Justizminister Heiko Maas will den sogenannten
"Scheinvätern" von "Kuckuckskindern" das Leben leichter machen, indem
er ihre Rechte stärkt und die Regressansprüche gegen die
"biologischen" Väter sichert. Um diese wirksam in die Pflicht zu
nehmen, präsentiert Maas jetzt allerdings einen unreifen und
realitätsfernen Gesetzesentwurf, der in der Rechtspraxis zu Chaos und
Missbrauch führen könnte.
Wie viel Winfried Kretschmann steckt in den
Bundesgrünen? Anders gefragt: Sollen die Grünen den realpolitischen
Weg des Ministerpräsidenten aus dem Südwesten beschreiten, oder eher
linke Ziele verfolgen? Mehr als ein Jahr vor der Bundestagswahl
beschäftigt sich die Öko-Partei bereits heute mit dieser Frage.
Seitdem Kretschmann die Grünen zur stärksten Kraft im
baden-württembergischen Landtag geführt hat, ist er zu einem
politischen Schw
Es gibt natürlich Gründe, bei TTIP und Ceta
skeptisch zu sein. Da ist etwa die Frage der Schiedsgerichte. Wenn
die europäischen Verhandlungspartner hier nicht aufpassen, könnten
Beschlüsse nationaler Parlamente künftig den Staat ziemlich teuer zu
stehen kommen. Die Klagen der Energiekonzerne gegen den Atomausstieg,
auch wenn sie bisher keinen Erfolg hatten, geben davon eine Ahnung.
Das kann einem SPD-Vorsitzenden nicht gleichgültig sein – zumal die
Mehrza
Es ist der Augenblick, den Ärzte fürchten: Wenn
sie einem Menschen sagen müssen, dass er an Krebs leidet. Aber es
kann über den ersten Schock hinaus ein Gespräch werden, das positiv
auf die Zukunft blickt. Bei manchen Krebsarten werden die Therapien
besser; selbst bei bestimmten Lungenkarzinomen keimt Hoffnung. Immer
mehr versteht die Medizin von den Masken und Mutationen des Krebses;
Ärzte durchschauen, wie sich seine Zellen vervielfältigen, wie sie
reis
Es dauerte gut sechs Monate, bis Angela Merkel
sich auch auf europäischer Ebene zuversichtlich zeigen mochte und
ihrem berühmten deutschen Satz »Wir schaffen das« eine EU-Variante
(»Europa schafft das«) hinzufügen konnte. Es war der 18. März 2016,
an dem der Türkei-Deal zustande kam. Die Bundeskanzlerin konnte
zufrieden sein, sah doch alles danach aus, dass nur wenige Wochen
nach dem Versiegen des Flüchtlingsstroms über die Balkanr
Chengdu wird 2016 Austragungsort
für mehr als 520 große Messeveranstaltungen sein. Der Unterausschuss
des Chinesischen Rats zur Förderung des Internationalen Handels
Chengdu (CCPIT Chengdu), der für die Förderung von Chengdu als
Austragungsort für Tagungen und Messen verantwortlich ist, hat
berechnet, dass die Gesamtfläche für alle Veranstaltungen
zusammengenommen 3,3 Millionen Quadratmeter ergibt. Die
Direkteinnahmen aus dem Messesektor werden nach
Es ist schon schwer genug für alle Beteiligten,
wenn das Band von Vertrauen und Liebe zwischen Vater, Mutter und Kind
zerreißt. Und es wird nicht einfacher, wenn der Staat sich mit
Bewertungen in den Verlauf derart existenzieller Krisen einmischt.
Wer ist mein Vater? Ist das mein Kind? Warum sind intimste
Beziehungen nicht meine Privatsache? Diese drei Fragen beleuchten,
wie kompliziert der Umgang mit Lebensentwürfen ist, die zur Lüge
wurden. Und wie sensibel er sein mu
Wie korrupt sind die Behörden und Unternehmen in
NRW? Auf den ersten Blick wirkt die Zunahme der Korruptionsprozesse
gegen Verwaltungsmitarbeiter Besorgnis erregend. Aber es handelt sich
nicht um einen Sumpf, der immer tiefer wird. Im Gegenteil. Sogar
Transparency International stellt NRW ein gutes Zeugnis aus. Und die
Lage hier sei ein "Spiegel" für die im Bundesgebiet. Die
Selbstkontrolle in den Ämtern scheint an Rhein und Ruhr halbwegs zu
funktionieren, besonder
Der Staat schwimmt im Geld, so scheint es
angesichts immer neuer Rekordmeldungen aus Schäubles
Finanzministerium. Und 18,5 Milliarden Euro Überschuss im ersten
Halbjahr sprechen ja tatsächlich eine deutliche Sprache. Sie
verdeutlichen einmal mehr, wie hoch die Steuerlast in Deutschland
ist. In kaum einem anderen westlichen Land behält der Staat so viel
aus der Tasche seiner Bürger ein. Daher ist es völlig richtig, dass
jetzt über eine gerechtere Verteilu