfähigkeit. Die Merkfähigkeit einer Domain
Skandal oder Kasperltheater? Handfeste Vorwürfe
oder bösartige Dreckschleuderei? Taktisch geschickt oder ein
politischer Schuss ins eigene Knie? Diese Fragen stellen sich,
nachdem zwei moralisch empörte SPD-Landtagsabgeordnete ihrem
beschwerten Herzen Luft gemacht und zwei CDU-Kollegen des versuchten
Stimmenkaufs vor der Wahl Bodo Ramelows zum Ministerpräsidenten
beschuldigt haben. Und noch viel mehr liegt im Dunkeln: Warum die
Beschuldigungen erst jetzt, mehr als eine
Islamistische Terroristen hielten Frankreich
tagelang im Griff und ganz Europa in Atem: Unser Nachbarland muss
zwei koordinierte Anschläge eiskalt mordender Dschihadisten
verkraften, deren Opferzahl zwar nicht mit den Angriffen auf das
World Trade Center vergleichbar ist, sehr wohl aber deren
psychologische Wirkung.
New York 2001, Paris 2015 und dazwischen Bombenterror mit der
kruden Rechtfertigung eines pervertierten Islamismus in Madrid und
London: Der Westen ist nicht mehr der
Der NRW-Datenschutzbeauftragte Ulrich Lepper
warnt nach den Attentaten von Paris vor den Risiken eines
ungezügelten Betätigungsdrangs der Sicherheitsbehörden. "Als
Datenschutzbeauftragter kann ich nur davor warnen in Aktionismus zu
verfallen und Instrumente als Allheilmittel anzupreisen, deren
Eignung nicht feststeht", sagte Lepper der in Bielefeld erscheinenden
Neuen Westfälischen (Samstagausgabe). Aktionismus, etwa bei
Forderungen nach einer Rückkehr de
Nach der ersten Mitarbeiterbefragung für den
gesamten Stahl- und Technologiekonzern Thyssen-Krupp zieht
Personalvorstand Oliver Burkhard eine gemischte Bilanz. "Wir haben
viele gute Ergebnisse verzeichnet, können uns aber auch an der einen
oder anderen Stelle noch verbessern", sagte Burkhard im Gespräch mit
der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Samstagausgabe).
Optimistisch stimmt Burkhard, dass sich 91 Prozent der Mitarbeiter
nach eigener Darstellung &quo
76 Prozent der ThyssenKrupp-Mitarbeiter würden
den Konzern als Arbeitgeber weiterempfehlen. Aber nur 66 Prozent der
Mitarbeiter sagen: "Ich bin fest von den Geschäftszielen meines
Unternehmens überzeugt." Das sind die wichtigsten Ergebnisse der
ersten Mitarbeiterbefragung in der Geschichte des Dax-Konzerns, die
der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe)
vorliegen. "Wir haben nicht nur Applaus erwartet", kommentiert