Eine heute vom Deutschen Kinderhilfswerk in Berlin vorstellte Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die Beteiligungsrechte für Kinder und Jugendliche in Deutschland dringend weiter ausgebaut werden müssen. Auch wenn sich in vielen Bundesländern in den letzten Jahren einiges zum Positiven verändert hat, zeigt der Vergleich der gesetzlichen Bestimmungen in den Bundesländern deutlich, dass der Partizipation […]
Intelligente Stadt braucht Experten, die Fachwissen verknüpfen. / Neuer Studiengang bringt Smart-City-Experten hervor / Innovationsplattform SMART CITY SOLUTIONS zeigt Lösungen „Smart Citys beginnen im Kopf und nicht mit der Technik“, sagt Prof. Roland Dieterle. Und für die richtigen Köpfe sorgt der Architekt selbst. Dieterle hat an der Hochschule für Technik Stuttgart vor kurzem den Master-Studiengang […]
Wie wirkt sich der Braunkohleausstieg in der Region um Weißwasser in der sächsischen Oberlausitz aus? Wie kommen die Lausitzer mit dem massiven Bevölkerungsschwund und der Überalterung klar? Diesen und anderen Fragen geht ab Montag, 11. März 2019, das Bürgerprojekt „ZDF in…“ nach. Reporter Jan Fritsche und Kameramann Bernhard Sehne leben und arbeiten vier Wochen in […]
– Neue Studie von Roland Berger zeigt: Im gesamten Ranking schneiden asiatische Metropolen durchschnittlich besser ab als europäische – 90 Prozent der Städte haben noch keine ganzheitlichen Strategien – Aus Deutschland schafft es nur Berlin ins obere Drittel – Erfolgreiche Smart Cities gehen bei der Umsetzung mit zentralen Entscheidungsorganen und Pilotprojekten voran Steigende Bevölkerungszahlen, Staus […]
„Warschau in Polen und Bukarest in Rumänien haben inzwischen ein höheres Pro-Kopf-Einkommen als die ostdeutschen Länder in ihrer gesamten Fläche“, so Professor Reint Gropp, Präsident des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH), gegenüber dem MDR-Magazin „Umschau“. Gropp bezieht sich damit auf die neue und aktuell kontrovers diskutierte IWH-Studie zum Thema, nach deren Ergebnissen „Ostdeutschland trotz der […]
Die Berliner SPD hat das Vorhaben des rot-rot-grünen Senats verteidigt, mehrere Kleingartenkolonien zugunsten von Infrastrukturprojekten aufzulösen. Der Sprecher für Stadtentwicklung, Umwelt und Klimaschutz der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus, Daniel Buchholz, sagte am Dienstag im Inforadio des Rundfunks Berlin-Brandenburg (RBB), bisher befinde man sich nur im Planungsstadium. „Es ist noch ein Entwurf, der mit den Bezirken abgestimmt […]
Der Rhein-Neckar-Kreis startete im Sommer des vergangenen Jahres mit Unterstützung durch die GE/CON GmbH das Projekt „Planen und Bauen 4.0“. Das Projektziel des Rhein-Neckar-Kreises bestand darin, eine effizientere und transparentere Ausgestaltung von Planungs- und Bauprozessen mithilfe digitaler Anwendungen und Verfahren zu gestalten. Hierzu war eine Bestandsaufnahme des heutigen Grades an Digitalisierung der Prozesse zur Bauleitplanung […]
Die Europäische Kommission hat den Start des Wettbewerbs European Capital of Smart Tourism 2020 bekanntgegeben. Die Initiative zeichnet europäische Städte für ihre herausragenden, innovativen und nachhaltigen Praktiken im Tourismus aus. Der Tourismus ist der drittgrößte sozioökonomische Wirtschaftszweig in der EU und macht rund 10% des BIP aus. Der Sektor spielt eine entscheidende Rolle bei der […]
Sperrfrist: 04.03.2019 06:00 Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist. Ab dem kommenden Jahr sollen 15 Berliner Kleingartenkolonien verschwinden, in drei weiteren muss zumindest ein Teil der Pächter seine Lauben verlassen. Das geht aus dem Entwurf für den „Kleingartenentwicklungsplan 2030“ hervor, der rbb|24 exklusiv vorliegt. Die endgültige […]
Deutsche Umwelthilfe begrüßt Schlussanträge der Generalanwältin Kokott zur Standortwahl von Luftmessstationen und ermittelten Schadstoffwerten – Stellungnahme verdeutlicht die Bedeutung der europarechtlichen Vorgaben für die „Saubere Luft“ für Leben und Gesundheit – DUH fordert Verkehrsminister Scheuer dazu auf, sich nicht länger von den Dieselkonzernen und Fake-Wissenschaftlern instrumentalisieren zu lassen, sondern auf der Basis der geltenden NO2-Grenzwerte […]