Westfalenpost: E-Mobilität und Autoindustrie: Neues Zeitalter

Die Automobilzulieferer, Südwestfalens
Schlüsselindustrie, müssen sich auf ein neues Zeitalter einstellen:
die E-Mobilität. Wie schnell, wird sich noch zeigen. Aber
unausweichlich wird die Umstellung kommen: Der Elektroantrieb wird
den Verbrennungsmotor auf Dauer nicht vollständig ablösen, aber
zurückdrängen. Darauf müssen die Zulieferer reagieren – andernfalls
sind tausende Arbeitsplätze in Gefahr. Der Region steht damit eine
ähnlich

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Inflation

Eine Preissteigerungsrate von 0,8 Prozent muss
allen, deren Gedächtnis weiter zurückreicht als in das Jahr 2014, als
sehr niedrig gelten. Dabei sollte allerdings klar sein, dass die
Talsohle bereits im Sommer durchschritten wurde. Schon in Kürze wird
die Null vor dem Komma durch eine Eins ersetzt werden. Der Motor für
den Aufwärtstrend ist der gleiche, der die Inflationsrate zuletzt
stark gebremst hat: Die Benzin- und Heizölpreise waren Ende
vergangenen Jah

Westfalenpost: Cyber-Kriminalität: Das Internet der bösen Dinge

Es ist eine wunderbare Erzählung, mit der die
Industrie und die Digitalwirtschaft die Begeisterung der Kunden für
unzählige neue Geräte wecken wollten: Die Erzählung vom intelligenten
Zuhause, dem "Smart Home", in dem vom Fernseher über den Kühlschrank
bis zum Garagentor alles miteinander vernetzt ist. Tatsächlich
eröffnet das Internet der Dinge ungeahnte Möglichkeiten. Wir können
die Heizung wärmer stellen, bevor wir nac

Umfrage von Ford zeigt: Autonom fahrende Autos könnten Menschen glücklicher machen (FOTO)

Umfrage von Ford zeigt: Autonom fahrende Autos könnten Menschen glücklicher machen (FOTO)

– Befragung von 5.000 Erwachsenen in fünf europäischen Ländern

– Vier von fünf Interviewten würden entspannen und die Aussicht
genießen

– Viele Studien-Teilnehmer würden Zeit mit Freunden oder
Familienmitgliedern nachholen, im Netz surfen oder essen

– Eltern erhoffen sich Entlastung bezüglich des Fahrwegs zur
Schule

– Einige dieser Wünsche und Vorstellungen könnten schon in naher
Zukunft Wirklichkeit w

Allg. Zeitung Mainz: Im Mittelfeld / Kommentar zur Grundschulstudie / Von Christian Matz

Ende Oktober der "Bildungstrend", am Dienstag die
"Timss", nächste Woche "Pisa" – es ist Zeugniszeit für die
Bildungsrepublik. Das Zwischenfazit nach den bisher veröffentlichten
Schulstudien lautet: Die Versetzung ist nicht gefährdet, aber eine
Leuchte ist Deutschland auch nicht gerade. Es reicht gerade noch so
für einen Platz im Mittelfeld. Aber kann das der Anspruch sein?
Deutschland steht vor der Herausforderung, einen wachsenden An

Operative Inc. GibtÜbernahme durch SintecMedia bekannt

Operative Media Inc., Weltmarktführer
bei Managementlösungen im digitalen Anzeigengeschäft für große
Medienunternehmen, gab heute bekannt, dass es von SintecMedia, einem
Portfolio-Unternehmen von Francisco Partners, übernommen wird. Das
zusammengelegte Unternehmen sorgt für ein gemeinsames
Anzeigenmanagement im Bereich TV und digitale Medien für
Medienunternehmen und Verlage auf der ganzen Welt. Das Managementteam
von Operative, zu dem der Firmengr&

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zu Gender-Marketing/Spielzeug: Rosarot, Vollidiot! von Christine Straßer

Während sich Erwachsene von
Geschlechterklischees lösen, werden sie Kindern stark vermittelt. Als
hätte es nie eine Debatte über Stereotype gegeben, verkaufen
Unternehmen Rollenbilder. Beispielsweise ein gelbes oder grünes
Kinderrad zu finden, kann eine Herausforderung sein. Shampoos,
Klebstoffe und Co. für Buben und für Mädchen sind absurd – außer für
die herstellende Firma. Allein aus der Farbe Rosa eine Gefahr für
Mädchen abzu

Schwäbische Zeitung: Der Mann für die scharfen Töne – Leitartikel zu Äußerungen Strobl

Was hat er sich wohl dabei gedacht, der
baden-württembergische Innenminister Thomas Strobl? Quasi aus dem
Nichts heraus prescht er mit einem Thesenpapier zur
Flüchtlingspolitik vor, in dem die einen die vergiftete Handschrift
der AfD erkennen, die anderen einen notwendigen Kompass für die
Unionsparteien. Die Eingangsfrage lässt sich jedoch sehr einfach
beantworten: Der Wahlkampf hat begonnen.

Weniger der Innenminister des Südweststaats hat die Initiative
ergri

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zur TIMSS-Studie: Schüler unter Druck von Isolde Stöcker-Gietl

Der PISA-Stachel sitzt auch nach 15 Jahren
tief. Nur Mittelmaß in der weltweiten Vergleichsstudie der
Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
(OECD) zu sein, hat Prozesse im deutschen Bildungssystem angestoßen.
Unterrichtskonzepte, Schulsysteme – vieles wurde überdacht, manches
neu geregelt. Tatsächlich steigen inzwischen die Leistungen. Aber ist
das wirklich allein den Anstrengungen der Kultusministerien
geschuldet? Dort hat sich der PISA