Großbritannien hat zwar keine geschriebene
Verfassung, aber eine Gewissheit ist dort historisch gewachsen: Die
Macht geht auf der Insel nicht von der Krone (also der Regierung) aus
und nicht einmal vom Volk. Nein, das gewählte Parlament ist der
Souverän. Nichts anderes besagt der Richterspruch von gestern. Eine
so wichtige Frage wie den Austritt des Landes aus der EU darf die
Regierung nicht im Alleingang entscheiden – Referendum hin oder her.
Sollte der Supreme Court diese
Das wohl umstrittenste Projekt der
Bundesregierung, die Einführung einer Pkw-Maut, könnte ein Jahr vor
der Bundestagswahl doch noch umgesetzt werden. Verkehrsminister
Alexander Dobrindt überrascht damit wohl nicht nur die Kritiker in
der Opposition – die Hartnäckigkeit des gewieften CSU-Politikers
hatte keiner auf dem Zettel. Seine Pläne, deutsche Fahrzeughalter
über die Kfz-Steuer zu entlasten, muss Dobrindt aufgeben. Nun will er
mit der stärkeren Fö
Brexit is Brexit, betont die britische
Premierministerin immer wieder. Vanessa May meint den harten
Ausstieg – wie ihn auch viele Festlandeuropäer fordern. Sinnvoller
wäre wohl für beide Seiten ein Modell, wie es die EU und Norwegen
praktizieren und das manche als »Mitgliedschaft light« bezeichnen.
Die Befürworter dieses »Brexit soft« können sich ebenso gut auf das
Referendum berufen wie May. Die Bürger hatten nur die Wahl zwisc
Der Aufschrei war groß, als der ehemalige
Kommissionspräsident José Manuel Barroso vor einigen Wochen seinen
neuen Job beim Bankhaus Goldman Sachs bekannt gab. Erwähnenswert ist
vor allem eine Online-Petition, die EU-Beamte persönlich initiierten
und in der sie ihrem früheren Chef »unverantwortliches und moralisch
verwerfliches Verhalten« vorwarfen. Genau darum geht es. Wenn
Spitzenvertreter dieser Union nach ihrem Ausscheiden Übergangsgeld
Wenn niedrig bezahlte Arbeiter in der
Lebensmittelindustrie fordern, dass das tägliche Anziehen der
vorgeschriebenen, hygienisch einwandfreien Kleidung im Betrieb zur
Arbeitszeit zählt, ist das in Ordnung. Bei Polizisten sieht das
anders aus: Wer Geld dafür verlangt, dass er sich seine Koppel mit
Pistole, Pfefferspray und Handschellen umschnallt, hat jeden Bezug
dazu verloren, wie es heute in Teilen der Arbeitswelt aussieht.
Unbezahlte Überstunden, immer mehr Aufga
Das ließe sich auch so formulieren: Die
"Ausländermaut" der CSU ist vom Tisch. In den nächsten Tagen wird
sich herausstellen, wie hoch der Preis ist, den Alexander Dobrindt
für die Schlagzeile von der Maut-Sensation entrichten musste. Ein
doppelter Erfolg für ihn bleibt es trotzdem. Denn für die europäische
Einigung musste er seinen Parteichef daheim überzeugen, dass größere
Abstriche nötig sind am populistischen Teil des Pr
Den ersten Teil der hohen Erwartungen erfüllt
Kasper Rorsted tadellos. Auf dem Weg zu mehr Profitabilität von
Adidas verliert der neue Vorstandsvorsitzende keine Zeit. Sein erster
Ansatzpunkt ist die größte Schwachstelle des Konzerns: Reebok.
Vorgänger Herbert Hainer hatte zuletzt Quartal für Quartal
Umsatzzuwächse der vor zehn Jahren erworbenen Marke bejubelt. Doch
für Rorsted ist das Glas auch mit wohlwollender Sichtweise halb leer:
Seit drei Jahre
SolarWinds Virtualization Manager 7 wird um vorausschauende Analysen und Empfehlungen erweitert, damit IT-Experten künftige Probleme mit virtuellen Ressourcen schon im Voraus unkompliziert vermeiden können
Das war mal wieder ein echter Kretschmann. Bei
"Maischberger" gibt er eine Eloge auf die Kanzlerin und spricht sich
für eine erneute Kandidatur Angela Merkels aus. Doch damit nicht
genug: "Ich wüsste auch niemand, der diesen Job besser machen kann."
Was reitet "Kretsch"? Nur 14 Tage nach dem rot-rot-grünen
Spitzentreffen und wenige Tage vor dem Grünen-Parteitag singt der
baden-württembergische Ministerpräsident damit das Hohelied