Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Feldherr Sarkozy
Schmaler Grat
CARSTEN HEIL

Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy macht in
diesen Tagen den Lautsprecher und dabei den Eindruck, er wolle in
alte koloniale Verhaltensweisen zurückfallen. So richtig es ist, den
libyschen Despoten Gaddafi daran zu hindern, sein eigenes Volk zu
massakrieren, so falsch ist es, gleich jeden arabischen Despoten mit
Krieg zu bedrohen. Das ist Willkür. Nicht alles, was in den Augen des
Westens nicht in Ordnung ist oder unseren Vorstellungen von
Demokratie nicht entspricht, mus

Bundespräsident Wulff formuliert Thesen zu Aufstieg Asiens

Bundespräsident Christian Wulff (CDU) hat in seiner Rede beim 91. "Ostasiatischen Liebesmahl" in der Handelskammer Hamburg am Freitag sieben Thesen zum Aufstieg Asiens formuliert. So werde der asiatische Aufstieg nach Ansicht von Wulff nicht linear verlaufen. Hintergrund seien "Komplikationen", die beim Übergang von einer geschlossenen zu einer offenen Gesellschaft auftreten. Zweitens sei es in Deutschlands "ureigenem Interesse, dass der Aufstieg Asiens friedli

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Angela Merkel und den Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz

Nicht immer sind Landtagswahlen spannend, oft
werden sie zu Unrecht bundespolitisch überhöht. An diesem Wochenende
gilt das nicht. Im Gegenteil. Es geht um sehr viel, auch für Angela
Merkel. Die forscheste Frage lautet: Setzt Sonntag, Punkt 18.00 Uhr,
die Kanzlerdämmerung ein? In Rheinland-Pfalz nichts gewonnen und
Baden-Württemberg krachend verloren: so das Szenario, auf das sich
diese Spekulation stützt. Doch gemach. Selbst im Falle des Falles
steht Angela

Lausitzer Rundschau: Erst Brüderle, jetzt Kohl

Breitseiten des Altkanzlers gegen seine Nachfolgerin Merkel

Für Angela Merkel war es ein Woche zum Vergessen.
Erst plauderte FDP-Wirtschaftsminister Rainer Brüderle aus, dass die
Atomwende keine ist. Das erste Bauernopfer der Brüderleschen
Ehrlichkeit wurde am Freitag schon gefunden: der Hauptgeschäftsführer
des Bundesverbandes der deutschen Industrie, Werner Schnappauf, der
eigentlich versucht hatte, in der Affäre um die Indiskretion zu
retten, was nicht mehr zu retten gewesen ist. Peinlich ist das alles
für den