Die FDP will ein Datum für den Ausstieg aus der
Kernenergie mit der Erreichung der Ziele beim Umbau der
Energieversorgung verknüpfen und die Atomkraftwerke je nach
Sicherheitsstandards schrittweise abschalten. Das Enddatum müsse "mit
einer Kontrollphase verbunden werden, um vor dem Erreichen des
Enddatums festzustellen, ob die Umbauziele erreicht werden", heißt es
in dem Verhandlungspapier der FDP-Bundestagsfraktion für das
Spitzentreffen am Wochenende, da
Bei einer Aufgabenstellung für die heutige
Abitur-Nachprüfung in Mathematik hat sich erneut ein Fehler
eingeschlichen. Wie die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post"
(Donnerstagausgabe) unter Berufung auf das Schulministerium
berichtet, handelte es sich um eine falsche Zahlenangabe in einer
Tabelle. Der Fehler war gestern einem Lehrer aufgefallen, der das
Ministerium informierte. Bei der Richtigstellung ist offenbar ein
weiterer, möglicherweise folgen
Ärztepräsident Jörg-Dietrich Hoppe hält die
Ausbreitung des EHEC-Keims für beherrschbar. "Wenn die Bürger jetzt
die Hygiene-Empfehlungen einhalten, dann kann die schnelle
Verbreitung des EHEC-Bakteriums gestoppt werden. Ich gehe davon aus,
dass das gelingen wird", sagte Hoppe der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). Für die Versorgung der
Kranken sieht er das Land gut gerüstet: "Es gibt in
Die Suche nach dem EHEC-Keim gleicht einer Detektivarbeit. Das
Robert-Koch-Institut hat so gesehen gestern drei Tatverdächtige
benannt: Tomaten, Gurken und Salat. Aufgeklärt ist die dramatisch
schnelle Verbreitung des lebensgefährlichen Bakteriums allerdings
noch nicht. Auch andere Lebensmittel könnten die Ursache sein. Aus
diesem Grund kann man die Ratschläge der Fachleute für besondere
Hygiene nicht oft genug wiederholen:
In der deutschen Atom-Debatte macht
Energie-Kommissar Günther Oettinger (CDU) Druck. Er empfiehlt der
Bundesregierung, die sieben abgeschalteten Meiler in Deutschland
nach Ablauf des Atom-Moratoriums nicht wieder ans Netz zu lassen.
"Ich glaube, dass die Meiler, die derzeit abgeschaltet sind, nicht
mehr in Betrieb gehen sollten", sagte er im Interview mit der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). Die
Versorgungslage könnte
Neuer Protestbrief aus dem Universitätsklinikum
Schleswig-Holstein (UKSH): Nach den Klinikchefs beschweren sich nun
auch die 50 Pfleger des Operationsteams im Zentralklinikum Lübeck
über Missstände am UKSH. In einem Schreiben an den Vorstand, das den
Lübecker Nachrichten (Donnerstagsausgabe) vorliegt, warnen die
Pfleger vor einer "Gefährdung der Patienten" und der "mangelnden
Einhaltung der Hygienestandards".
Lohnsubventionen, Gründungszuschüsse,
Bewerbungstraining, Weiterbildung. Die Liste der
arbeitsmarktpolitischen Fördermaßnahmen ist lang. Aber nicht alle
sind auch wirklich nutzbringend. Allein bei den
Eingliederungszuschüssen gibt es ein halbes Dutzend Varianten. Dass
die Bundesregierung endlich den Förderdschungel lichtet, ist richtig.
Die gleichzeitig vorgesehenen Milliardeneinsparungen nur als
Nebeneffekt zu apostrophieren, macht die Sache allerdings verd&
Auf den ersten Blick sind es gute Zahlen, die
Landes-, Stadt- und Kreisportbünde für die Lausitz verkünden. Trotz
des Bevölkerungsrückganges verzeichnen sie immer mehr Mitglieder. Und
auch der Anteil der Bevölkerung, der in einem Sportverein organisiert
ist, steigt bis auf wenige Ausnahmen an oder bleibt relativ konstant.
Auf den zweiten Blick spiegeln die Zahlen aber auch die Realität
einer immer älter werdenden Lausitz wider. Freilich wachsen zum eine